Technik > Tech-Talk Boxenbau

Impedanzfrage für 4x10 Cabinet - versch. Möglichkeiten gewünscht

(1/2) > >>

Fenderoni IV:
Hallo Leute,

bin neu hier im Forum. Hab mal rumgestöbert und viel super threads, tips, infos, etc. gesehen. Also gleich angemeldet  ;D

Akut treibt mich fogendes Problem um:

Ich möchte meinen 8Ohm Fender Showman darüber spielen können, aber auch einen Fender Concert mit nur 2 Ohm Impedanz (der Concert ist zum Top-Teil umgebaut worden - is also nicht mehr original und kein combo mehr).

4 Lautsprecher - also eine 4x10" Box (wie beim concert ja original als combo) würde mich total interessieren.

Nun gibt es wohl nur von Marshall diese Komponenten, mit denen man die Impedanz schaltbar machen kann. Mein Amp-Tech-Man meinte aber, dass diese den Klang beeinflussen würden.

Ich habe mir jetzt noch folgendes gedacht:
Ich könnte ja jeweils 2 der Speaker parallel schalten und auf eine seperate Buchse legen. Dann wären das 2 mal jeweils 4 Ohm (je  2x 10"). (hätte zudem noch den Vorteil, die Box mit nur 2 Speakern mit einem 4 Ohm-Amp betreiben zu können).

Frage bzgl. Fender Concert: wenn ich nun beide Speaker-Ausgänge verwende am Fender Concert - sind die beiden Cabinets dann parallel geschaltet ? Weil dann käme ich ja auf die gewünschten 2 Ohm mit allen 4 speakern...

und weiter:
Könnte man dann die beiden 4Ohm-Ausgänge noch irgendwie in Serie auf ne 3te Buchse legen, so dass ich dann 8 Ohm für den Showman habe ?

Bin kein Techniker... ;)

any comments are highly appreciated  :help:
Grüße vom
Fenderoni

ps. ich bin auch für Tips für die Speakerwahl und bzgl. open / closed back sehr dankbar

haebbe58:
Hi,

wenn Du 4 Stück 10"er nimmst, die jeweils 8 Ohm haben, kannst Du sie auf z.B auf 2 Ohm oder auf 8 Ohm Gesamtimpedanz verdrahten. Und jetzt kommt der Clou: das kann man mit einem guten 2 fach Umschalter auch noch schaltbar machen, dann hättest Du hinten an der Box zusätzlich zur Buchse einen Schalter, der zwischen 2 und 8 Ohm umschaltet.

8 Ohm ist m.E. die gängigste Impedanz bei Amps überhaupt und paßt somit zu fast jedem Amp und die 2 Ohm haste dann für Deinen Concert.

Die 4 Ohm (Hälfte betrieben) kanste Dir dann sparen, das wird eh nicht so gut klingen. Vor allem wird das ja, wenn öfters betrieben, auch die Lautsprecher unterschiedlich altern lassen ... net so gut. Spiel also lieber alle zusammen auf 8 Ohm mit den anderen Amps.

Bei den Speakern kommt es natürlich auf den Geschmack an. Aber so wie ich es sehe, soll hauptsächlich Fender-artiges dranhängen, somit sollen die das wohl auch am besten unterstützen.

Flex-Back von Dirk wäre erstmal keine schlechte Idee, damit kannst Du schon mal viel anpassen, je nach Raum und Geschmack.

Als Speaker wären Alnicos wohl allererste Wahl, aber das kostet richtig fett Asche. Danach würde ich mir mal die Tornados von Jensen anschauen, die gehen auch in die Richtung und sind extrem belastbar.

Ich selbst werde demnächst mal die Electric Lightnings 10"er von Jensen testen, sobald sie lieferbar sind (müßte ja bald so weit sein), die gehen aber ein bißchen in die andere fettere rockige Richtung, sind aber bestimmt au net schlecht und haben vopr allem einen extrem,en Wirkungsgrad.

Nicht zuletzt sind die TT Top 10 als günstige Alternative zu empfehlen, die klingen echt klasse, ich habe sie in unterschiedlichen Boxen drin ... u.a. auch in 2 Stück der 2x10er Lembergs, hinten halb offen, die klingen vor allem auch mit fender-like Amps echt klasse ...

Und: 4 10"er sind übrigens eine Macht! Echt fett!

Gruß
Häbbe



Fenderoni IV:
Hey Haebbe58,

vielen Dank schonmal für Deine Antwort - hab dazu nochn paar Fragen:

"Und jetzt kommt der Clou: das kann man mit einem guten 2 fach Umschalter auch noch schaltbar machen, dann hättest Du hinten an der Box zusätzlich zur Buchse einen Schalter, der zwischen 2 und 8 Ohm umschaltet."

Das klingt super - was für ein "guter 2fach Umschalter" gibt es denn für sowas ? Das würde ja mein Problem lösen  :) - oder sind das die Teile, von denen mein Amp-Tech sagt, sie würden den Klang verändern ? (dann stellt sich die Frage, inwiefern und ob das wirklich spürbar / hörbar ist?)

Flex back würde bedeuten, ich kann sie closed und offen betreiben wa?

Die Speakerfrage is noch ziemlich offen. Ich hätte schon gerne gute Alnicos, aber du sagst ja schon, das wird dann richtig teuer. werde mir mal nach deinen anderen vorschlägen schauen.

An der Box soll Fenderartiges dranhängen jo  8) - genau gesagt fender brownfaces, die sind zeitlich und klanglich zwischen tweed & blackface. also weniger "sag" als die tweeds aber wärmer und nicht so clean-mid-scoop-sparklig wie die blackfaces. sie klingen auch mit pedalen (tubescreamer, overdrive) meiner meinung nach viel besser als die blackies...

"Und: 4 10"er sind übrigens eine Macht! Echt fett!"

jau ! das schwebt mir vor  :topjob:

Greetz
Fenderoni IV

ps. das mit den 2 speakerausgängen bei alten fender amps ist trotzdem noch interessant für mich - weisst du, wie die geschaltet sind, wenn man beide verwende (oder sonst jem.) - sind die dann parallel oder in serie ?

cca88:

--- Zitat von: Fenderoni IV am 23.06.2012 14:00 ---Hey Haebbe58,

vielen Dank schonmal für Deine Antwort - hab dazu nochn paar Fragen:

"Und jetzt kommt der Clou: das kann man mit einem guten 2 fach Umschalter auch noch schaltbar machen, dann hättest Du hinten an der Box zusätzlich zur Buchse einen Schalter, der zwischen 2 und 8 Ohm umschaltet."

Das klingt super - was für ein "guter 2fach Umschalter" gibt es denn für sowas ? Das würde ja mein Problem lösen  :) - oder sind das die Teile, von denen mein Amp-Tech sagt, sie würden den Klang verändern ? (dann stellt sich die Frage, inwiefern und ob das wirklich spürbar / hörbar ist?)

Flex back würde bedeuten, ich kann sie closed und offen betreiben wa?

Die Speakerfrage is noch ziemlich offen. Ich hätte schon gerne gute Alnicos, aber du sagst ja schon, das wird dann richtig teuer. werde mir mal nach deinen anderen vorschlägen schauen.

An der Box soll Fenderartiges dranhängen jo  8) - genau gesagt fender brownfaces, die sind zeitlich und klanglich zwischen tweed & blackface. also weniger "sag" als die tweeds aber wärmer und nicht so clean-mid-scoop-sparklig wie die blackfaces. sie klingen auch mit pedalen (tubescreamer, overdrive) meiner meinung nach viel besser als die blackies...

"Und: 4 10"er sind übrigens eine Macht! Echt fett!"

jau ! das schwebt mir vor  :topjob:

Greetz
Fenderoni IV

ps. das mit den 2 speakerausgängen bei alten fender amps ist trotzdem noch interessant für mich - weisst du, wie die geschaltet sind, wenn man beide verwende (oder sonst jem.) - sind die dann parallel oder in serie ?

--- Ende Zitat ---


...mit Ausnahme der PS-Serie und der UL-Fenders waren die Teile eigentlich immer parallel geschaltet - mit kurzschlußschalter am "internal speaker".


"Klangverschlechterung durch Schalter" ???

Ich wage zu behaupten, daß selbst ein "mittelmäßiger" Schalter am Boxenausgang nicht von einem Stück Draht zu unterscheiden ist. Ich hör's jedenfalls (gottseidank) nicht - spart viel Aufwand für Voodoo und Schrauberwahnsinn.

Man kann sicherlich drüber diskutieren, wie es mit "Fehlanpassung" oder aber - falls vorhanden - dem klanglichen Unterschied zwischen unterschiedlichen Übertrageranzapfungen aussieht.

z.B. 4x10" @ 2ohm mit entsprechender Anpassung vs. 8Ohm.

Grüße

Jochen

haebbe58:
Hi,

Jochen hat ja schon das meiste gesagt.

Dein Amp-Tech meinte wohl eher ein Teil, dass eine gewisse Impedanz einer Box an eine andere Impedanz des Amps anpaßt, also sozusagen eine Matching-Box. Das gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, teils mit Trafos realisiert, teils mit Elektronik oder anderen passiven Bauteilen wie unterschiedlichen Widerständen. Hier ein Beispiel:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2056_TT-Z-Manager---Impedance-Anpassung-100-Watt---DERZEIT-AUSVERKAUFT.html
Das kann (muß aber nicht) in der Tat den Klang beeinflussen.

Wir reden hier aber über einen simplen Schalter, der in dem Bereich (bei vernünftiger Qualität und Verdrahtung) keinerlei Einfluss auf den Klang und das Verhalten am Amp hat.

Hier ein Beispiel eines vernünftigen Schalters:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3676_Kippschalter-APEM-646-H-2---2-Pol-Wechsler--EIN-EIN.html

und im Anhang ein Plan, wie das verdrahtet wird, in Deinem Fall müssen halt (statt eines Speakers wie in dem Plan) 2 Speaker seriell in jedem der Zweige hängen, dann paßt das genau.

Bei Flex-Back gibt es hinten eine Art Klappe, mit der die Box entweder geschlossen oder halb offen (ähnlich wie Combos) betrieben wird. Schau mal hier audf Seite 3

http://www.tt-cabs.com/tt_tech/doc/TTC-Konstruktionen_und_Optionen.pdf

Gruß
Häbbe

 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln