Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JCM800 Clone

  • 52 Antworten
  • 17579 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: JCM800 Clone
« Antwort #45 am: 5.06.2012 11:15 »
Guten morgen miteinander!

Problem gelöst. Ich hatte zwar die Masse neu verlegt und alles den einzelnen Stufen zugeordnet, aber keine Verbindung zum Gehäuse. Das hab ich gestern noch gemacht und siehe da - es funzt. Der Amp schaukelt sich nicht mehr auf und brummt nur noch minimal. Wenn ich voll aufdrehe nur ganz wenig. Dafür fallen mir die Löffel vom Stamm, wenn ich die Gitarre anspiele. Signal sehr laut, Brumm gaaaanz wenig. Ich werde mal noch mit dem Massepunkt experimentieren und die Gegenkopplung mit der Speakermasse verdrillen. Das wäre noch eine Option.
Für´s Verständnis... der erste Siebelko kommt direkt nach der Gleichrichtung, der zweite ist dann in der Nähe des PI und Nummer drei an der Eingangstufe, oder andersrum? Damit wir von den selben Positionen sprechen, wenn es heißt "der erste Elko".
Ich hab die Masse der Klangreglung, der Eingangsstufe zugeordnet. Könnte man sich sicherlich streiten und eher zum zweiten Elko (am PI) führen.
Auf jeden Fall bedanke ich ich mich für die vielen Anregungen. Das Grundlegende Problem ist gelöst und ich habe wieder mehr Input für ein nächstes Projekt, welches zumindest irgendwann folgen wird.

viele Grüße, Robotronic

Moin,

Elkos immer vom Gleichrichter aus zählen. Die Masse der Klangregelung gehört an die Masse des Elkos, der die AC-Kathodenfolgerstufe versorgt.

Gruß, Nils

*

Offline Robotronic

  • Full Member
  • ***
  • 31
Re: JCM800 Clone
« Antwort #46 am: 30.06.2012 18:18 »
Sooo... nun hab ich alles mögliche versucht. Ich krieg den Brumm nicht weg. Ist wenig, aber es stört mich trotzdem. Ich habe jetzt AÜ und Drossel demontiert und werde die jetzt anders anordnen. Variante würdet Ihr bevorzugen (siehe Fotos)? Die Erste gefällt mir besser, sind auch kürzere Wege vom AÜ zu den Endröhren. Wird das ein Problem mit der Wärmeentwicklung? viele Grüße, Robotronicx

*

Offline Robotronic

  • Full Member
  • ***
  • 31
Re: JCM800 Clone
« Antwort #47 am: 30.06.2012 18:21 »
Fotos vergessen...

*

Offline Robotronic

  • Full Member
  • ***
  • 31
Re: JCM800 Clone
« Antwort #48 am: 2.07.2012 08:13 »
Hallo nochmal!

Hatte ausgerechnet gestern etwas Zeit und habe dann doch schon losgelegt. Anordnung vom Bild JCM2.jpg... Allerdings habe ich die Drossel noch um 90 Grad gedreht.
Ursprünglich war der AÜ an der rechten Seite in Nähe des Inputs und der ersten Röhre montiert.
Der Brumm ist immernoch da. Nun bin ich ratlos. Grundlegende Frage: Ist ein geringer Brummanteil normal??? Ohne angeschlossene Gitarre mit voll aufgedrehtem Master und komplett runtergedrehtem Gain sind am Ausgang Uss ca. 130mV / 50Hz zu messen. Wenn ich ein Viertel zurückdrehe muss man sich Mühe geben, dass Brummen noch zu hören. Ansonsten macht die Kiste ordentlich Alarm. Kann jemand mit Erfahrungswerten dienen? besten Dank und viele Grüße, Robotronic

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: JCM800 Clone
« Antwort #49 am: 2.07.2012 09:46 »
Hi Robo,

brummt es auch noch, wenn Du den Eingang von V2 kurzschliesst?
Ein ordentlich aufgebauter 22xx- Clone brummt normalerweise überhaupt nicht (er rauscht nur).
Erst recht nicht bei zugedrehtem Gainregler. Ist ja schließlich kein Hi- Gainamp  ;)

Und das Abschirmblech / Bodenblech bei Deinen Brummtests nicht vergessen!

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Robotronic

  • Full Member
  • ***
  • 31
Re: JCM800 Clone
« Antwort #50 am: 2.07.2012 19:48 »
Hi Robo,

brummt es auch noch, wenn Du den Eingang von V2 kurzschliesst?
Ein ordentlich aufgebauter 22xx- Clone brummt normalerweise überhaupt nicht (er rauscht nur).
Erst recht nicht bei zugedrehtem Gainregler. Ist ja schließlich kein Hi- Gainamp  ;)

Und das Abschirmblech / Bodenblech bei Deinen Brummtests nicht vergessen!

Gruß

Jacob

Habe den Input von V2 mal auf Masse gelegt. Brummt trotzdem noch, geringfügig leiser. Ich hatte auch mal die V1 und V2 gezogen. Da war es weg, zumindest fast. Vernünftiger Aufbau ist wichtig, hab ich soweit auch erkannt. Hab zumindest alle Ratschläge beherzigt und div. Änderungen vorgenommen. Die Veränderungen an der Masseführung im Speziellen hat keine Besserung gebracht. Nun ja. Sollte ich es mit einem sog. Entbrummer in der Heizung probieren? Ansonsten könnte ich nur noch die Elkos versetzen. Die ersten zwei haben eine fragwürdige Position. Fällt mir nur schwer zu glauben, dass der Brumm daher kommt. Allerdings laufen viele Massekabel notgedrungen an den Potis vorbei. Könnte ein Elko einen kaputt sein?? Ratlosigkeit macht sich breit. Ach ja, das Chassis ist aus Aluminium. Habe bei meinen heutigen "Brummversuchen" eine Blechplatte drunter gelegt, brachte keinen Unterschied. Grundlegend denke ich ja auch, dass die Kiste nicht brummen darf/soll. Wenn du noch ne heiße Idee hast, immer her damit. Am Ende ist es was völlig banales, wie so oft... viele Grüße, Robo


*

Offline Robotronic

  • Full Member
  • ***
  • 31
Re: JCM800 Clone
« Antwort #51 am: 8.07.2012 10:24 »
Hallo zusammen!

Beim Bias messen ist mir aufgefallen, dass ich verschiedene Werte über den 1 Ohm Widerständen messe. Ich hab einen Unterschied von reichlich 3mA. Ist das noch im Rahmen? Stimmt vielleicht die Symmetrie nicht? Könnte ja die Ursache für mein Brummproblem sein. Nur so ne Vermutung... viele Grüße und einen schönen Sonntag noch! Robotronic

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: JCM800 Clone
« Antwort #52 am: 8.07.2012 10:30 »
Hallo Robotronic,

3mA sind völlig perfekt, viel genauer wist du fast nicht messen können. Daran kann es nicht liegen(leider), die Röhren sind gut gematched.

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton