Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Bau meiner Tele Custom Thinline

  • 180 Antworten
  • 142504 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #75 am: 25.06.2012 09:46 »
Guten Morgen,

@Jürgen: das war nicht die erste Bundierung.
Das Problem liegt am Fotografen, er ist nicht in der Lage solche Bilder am besten nur bei Tageslicht zu machen. ;)
Das Blitzlicht richte ich meistens gegen die Wände oder Decke damit eine gleichmäßige Beleuchtung erfolgt und das ist in diesem Fall ordentlich Schief gegangen. Dazu kommt noch die extreme Nähe der Bilder.
Ich hoffe die beiden neuen Bilder zeigen es besser.
Ja Jürgen als nächstes kommt Lack!!!!!

@Röbi: Du hast recht der indische Palisander ist etwas weicher. Die Anker der Bundstäbe können nur da halten wo auch ausreichend Griff ist. Der Sache könnte man mit Sekundenkleber gegensteuern, gibt aber irgendwann in der Zukunft bei einer neu Bundierung extreme Probleme.

Gruß
Frank

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #76 am: 25.06.2012 16:19 »
Hi Frank

Ich vermute du hast dir das Gitarrenbaubuch von Martin Koch gründlich reingezogen.Ich wollte mir auch mal eine E-Gitarre bauen.Dafür bin ich sogar zu der Firma Espen gefahren um mir das Holz für den Hals und das Griffbrett zu besorgen.Dank Kernsanierung unsres Hauses wurde dieses Projekt ganz hinten angesiedelt.Das endete dann darin das meine Frau beim Umzug das Holz vom Griffbrett aus dem Keller mit einem Tritt zerkleinerte und entsorgen wollte.Den Hals hat sie nicht gepackt,den konnte ich noch retten.Aber selbst schuld wenn man den Kram so im Keller rumliegen lässt und die Holde den Aufräumwahn kriegt. >:( >:( >:( >:(

Gruß Michael

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #77 am: 25.06.2012 22:59 »
Hallo Michael,

das Koch-Buch besitze ich gar nicht und auch kein anderes, nur die Lektüre „Guitar Finishing Step-By-Step“ von Steward-MacDonald (ist aber leider nicht das Finish drin was ich mir vorstelle). Das meiste habe ich aus dem Telecaster Forum herausgelesen und geguckt.

Mein Holz habe ich auch zum Teil von Espen. Ich war auch schon mal da und meine Dame war sogar mit, ist aber im Gartenmarkt hängengeblieben und gefunden habe ich sie im Outlet Store einer bekannten Modemarke.

Vielleicht wird es noch was mit deinem Gitarren Projekt. Auf jeden Fall macht es Spaß.

Gruß
Frank

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #78 am: 26.06.2012 12:20 »
Hallo,

heute habe ich mit der Lackierung begonnen.
Nachdem ich meine Werkstatt ausgesaugt und dekoriert habe konnte ich nun anfangen zu lackieren.

Zuerst kommt die Porenfüllung des Korina Bodys dran.

Bild 131:  das Top des Bodys und das Kunststoff-Binding habe ich sorgfältig abgeklebt.

Bild 132:  der verwendete Feinschleifgrund.

Bild 133:  der Lackierplatz. Die Lackierpistole ist eine HVLP von GAV und auf garkeinen Fall sollte der Atemschutz fehlen.

Bild 134 u. 135: nach dem ersten Durchgang mit einem Mischungsverhältnis von 5 Teile Schleifgrund und 1 Teil Verdünnung (ca. 100ml fertiges Gemisch). Das Mischungsverhältnis ist ein von mir bewährtes Rezept (für die erste Schicht) bei anderen Lacken ich habe es mal übernommen und es ließ sich einwandfrei Lackieren.

Bild 136: nach ca. einer Stunde, der Zwischenschliff mit Schleifschwamm.

Bild 137:  damit ich nicht 20 Schichten Schleifgrund auftragen muss um die Poren zu füllen wird hier ein Spachtel aufgetragen. Aber vorher habe ich noch das zweite Binding abgeklebt.

Bild 138:  der Spachtel wurde mit etwas Verdünnung auf Honig-Konsistenz gebracht und mit Hilfe eines Kunststoffspachtels aufgetragen. (zügig arbeiten er zieht schnell an)

Jetzt muss alles in Ruhe bis Morgen aushärten.

Gruß
Frank

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #79 am: 29.06.2012 13:27 »
Hallo,

das Porenfüllen ist abgeschlossen.

Bild 139:  war gestern, nach dem Schleifen des Spachtels habe ich nochmal eine Schicht Grundierung gesprüht und diese dann nochmal mit 240ger Papier geschliffen.

Bild 140:  der verwendete Klarlack für die nächsten Schichten.

Bild 141:  da der Body nicht wie neu aussehen soll  wird er ein wenig eingefärbt. Dazu nehme ich den Vintage Amber Liquid Stain von S.MacD.. Das Mischungsverhältnis hierfür ist: 1 Teil Klarlack, 2 Teile Verdünnung und 12Tropfen Stain.

Bild 142:  nach der Lackierung mit dem Abgetönten Klarlack. Ich kann mich noch an die Limbatüren aus Ende der 50ger meiner Großeltern erinnern (kommt sehr gut hin).

Als nächstes kommen jetzt noch für heute drei Schichten Klarlack und das muss den erst einmal durchtrocknen bevor es geschliffen wird.

Gruß
Frank

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #80 am: 2.07.2012 12:31 »
Hallo,
verratest du welches Finnish auf die Vorderseite kommt? Oder habe ich was überlesen.

Tolle Arbeit, tolle Doku.

Grüße
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #81 am: 2.07.2012 15:46 »
Hallo,
verratest du welches Finnish auf die Vorderseite kommt? Oder habe ich was überlesen.

Tolle Arbeit, tolle Doku.

Grüße
Hans-Jörg

Nein Hans-Jörg, hast du nicht,
da sind wir wohl alle ganz gespannt drauf

echt tolle Arbeit Frank

Gruß Ronald

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #82 am: 3.07.2012 09:32 »
Hallo,

Danke Euch beiden!

Nach dem Finnish hatte Joachim auf Seite 2 schon mal gefragt. ;)

Gruß
Frank

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #83 am: 3.07.2012 11:45 »
Die Decke soll einen bräunlich-gelben Ton bekommen, aber Transparent.

alles klar  ;)

Gruß
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Fl@shR!Der

  • YaBB God
  • *****
  • 407
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #84 am: 3.07.2012 12:38 »
Da die Gitarre ja nun mit den schwierigsten Arbeitsschritten bereits nahezu fertig gestellt ist, möcht ich auch mal kurz meinen Senf dazu geben:


Alter Schwede!!! Du Sa*k, wieso hab ich keine so geile Werkstatt und allen Respekt vor deiner Präzision bei der Arbeit! Du hast eine richtig geile Gitarre gebaut und ich habe schon Instrumente von Instrumentenbauern gesehen, die das beruflich machen(!) und NICHT in deiner Liga mithalten können!!!

 :topjob:


Ich hoffe wirklich, dass du uns auch Aufnahmen deiner Diva zu ohren kommen lassen kannst/willst! :)


Achja, die ganzen Kommentare um die einzelnen Bauabschnitte spar ich mir jetzt, da diese durch viele Vorredner eh schon angesprochen wurden.

Was mich noch interessieren würde ist, welche Hardware du verbauen willst und vor allem warum?



Schöne Grüße
Reinhard
« Letzte Änderung: 3.07.2012 12:40 von Fl@shR!Der »
Schöne Grüße wünsche ich immer mit, sollte ich es dennoch mal vergessen:

Schöne Grüße Reinhard

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #85 am: 3.07.2012 16:28 »
Hi Reinhard,

Vielen Vielen Dank!!!!!

Zur Hardware:

Die Bridge ist die bessere Wilkinson. Sie ist von Gotho Japan hergestellt, die Grundplatte besteht aus Stahl und die Reiter aus Messing. Das besondere an der Bridge sind die drei Messingreiter die einzeln verstellbar sind. Mit dieser Bridge lässt sich eine saubere Intonation der Gitarre herstellen ohne auf die alt bewerten Zutaten zu verzichten.

Die Mechaniken kommen auch von Gotho Japan. Es sind Lock Mechaniken mit Vintage Optik. Kaufgrund war die Optik das eher geringe Gewicht und die Lock-Funktion.

Die Tonabnehmer sind von Amber-Pickups. Am Hals ein Humbucker, den „Spirit Of  59‘“ und in der Bridge ein „TE Vintage“. Tonabnehmer sind meines Erachtens schlecht im Vorfeld zu planen. Pickups klingt nicht in jeder Gitarre gleich, manche klingen mit härterem Holz zu harsch und andere zu weicherem Holz zu dünn und nicht jede Holzsorte ist gleich hart da gibt es ordentliche Unterschiede (selbst in der gleichen Holzsorte).

Der Sattel wird aus Knochen seien für mich immer noch das beste Sattelmaterial, weil es nicht zu hart und auch nicht zu weich ist. Wahrscheinlich ist ein Graphit Sattel ähnlich der härte eines Rindknochens, aber ein Knochensattel ziert den Hals nun mal schöner ;D.

Gruß
Frank
« Letzte Änderung: 3.07.2012 16:31 von FRK »

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #86 am: 6.07.2012 22:59 »
Wann geht´s denn endlich weiter ?  ;D
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #87 am: 6.07.2012 23:51 »
Wann geht´s denn endlich weiter ?  ;D

Habe Geduld, Gut Ding will weile haben, und wenn es Perfekt sein soll dann halt noch ein Tick länger,

wenn ich etwas zurück denke, dann hat Joachim seinen Slo Clone auch nicht in Drei Wochen bauen können, dafür ist es aber dann ein Traum Amp geworden und eine Sensationelle Vorlage

ich bin aber genauso ungeduldig und kann es kaum erwarten sie fertig zu sehen und hoffentlich auch zu hören

Gruß Ronald

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #88 am: 7.07.2012 21:00 »
Hallo,

diese Woche war nicht der Hit. Es fing an mit einem defekten Auto weiter ging es mit einen Notebook was unsere Steintreppe runter flog, dann ist noch mein Hund krank (Zwingerhusten) und heute habe ich die Rückseite des Bodys schleifen wollen und dabei  die Tönung an der Kante auf ca. 10cm Länge weggeschliffen.

Mir reicht es für diese Woche.

Gruß
Frank

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re: Bau meiner Tele Custom Thinline
« Antwort #89 am: 8.07.2012 12:09 »
 :bier:<- Trostbier.
Der den Argumentenverstärker trägt.