Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Verständnisfrage zu 12AX7 Röhren

  • 5 Antworten
  • 2731 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Verständnisfrage zu 12AX7 Röhren
« am: 16.02.2012 13:39 »
Hallo,
ich habe geplant eine 2x 12Ax7 Vorstufe etwas zu modifizieren. Mein erster Beitrag hier im Forum ist daher eine simple (wahrscheinlich auch dumme) Frage:

Ist es bei einer 12AX7, die ja eine Dual-Triodenröhre ist, völlig egal ob man die erste oder die zweite Triode verwendet, solange die Zuordnung stimmt? Folglich in einem Schaltplan die Sockelpins 6,7,8 auftauchen und im anderen, an gleicher Stelle 1,2,3?
Ich bin mir ja fast sicher, dass es so ist, aber 100%ig eben nicht, als Anfänger  ::)

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Verständnisfrage zu 12AX7 Röhren
« Antwort #1 am: 16.02.2012 13:55 »
Hallo und Willkommen im Forum,

die Systeme sind zwar identisch, das System mit den Pinzahlen 6,7,8 soll aber
etwas weniger anfällig für Störgeräusche (Heizungsbrummen) sein. So steht es
zumindest in manchen Datenblättern. Begründen kann ich es auch nicht.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Verständnisfrage zu 12AX7 Röhren
« Antwort #2 am: 16.02.2012 14:17 »
Danke für deine Antwort Peter! Jetzt ist alles klar  :)

Das mit dem Brummen klingt interessant, liegt vielleicht an der Konstrukion der Röhre.

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Verständnisfrage zu 12AX7 Röhren
« Antwort #3 am: 16.02.2012 14:28 »
Hallo Elvis,
im Blatt steht: "Wenn Vf an die Stifte 9 und 4+5 angelegt ist und die Mittelanzapfung des Heizungstransformators mit Erde verbunden ist, ist die Triode die mit den Stiften 6,7 und 8 verbunden ist mit Rücksicht auf Brumm am günstigsten."
Ich habe das dann natürlich ausprobiert und konnte das nicht feststellen, vielleicht ist der Unterschied auch so gering dass er zumindest nicht hörbar ist, ich weiß es nicht.
Habs dann aber immer so gemacht weils ja im Blatt so steht, Voraussetzung natürlich ein Trafo mit Mittelanzapfung der Heizung.
Der Brumm durch die Heizung ging bei mir erst mit Gleichstromheizung ganz weg, inzwischen benutze ich keine Röhre mehr in der ersten Vorstufe.

Gruß,
Georg
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Verständnisfrage zu 12AX7 Röhren
« Antwort #4 am: 17.02.2012 16:41 »
Hi,
anstatt der Mittenanzapfung oder Symetriewiderständen ein 100 Ohm Poti benutzen,Mittenanzapfung Poti über 100 Ohm an Masse,
dann kann die Symetrie eingestellt werden

Gruß, Jörg

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Verständnisfrage zu 12AX7 Röhren
« Antwort #5 am: 8.03.2012 11:19 »
Ein besonderes Brummproblem hat der Amp nicht, von daher werde ich die Angelegenheit nur im Hinterkopf behalten, falls es nach der Modifikation auftreten sollte.

Dass mit Transistoren in der Vorstufe klingt interessant, Fandango, bei einem reinen Röhrenamp, wie das einer ist, plane ich das aber nicht wirklich, obwohl es, bezüglich des Grundrauschens, wahrscheinlich nicht zu leugnende Vorteile hätte. Mit Attenuator ist aber selbst das kein Problem, der schluckt das bei geringeren Lautstärken einfach weg, natürlich nur mit Höhenverlust..

Ich danke auch euch für eure Antworten.