Technik > Tech-Talk Amps
Grundlagen Schalter (Relais etc.)?
chaccmgr:
Hallo,
ich suche nach grundlegenden Infos für Neulinge zum Thema Schalten im Röhrenamp.
Was will ich erreichen:
Ich habe einen einkanaligen DIY Bass-Amp bei dem es diverse schaltbare Optionen gibt:
- Fat-Schalter (Schaltet einen Kathoden C in der Vorstufe zu)
- Mid-Shift Schalter (schaltet einen Mica C zusätzlich zum Vorhandenen in einem Fender-like ToneStack zu)
- Deep-Extend-Schalter (schaltet eine aktive Bassanhebung im Schaltkreis der neg. Rückkoplung zu)
Ich möchte die drei über einen Fußschalter schaltbar machen. Dabei sollen die Schalter an der Frontplatte inaktiv sein, wenn der Fußschalter eingesteckt ist und der Schaltstatus an der Frontplatte und am Fußschalter über LEDs angezeigt werden.
So was ähnliches für zwei Schalter gibt es von MADAMP (Vorteil: Stereo Buchse reicht), ich möchte aber verstehen wie alles funktioniert.
Ich habe die gleiche Frage so ähnlich auch mal im Musikding-Forum gestellt, bin bisher aber nicht fündig geworden.
Danke und Gruß
Robert
rednerweb:
Hi Robert,
im Bild 2a ist z.B. eine Schaltung mit der du via Relai und einem NE555, ein/aus schalten kannst. Brauchst für deine Zwecke halt 3 davon.
wewewe ferromel.de/tronic_14.htm
Gruß
Gunther
Nils H.:
Moin,
Aus Deinem Musikding-Thread entnehme ich, dass Du grundsätzlich weißt, wie ein Relais funktioniert. Das, was bisher die vorhandenen Schalter machen, muss halt durch Relais ersetzt werden. Die Ansteuerung der Relais ist relativ unkompliziert und die Deaktivierung der Schalter lässt sich über die Schließerkontakte der Klinkenbuchsen lösen; allerdings brauchst Du für drei Schaltfunktionen mehr als eine Buchse - klar.
Ich hab Dir das mal für das Schalten von zwei Relais aufgemalt. Wenn kein Stecker in der Buchse steckt, sind die Schaltkontakte der Stereobuchse geschlossen, und die unteren Anschlüsse der Relaisspulen sind dadurch mit den Schaltern verbunden. Schließt Du den Schalter, stellst Du für die Relaisspule einen Massepfad her, durch die Spule kann Strom fließen, das Relais zieht an.
Steckst Du jetzt den Fußschalter ein, werden die Schalter abgekoppelt und deaktiviert, und der Schließerkontakt im Fußschalter übernimmt die Aufgabe der Schalter.
Nach Deiner Beschreibung brauchst Du nur jeweils einen Schließerkontakt pro Schaltfunktion. Wenn Du 2xUM-Relais verbaust, kannst Du mit der anderen Relaishälfte eine LED schalten.
Im Fußschalter hast Du zwei Möglichkeiten. Entweder eine Batterie einbauen und die LED über den zweiten Pol des Fußschalters schalten, oder du schaltest die LED seriell in den Schaltpfad. Der Spulenwiderstand des Relais wirkt dann als Vorwiderstand für die LED. Du benötigst allerdings dafür Relais, die unterhalb ihrer Nennspulenspannung zuverlässig schalten. Ich verbaue immer die blauen 12V-Takamisawa, die es bei Conrad gibt. Diese Relais schalten bis runter auf 8,5V sehr zuverlässig, d.h. bei 12V versorgung machen bis zu 3V Spannungsabfall an der Diode nicht viel aus.
Willst Du den Fußschalter über eine einzige Steckverbindung mit mehreren Pins anschließen, wird's schwieriger, ich kenne keine brauchbaren Multipinbuchsen mit Schaltkontakten. Dann bleibt Dir eigentlich nur übrig, Taster an der Frontplatte und im Fußschalter zu verwenden und diese Tastsignale im Amp über eine geeignete Schaltung in Schaltsignale umzuwandeln. Dazu gab's hier im Forum auch schon ein paar Diskussionen, Stichwort ist hier 4028 BCD-Dekoder mit Darlington Treiber. Oder eben über die von Gunther verlinkte NE555-Schaltung, das ist aber bei mehreren Schaltern aufwändiger. Der Vorteil ist, dass Du die Taster im Amp und im Fußschalter parallel benutzen könntest.
Ich hoffe, das bringt Dich erstmal auf den Weg.
Gruß, Nils
rednerweb:
Hi Robert Nils,
so wie ich das verstanden habe möchte der Robert 1-3 Schaltzustände gleichzeitig erreichen.
--- Zitat ----
Fat-Schalter (Schaltet einen Kathoden C in der Vorstufe zu)
- Mid-Shift Schalter (schaltet einen Mica C zusätzlich zum Vorhandenen in einem Fender-like ToneStack zu)
- Deep-Extend-Schalter (schaltet eine aktive Bassanhebung im Schaltkreis der neg. Rückkoplung zu)
--- Ende Zitat ---
Das geht leider, soweit meine Kenntnisse reichen, mit dem IC 4028 nicht, von daher mein Vorschlag mit dem NE555 3X. Falls jeman eine andere Idee hat?
Gruß
Gunther
Nils H.:
richtig, da hab ich nicht aufgepasst. Sorry!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln