Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Suche abgewinkelte Novalfassung für Platine

<< < (2/3) > >>

Jürgen:
Hallo? Lebt der Fragesteller noch, oder ist das Thema für ihn erledigt? Immerhin haben sich ein paar Leute Gedanken über die gestellte Frage gemacht. Oder muß man mit über 800 Beiträgen nicht mehr antworten oder sich bedanken? Wird dies nur von Neulingen gefordert?

Hannes:
Hallo zusammen,

danke für die Vorschläge und keine Sorge, ich bin wohlauf ;).

Ich denke, dass ich entweder den Winkel verwende oder statt der Noval- eine Miniaturröhre direkt einlöte.

Die Stabilität ist für diese Anwendung eigentlich zweitrangig, da es eine Vorstufenröhre ist, die ich selten wechseln werde - dann kann ich auch die Lötstellen nachlöten, wenn die dann durch den Röhrenwechsel in Mitleidenschaft gezogen worden sein sollten.

Viele Grüße
Hannes

haebbe58:

--- Zitat von: Hannes am 21.06.2012 09:12 ---
Die Stabilität ist für diese Anwendung eigentlich zweitrangig, da es eine Vorstufenröhre ist, die ich selten wechseln werde - dann kann ich auch die Lötstellen nachlöten, wenn die dann durch den Röhrenwechsel in Mitleidenschaft gezogen worden sein sollten.

--- Ende Zitat ---

Das sehe ich anders ..

1. was machst Du, wenn es Dir irgendwo passiert, wo Du nicht gerade Lötkolben und gute Lichtverhältnisse hast ...?

2. Nachlöten aus mechanischen Gründen macht man 1x oder 2x und dann ist meist Essig mim den Kontakten.

3. Nachlöten nach jedem Röhrenwechsel macht ja sicherlich die größte Freude ....!  >:D

Professionelle Verkabelung und mechanisch einwandfreie Installation der Komponenten sieht anders aus! Immerhin haben wir es auch mit Hochspannung zu tun ...

Gruß
Häbbe

Manfred:
Hallo Hannes,


--- Zitat ---Die Stabilität ist für diese Anwendung eigentlich zweitrangig, da es eine Vorstufenröhre ist, die ich selten wechseln werde - dann kann ich auch die Lötstellen nachlöten, wenn die dann durch den Röhrenwechsel in Mitleidenschaft gezogen worden sein sollten.

--- Ende Zitat ---

eine Alternative ist den Röhrensockelanschluss mit einem Stück Mehradernkabel (z.B Steuerleitung 12x0,34qmm etc.) zu verlängern
und die Verbindung Röhrensockel/Kabel nach dem Verlöten und Prüfen zu vergießen.

Gruß
Manfred

Hannes:
Hallo zusammen,

danke für die weiteren Antworten.

Da es ein Bodentreter für meinen eigenen Gebrauch werden soll und ich keine Lust auf dauernden Röhrenwechsel habe, finde ich es immer noch nicht sonderlich problematisch, wenn die Fassung direkt festgelötet ist. Sicherlich würde hier mehr Kräfte parallel zur Platine und weniger senkrecht dazu wirken, wie es in Platinenamps ist, also mehr Hebelkräfte auf die Lötstellen wirken. Aber ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass es so ein großes Problem sein würde.

Wie auch immer - ich habe mir dennoch die Einwände zu Herzen genommen - gegen Vergießen spricht die fehlende Wartbarkeit.

Daher werde ich jetzt kurzerhand die Röhrenfassung liegend in das Gehäuse einbauen, indem ich sie über Abstandshalter an die Gehäusewand anschraube. Die Verbindung zwischen Fassung und Platine mache ich mit Litzen und genügend Schrumpfschläuchen über den Anschlüssen.

Viele Grüße
Hannes

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln