Technik > Tech-Talk Amps
Brummschleife im Rack: Mesa 395 - Finkhäuser Preamp - Line6 M13
turbo-d:
ok kein problem.
ich habe die 4 kabel methode angewendet daher den preamp in den fx loop des line 6 eingeschliffen.
den fx loop habe ich so konfiguriert das die distortion effekte vor dem preamp hängen und delay, chorus
usw hinter dem preamp. sobald man die distortion effekte hinter den preamp platziert fängt es an zu brummen.
mit "konfigurieren" meinte ich nur das man den fx loop in einer beliebigen position innerhalb der fx signalkette
platzieren kann. zwischen den preamp out und line 6 efx return habe ich die art clean box gehängt.
jetzt ist das brummen max. 5% stärker als ohne das line 6 d.h. nur preamp - endstufe, aber das ist denke
ich mal normal bzw habe ich bis jetzt noch kein fx gerät gehabt das den sound nicht mindestens um diesen
faktor "gefärbt" hat. das line 6 ist in dieser beziehung schon ziemlich neutral. das netzteil des l6 habe ich soweit
es geht von den signalkabeln, den anderen rack geräten und der stromführung entfernt genau wie die clean box.
ich werde jetzt die verkabelung ordentlich machen und morgen bei tageslicht ein foto hochladen.
ich denke damit sollte auch allen geholfen sein die in zukunft ein l6 gerät in ihre signalkette hängen wollen.
gruss
christoph
jacob:
Hi Christoph,
meinen Glückwunsch, dass Du das jetzt in den Griff bekommen hast!
BTW: was man hier auch mal wieder sehen kann: zu billig ist auch nichts (Thom*nn- Schachtel im Vergleich zur ART).
Experimentiere nochmal mit der ART- Box rum, die ist ja anscheinend Stereo.
Vor dem Finkhäuser, nach dem Finkhäuser etc.
Vielleicht kannst Du da nochmal was optimieren, kost' ja nix!
Jetzt musst Du nur noch drauf achten, dass Du nach dem Zusammenbau (bei gezogenen Netzsteckern!) unter den Geräten keine galvanische Verbindung über die Rackschienen / Frontplatten / das Deckelprofil hast.
Das solltest Du jeden Fall mit Deinem Multimeter (niedrigste Ohm- Einstellung wählen) überprüfen. Ggf. etwas Lack an den Gehäusen wegschaben, damit die Prüfspitzen kontakt haben.
Gruß
Jacob
James Blood:
Hi Christoph,
muss zugeben, ich hab diesen Thread auch sehr gespannt verfolgt. Freut mich, dass du eine Lösung gefunden hast.
Der Scherzkeks in mir würde nun vermuten, dass die Distortion Effekte im Line6 eine "Ground Loop Simulation TM (patent pending)" eingebaut haben :D
Im Ernst, nach dem was du beschreibst scheinen diese Effekte das minimale Brummen, das nun mal vorhanden ist, in störende Lautstärken verstärkt zu haben.
turbo-d:
hallo,
so ich habe das rack jetzt fertig gebaut und ein paar bilder gemacht.
dank den hum frees gibt es keine weiteren störgeräusche da sich die
geräte nicht über die rackschiene verbinden können.
wenn sich jetzt jemand fragt warum ich mir die mühe gemacht habe das
line 6 teil ins rack zu bauen.. ich stehe nicht so auf ultra kompliziertes
equipment, gerade mit 19" effekgeräten kann man sich schon mal
tagelang rumärgern und sich durch etliche parameterirrgärten wühlen.
darauf hab ich keinen bock, ich wollte es so einfach haben wie möglich d.h.
schnell zu programmieren, keinen looper verwenden und soundtechnisch trotzdem keine
kompromisse eingehen zu müssen. das l6 m13 ist ein stompboxmodeler und wird
bedient wie eine herkömmliche scharr von einzelnen bodentretern, genau sowas
habe ich lange gesucht. das digitech 2101 war dagagen ein echter albtraum.
der finkhäuser preamp wird über einen nobels ms4 midi switcher geschaltet der auch
gleichzeitig die midi befehle an das line 6 weiter leitet und den alten ada mc1 midi
footcontroller mit strom versorgt. cc befehle etc brauche icht nicht.
das teil klingt so aller erste sahne! beim line 6 kann man zwischen true bypass und dsp
bypass wählen, beide varianten verhalten sich meiner ohren nach zu 99% klangneutral.
vielen dank nochmal für die super unterstützung!
gruss
christoph
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln