Technik > Tech-Talk Effekte
Buffer - Methode zum Feststellen der Arbeitsweise und Signalweiterleitung
Fl@shR!Der:
Liebe Forengemeinde,
da ich mich zur Zeit ausgibig mit Effekten und deren optimaler Verschaltung im Signalweg befasse, stellt sich mir aktuell (wiedereinmal) folgende Frage:
Wie kann ich bei einem Effektgerät feststellen, ob es buffert oder nicht?
Was ein Buffer ist, weis ich mittlerweile und welchen Unterschied es zum True Bypass gibt, weis ich auch.
Doch kann ich nur durch Anschauen der Bedienungsanleitung, welche In - und Ausgangsimpedanz das jeweilige Gerät hat, oder durch Messen feststellen, ob es sich um ein bufferndes Gerät handelt?
Vielen Dank für erleuchtende Erklärungsversuche ;)
Schöne Grüße
Reinhard
The stooge:
Nabend,
bei einem Gerät mit truem Beipass müsste IMHO in dieser Betriebsstellung der Eingangs- mit dem Ausgangswiderstand identisch sein, weil da ja nix zwischen liegt. Bei einem gebufferten Gerät müsste dagegen der Ausgangswiderstand niedriger sein.
ne schöne Jrooß, Mathias
Fl@shR!Der:
Hallo Mathias,
das selbe hab ich mir auch gedacht. Was mich dabei nur etwas verwundert ist, dass man öfters mal von "gutem" und "schlechtem" Bypass bzw. Buffer liest. Und rein theoretisch müsste ja dann jedes Gerät buffern, das
a) im ausgeschalteten Zustand das Signal bei "Effekt OFF" durchlässt und
b) einen höheren Eingangs als Ausgangswiederstand hat. Z.b. In 1M Ohm und Out 10K Ohm....
Aber dann hätte ja fast jedes Gerät (auch die alten Tubescreamer) einen Buffer und da stell ich meine Theorie gerade etwas in Frage...
Schönen Abend
Reinhard
_peter:
Hallo,
steck doch einfach zwei Patchkabel in das Effektgerät und teste auf Durchgang
zwischen den beiden Steckerspitzen. Wenn ein aktives Bauteil oder auch nur ein
Kondensator dazwischen liegt, hast du keinen Durchgang und damit auch keinen
true bypass. Bei true bypass gibt es auch keine Ein- oder Augangsgangsimpedanz.
Das ist dann praktisch wie ein durchgehendes Kabel.
Gruß, Peter
Fl@shR!Der:
Hallo peter,
danke für den Tip - eigentlich ne einfache Methode um auf True Bypass zu prüfen. :)
Der eigentliche Grund, weshalb ich für einen Buffer nachfrage ist der, weil ich durch den Buffer ja das Signal niederohmig macht, sodass die Kabellänge mehr oder weniger egal ist.
Wenn ich nun weis, welches der Effekte definitiv buffert, dann kann ich dieses möglichst weit vorne in der Kette platzieren, um so dem Signalverlust bei "schlechteren" Pedalen (siehe z.B. Cry Baby) entgegen zu wirken.
Laut Gebrauchsanweisung von vielen Pedalen, erfährt man dort weder, ob sie einen True Bypass haben, noch ob sie buffern.... leider.
Schöne Grüße
Reinhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln