Technik > Tech-Talk Boxenbau

Monitorbox ? Ich hör mich nicht ... !?!

<< < (2/3) > >>

*genni*:
Hallo Bernhard,

ich hoffe, du liest hier noch mit, weil noch keine Reaktion auf die bisherigen Antworten kam?

Zum Thema Monitorbox kann ich folgendes berichten: 2x10" in flacher (ca 30° gewinkelt gegenüber Horizontale) Käseecke, bestückt mit Celestion G10 Vintage, geht ganz brauchbar als Monitor. Die Speaker klingen etwas dumpfer als V30, sind also auf Achse noch nicht schmerzhaft schrill. Einzig die Doppelbestückung würde ich heute nicht nochmal machen. Da die Speaker nebeneinander sind, hat man beim umherlaufen vor der Box sehr krasse Interferenzen. 1x12" mit kräftigem Antrieb in kleinem geschlossenem Volumen (max. 10 Liter) sollte da besser funktionieren, evtl. mit Beamblocker.

Generell könnte ich mir vorstellen, daß die sehr stark bündelnden V30 hier Teil des Problems sind (wenn es nicht der Sound ansich ist, wie von thom angemerkt: zu wenig Mitten). Wenn man da exakt auf Achse das Ohr hat, ist er viel lauter als ein paar Grad außermittig. Hast also die Wahl zwischen
- laut genug drehen, daß man außermittig sich gut hört: dann grillt der Beam dein Trommelfell
- Lautstärke an den Beam anpassen: dann ist dein Aktionsradius sehr eingeschränkt, da du auf die kurze Distanz einen halben Meter links oder rechts wahrscheinlich kaum noch was hörst.

Lösungsvorschläge:
- Beam-Blocker vor deine Thiele-Boxen
- ein oder zwei deiner Boxen mit anderen Lautsprechern bestücken (ich habe im Proberaum einen G12H100 in Bassreflex verbaut. Der ist erstens extrem wirkungsgradstark da mittenbetont und eigentlich im ganzen Raum nahezu gleich vom Klangbild her. Nachfolger ist der G12K100. Ob der auch so gutmütig ist vom Bündelungsmaß her, weiss ich nicht.)
- Monitorbox mit geeignetem Speaker, evl. Beam-Blocker für gleichmäßigeres Bündelungsmaß
- In-Ear-Monitoring (hast du aber ausgeschlossen)
- unten im Publikum spielen

Greetz
Carsten

Thisamplifierisloud:
Hossa, Jungs !

Na klar les ich hier mit !

Ich wollte nur ein paar Ideen einsammeln, bevor in Aktionismus verfalle.

Wir sind doch nicht zu laut ! Im Leben nicht. :angel:
Und bei der Zerre bin ich eher zurückhaltend, ich mags lieber druckvoll als matschig.

In der Tat hatte ich die Presence an der Endstufe zurückgenommen, weil mir der Sound
in der kleinen Bude zu giftig war. (Vermutlich war das der Kardinalsfehler)


So will ich vorgehen (die Reihenfolge scheint mir sinnvoll auf der Zeit- und Geldachse) :

Versuch 1 :
Ich mach mir aus Pappe ein paar stilvolle Beamblocker und knechte die Endstufe noch ein wenig mehr.  ;D

Versuch 2 :
2 von meinen 4 1x12er bekommen hinten einen Schlitz ins Kleid (Größe wird durch Hörversuch
ermittelt. Evtl. Muss ich auch die Resonanzrohre zustopfen.)

Versuch 3 :
Ich bau mir 1-2  1x10er Monitorböxle. Ne Speakerempfehlung hab ich ja nun.
Evtl. probier ich auch erst den Billigheimer vom Dirk aus (Der billige 8"er gefällt mir übrigens ausgesprochen gut).

Gruß aus dem Muschterländle und vielen Dank erstmal für Eure Anregungen.   :bier:

TAIL

juergenfae:
Hallo Tail,

hast du schon mal versucht deinen Brüllwürfel direkt vor dir auf den Boden zu legen und eifach ein Bierdeckelstapel drunter das sie schräg steht. So hast du ca 2m Abstand und der Speaker ist auch ziemlich richtung Ohr gerichtet. So hab ichs auch schon gemacht allerdings mit nem kleinen Combo.
Hat prima funktioniert.

Gruß Jess

Lupinello:
Servus,

ich hab so ne Thiele-Box mit einer Tilt-Back-Strebe versehen und bisher mit zwei LS getestet.

Es braucht zunächst schon mal packen, was da so rüber kommt (schon etwas dünn trotz Bassreflex).
Aber man gewöhnt sich dran.
Es wurde mir schließlich bewusst, welcher Reiz sich hier bietet, sehr differenziert zu spielen.
Mir scheint es förderlich.

Für mich ist eh nichts besser, als nur einen einzigen LS zu hören.
Den nimmt man imho am besten gleich ab...dann weiß man was wo gehört wird.

Stereo als Bühnenausrüstung ist nicht mein Ding.

Gruß Woifi

*genni*:
Moin (:

@Thisamplifierisloud:
Das klingt mir vernünftig, zumindest der Teil mit den Diffusoren. Das mit dem Schlitz darf ich mir so verstehen, daß du aus deiner Bassreflex-Box eine Open-Back-Box bauen und mit dem Öffnungsquerschnitt experimentieren willst? Auf Bühnen finde ich persönlich hinten offene Gehäuse meist etwas verloren im Sound. Im Proberaum muss man mit der Aufstellung experimentieren, aber dann kann man sehr gute Ergebnisse damit erzielen (kein Dröhnbass und trotzdem ordentlich Druck und mehr Tiefgang als geschlossen oder BR). Für die Bühne würde ichs nicht empfehlen. Dann eher geschlossen mit etwas zu kleinem Volumen. Das neigt dann zwar zum dröhnen, aber erstens hilft das Luftpolster dem kleinen 10" Lautsprecher bei den Leistungen den Hub zu begrenzen und mit etwas angedicktem Grundtonbereich kannst du ein Stück weit die fehlende Nähe zu Wänden/Ecken kompensieren, die eine Monitorbox ja im allgemeinen nicht in der Nähe hat. Wirklich Bass brauchst du ja für reine Monitorzwecke nicht. Hauptsache der Grundton- und Mitteltonbereich kommt gut rüber und die Höhen sind nicht zu schrill (da Speaker auf Achse mit Ohr betrieben wird).

Bei dem TT 8" ausm Shop bin ich skeptisch, ob der die Pegel verträgt. Der EH 8", den es mal hier gab, hats jedenfalls nicht ausgehalten und sich noch eine weitere Sickenpfalz in die Membran gekloppt.

Das Kommentar von Lupinello mit dem einzelnen Speaker ist übrigens nicht von der Hand zu weisen. Man hat da keine Interferenzen, die den Bühneneindruck verfälschen und nach denen man den Gitarrensound tunt. Einen Nachteil hat es aber auch: Der einzelne Speaker muss viel mehr Schallpegel aufbauen als es seine Kollegen in einer 2x12" oder 4x12" müssten. Entsprechend kann bei hohen Lautstärken und dafür anfälligen Lautsprechern eine höhere Kompression stattfinden. Ich würde meinen, daß eine abgenommene 4x12" im Mix entspannter klingt als eine 1x12", die genau so laut tönen muss.

Greetz
Carsten

P.S.: Meine 2x10" Monitorbox ist deswegen 2x10", weil ich auch Stereoeffekte nutze. Die Idee war, nur mit dieser kleinen Box auf der Bühne aufzutauchen, diese auch abzuMICen und entsprechend den Bühnenpegel niedrig zu halten. Ist ne Win-Win-Situation, wo der Soundmann sich nicht über ins Publikum brüllende Amps aufregen muss und ich mich nicht über unfähige Tontechniker, die das Monitoring nicht auf die Reihe bekommen (: Ich würde nur mittlerweile lieber zwei einzelne Monitore bauen mit je einem Speaker und die wie gewohnt im Stereo-Dreieck links und rechts hinter meinen Bodentreter legen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln