Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Speakerbuchse erden?

<< < (5/5)

darkbluemurder:
Also ich finde die Diskussion deshalb interessant, weil ich bei meinem zweiten Ampprojekt (der Liverpool Light, mit NFB) die Speaker-Erdung schusseligerweise vergessen habe. Ergebnis war, dass der Amp schon ohne Lautsprecher (nur mit Lastwiderstand) eine ganz leise hörbare Oszillation brachte. Nach Erdung des Speakeranschlusses war Ruhe (mit der Oszillation, nicht mit dem Amp).

Georg, wenn ich Dich richtig verstanden habe, hätte ich den Fehler in einem Amp ohne NFB womöglich gar nicht bemerkt?

Viele Grüße
Stephan

chipsatz:

--- Zitat von: Fandango am  8.03.2012 18:16 ---Hallo mike,ich habe gerade meine Yamaha P4500 durchgemessen, keine Erdung des Sekundärkreises, nirgends, weder Schaltungsmasse noch Lautsprecher, nur das Blech auf PE.
1400 Watt an 8 Ohm - Hochspannung...
Die habe ich gerade daheim weil ich die Leistung begrenzen muss, die kriegt dann unser Bassist. Gestestet haben wir die schon im Proberaum, ohne Störung, trotz keines Massebezugs.
Nein, das würde sich in Rauchsignalen auflösen...

--- Ende Zitat ---

Hi Georg, ich bitte dich.. ist das dein Ernst?
Es geht hier doch um die galvanische Trennung. Bei einem Amp in Brückenschaltung ist der Lautsprecherausgang genauso niederimpedant (sogar unter 1 Ohm) galvanisch mit der Versorgungsspannung, und somit auch mit der Schaltungs-Masse, verbunden. Oder hat euer PA-Amp einen AÜ? Übrigens rede ich die ganze Zeit von Masseverbindung (also Verstärker-Masse) und nicht zwingend von Erdung. Diese niederimpedante Verbindung kann man aber nicht einfach mit einem Ohmmeter messen. Sei mir nicht böse, aber wenn dir diese Zusammenhänge nicht klar sind, macht es keinen Sinn darüber noch zu diskutieren. Da drehen wir uns im Kreis.

Gruß, mike

Fandango:
Hi mike,
wir drehen uns nicht im Kreis, denn im Prinzip ist ein Lautsprecherausgang der auf einer nicht geerdeten Schaltungsmasse liegt nichts anderes als ein Ausgang vom AÜ wenn der nicht geerdet ist.
Bei beiden liegt ein Trafo vorne dran, heir der NT, dort der AÜ.
Beim Yamaha ist die Schaltungsmasse nicht mit PE verbunden.
Also? Ob ich jetzt an einen AÜ noch eine weitere Schaltung anhänge mit Transistoren usw. und dort ist auch nichts geerdet, worin liegt der Unterschied?

Den Yamaha hab ich durchgemessen, da ist nichts mit PE verbunden, außer dem Chassis und einem Boucherot-Glied, den Plan findest Du im Anhang.
Die gesamte Schaltung hat einen Massebezug, richtig, aber nochmal, hier gibts keinen AÜ aber den NT, und der ist wahrscheinlich am Gehäuse angeschraubt und so mit PE verbunden, aber nicht seine Ausgänge, was macht der Unterschied zwischen 50Hz und 2000?

Sei mir bitte auch nicht böse wenn ich immer noch darauf bestehe dass ein Lautsprecherausgang vom AÜ nicht an Masse, egal welche, angeschlossen werden muss, die Betonung auf muss.


--- Zitat ---..leise hörbare Oszillation...Georg, wenn ich Dich richtig verstanden habe, hätte ich den Fehler in einem Amp ohne NFB womöglich gar nicht bemerkt?
--- Ende Zitat ---
Hallo Stephan, diese Oszillation ist durch Mithilfe der Kapazität des AÜ entstanden, der hat also wie ein Kondensator gewirkt, daher auch "leise", wenige pF, im HF-Bereich hast Du ja nicht gemessen...
In einem Amp ohne NFB hättest Du diese R/C-Kombi erst gar nicht angeschlossen.
Ich kopiers nochmal hierher: "Wegen dieser Diskussion hier habe ich an meinem Übungsamp (ca.14W)  die noch vorhandene Erdung (ehemals für die GK) abgeklemmt, es hat sich gar nichts geändert, außer dass ich jetzt einen blauen Draht übrig habe."
Vielleicht habe ich einen Geist im Keller der alle negativen Schwingungen absaugt, darüber werde ich auch mal meditieren...

 
Viele Grüße,
Georg

chipsatz:

--- Zitat von: Fandango am  9.03.2012 00:20 ---Hi mike,
wir drehen uns nicht im Kreis, denn im Prinzip ist ein Lautsprecherausgang der auf einer nicht geerdeten Schaltungsmasse liegt nichts anderes als ein Ausgang vom AÜ wenn der nicht geerdet ist.
Georg

--- Ende Zitat ---

...ich gebs auf...
Das Stichwort heist "galvanische Trennung". Sie mal bei Wiki nach.
Lautsprecherausgang am YAMAHA: galvanisch nicht getrennt.
Lautsprecherausgang am AÜ: galvanisch getrennt.
Das hat mit dem PE oder Erde garnichts zu tun.

Frohes Meditieren ;D

Gruß, mike

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln