Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt?

<< < (12/35) > >>

Joachim:
Hi Deeluxe,

übrigens, ich heiße Joachim ;), aber wegen der fortgeschrittenen Uhrzeit habe ich größtes Verständnis für die Verwechslung. Da war ich schon im horizontale Standby ;D.

Aber ich sehe schon, gerade bei Endstufen gibt's noch einiges an Nachholbedarf. Ich kann deine Bedenken gut nachvollziehen. Vielleicht wären Endstufen und AÜs einen oder mehrere eigene Threads bei Design & Konzepte wert, was meinst Du?

Gruß,
Joachim

Joachim:
Hi Stephan,


--- Zitat ---Wieviel Crunch krieg ich aus der gemoddeten 2203 raus? (Ich denke an die härtere Gangart)
--- Ende Zitat ---

Die Stufe gibt so schon einen sehr satten Marshall-Crunch. Mit voll aufgedrehtem Pre-Amp ist das mir fast schon zuviel ;). Allerdings gibt diese Vorstufe noch einiges an Stellen zum Gasgeben her, z.B. mit einem zusätzlichen Kathoden-C usw.

Für ein reinrassiges High-Gain-Design a la Recto und Konsorten würde ich eher eine Alternativ-Vorstufe aufbauen.


--- Zitat ---Reichen die beiden LDR-Koppler aus, oder muß der Crunch "gemutet" werden, damit er nicht in den Fender-Kanal strahlt
--- Ende Zitat ---

Das weiß ich nicht, aber ich könnte es mir im Crunch-Kanal vorstellen. Ist ja ersmal nur das Prinzip. Ich würde das einfach in einem Aufbau ausprobieren ob man einen Mute-Variacs oder -Relais braucht.


--- Zitat ---Fender-Mid-Regler sollte sein
--- Ende Zitat ---

Na dann soll es so sein :D


--- Zitat ---Aus Kompatibilitätsgründen würde ich einen Master-Regler im Fender-Bereich integrieren. Der würde (an C205 gg. Masse) auch die Triodenstufe ein wenig belasten, wenn der Crunch eingeschaltet ist. Könnte für Ultra-Clean ja voll offen sein.
--- Ende Zitat ---

Ja, da hatte ich auch schon dran gedacht. Obwohl es mir schwer fällt nach zwei popligen Trioden eine Master einzubauen ;D. Das wäre auf jeden Fall auch so eine Entscheidung für die Testphase, wie es am Ende besser klingt.


--- Zitat ---Die Keksi-Fraktion wird zwar eine Triode im Crunch vermissen (von wegen Recto mit 5 Trioden), aber damit kann ich leben.
--- Ende Zitat ---

Meinetwegen können wir den High-Gainern auch eine 6. Triode spendieren :). Ich dachte da vielleicht ein bißchen zu sehr nur an meine Anforderungen. Die Low- und Mid-Gainer können die ja dann vielleicht für eine Hallspirale nehmen - oder eben weglassen.


--- Zitat ---Ich dachte da mehr an was Engl-isches mit 4 Trioden für rauhe Sounds - werd ich übers WE mal ausarbeiten.
--- Ende Zitat ---

Engl-isch, geil! Quasi als Steigerung von Britisch ;D.

Übrigens habe ich mir überlegt, die ersten beiden Trioden der Crunch-Stufe für die Hendrix-Fans per Minischalter in eine "very-british" 1959-Konfiguration zu bringen, natürlich mit der Option beide Kanäle parallel zu schalten. Aber ich denke, das wird zuviel Gekabels und damit soundmäßig eher ein Kompromiss. Was meinst Du?

Gruß,
Joachim

Joachim:
... was war denn jetzt wieder. Bin beim abschicken meiner Antwort rausgeflogen :( :( :(

Hi, nochmal!

Also nochmal auf die Schnelle: Hab beim rasieren nochmal über den Mute nachgedacht. Das werden wohl doch brauchen, besonders, wenn in dem Kanal noch etwas Gas gegeben wird. Also noch ein "Mute-Schalter" parallel zu R109 gegen Masse.

Ach ja, gibt's schon irgendwelche Meinungen zu den FXen?

Gruß,
Joachim

Stephan G.:
Hi, Folks!
Ich hab mich mal wegen des bösen luftspaltlosen Übertragers schlaugemacht:
Deeluxe hat natürlich recht - Die "Dauermagnetisierung" durch den Anodenstrom hat natürlich Folgen. Eigentlich gibts 3 Möglichkeiten:
1. Einen PP-Übertrager mit Luftspalt wickeln lassen ???
2. Den SE-Betrieb vergessen??
3. Im SE Betrieb den Anodenstrom soweit runterschrauben, daß
    - die Sättigung bzw. Erwärmung des Übertragers im sicheren Bereich bleibt
    - das Ganze noch einigermassen klingt!

Alternativ könnte man statt dem SE-Betrieb auch einen PP-Triodenbetrieb ermöglichen- damit hätte man evt. sogar einen besseren Sound als den "verbogenen" SE-Sound.

Wäre aus meiner Sicht am vernünftigsten...

THINK LOUD!!

Deeluxe:
Hallo Stephan G. und Joachim,

ich bin auch nicht für 'ne eierlegende Wollmilchsau und finde, man sollte sich beim Grundkonzept auf das 'vorhersehbare' konzentrieren. Jedoch kommen hier viele gute Ideen rein (SE/PP-Umschaltung, Kathoden-/Gitterbias-Umschaltung, Pentoden-/Triodenbetrieb...) die sich vermtl. noch nicht viele getraut haben zu realisieren/probieren aber äußerst interessant sind. Die müßte man dann etwas organisierter mit deutlichen Überschriften versehenen in begleitende Threads verfrachten.

Übrigens: Die Bezeichnung SEPP ist absolut genial und vor allem für mich als Bayern eine "vollkommen neue Wortschöpfung!"
  I: "Hob aa SEPP-Endstufn dahoam!".
Er: "Aa Sepp braucht koaa Endstufn du Depp"
Tschuldigung, keiner Gag.  ;)

@Joachim:
Tschuldigung für den Johannes. Habs schon beim Tippen gemerkt (jedes Wort 2x bis es paßte) daß ich in den Alkoven mußte.
Zu den eigenen Threads für alternative Konzepte bin ich Deiner Meinung,  siehe oben.
Interessant ist das ganze Thema auch deshalb, weil man sich endlich wieder mal auf die Theorie stürzen sollte (ist 15 - 20 Jahre her) wenn man sich nicht, wie meist, an das Gängige hält.
Zum Muting: Kriegt von mir auch unbeding ein 'Ja'.

Grüße Deeluxe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln