Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Long-Tail-Pair Widerstände berechnen bei Einbau Presence Regelung

(1/3) > >>

chaccmgr:
Hi, ich wieder mit meinen Exoten.

Bei der Planung mener Endstufe mit den 6P30B hänge ich mit der Berechnung des LTP. Ich finde nirgends eine praktische Anleitung zur Berechnung, bei der der zusätzliche Poti für die Presence Regelung unten am LTP enthalten ist.

Das LTP zu berechnen ist vielfach erklärt. Bei klassischen Trioden liegt der Wert meist um 50k (z.B. Valvewizard). Ich muss das umrechnen für meine Subminis und komme auf 33k - was ganz plausibel erscheint.

Will ich aber am LTP unten den Presence Regler haben und schaue mir Vorlagen bekannter Amps an, dann habe ich nach dem Kathoden-R nur ca 10k Tail-R und drunter ca. 5k am Poti - in Summe 15k statt 50k.

Jetzt bin ich schwer verwirrt. Ist das Tail kleiner dimensioniert, wenn Feedback eingespeist wird? Wie rechne ich das um auf meine Subminis? Im Web findet man nur die Berechnung des Tail alleine oder die Berechnung des Feedback-Netzes, aber nix, wo beides erklärt und beschrieben ist.

Einer einen Tip?

Danke und Grüße
Robert

fiestared:
hi robert,

vieleicht hilft das weiter:

http://www.aikenamps.com/GlobalNegativeFeedback.htm
http://www.ampbooks.com/home/amplifier-calculators/feedback/

gruß axel

chaccmgr:

--- Zitat von: fiestared am 23.05.2012 18:55 ---hi robert,

vieleicht hilft das weiter:

http://www.aikenamps.com/GlobalNegativeFeedback.htm
http://www.ampbooks.com/home/amplifier-calculators/feedback/

gruß axel

--- Ende Zitat ---

Hallo Axel,

danke die kenne ich beide, nur lösen die mein Problem nicht.  Bei Ampbooks muss ich Werte eintragen, die ich ja gerade errechnen will. Aiken erklärt die Berechnung des Feedback aber nicht die möglichen Auswirkungen auf das LTP.

Ohne Feedback wird ja nur der Tail-Widerstand eingebaut, mit Feedback wird er zweigeteilt und der untere ist maßgeblich für das Verhältnis beim Feedback.

Für die Röhren, die ich verwenden will, gibt es keine Vorlagen, von denen ich abkupfern könnte.

Grüße
Robert

_peter:
Hallo,

der untere Widerstand bildet doch mit dem Feedback-R einen Spannungsteiler.
Und für den Gesamtwiderstand dieses Spannungsteilers hast du relativ viel Spielraum.
Es geht ja nur darum, dass das Verhältnis stimmt. Also ob du jetzt 100k zu 10k oder
22k zu 2k2 machst, ist relativ unerheblich.

Gruß, Peter

darkbluemurder:

--- Zitat von: chaccmgr am 23.05.2012 16:37 ---Ist das Tail kleiner dimensioniert, wenn Feedback eingespeist wird?
--- Ende Zitat ---

Hallo Robert,

Das Tail ist mehr oder weniger ein Kompromiss zwischen bester Symmetrie (dafür sollte er eher groß sein) und möglichst großer Spannungsreserve (dafür sollte er eher klein sein). Wenn man sich verschiedene Schaltpläne anschaut, kann man nur zum Ergebnis kommen, dass jeder Designer das nimmt, was ihm gefällt - man kann da aber auch nicht viel falsch machen.

Der untere Widerstand gehört zur Gegenkopplung. Die hat mit dem Tail gar nichts zu tun und kann deshalb - sofern der Amp nicht ins Schwingen gerät - unabhängig davon gestaltet werden. Für den Rest schließe ich mich den Ausführungen von Peter an.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln