Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern

  • 52 Antworten
  • 17948 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #30 am: 4.07.2012 18:27 »
Hi,
anstatt  BUZ90 könnte man auch den 2SK2605 nehmen,
Vorteil : isoliertes Gehäuse, integrierte Diode

Gruß
Jörg

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #31 am: 4.07.2012 19:30 »
Hi Jörg,
der Buz90 ist wie eigentlich alle Buzzer ziemlich veraltet, das nimmt man heute eigentlich gar nicht mehr.
Die Vorteile eines isolierten Gehäuses halten sich mit den Nachteilen der geringeren Wärmeableitung so in etwa die Waage, wenn man sauber arbeitet kann man getrost solche Teile wie den IRF830 - 40 benutzen, und wenn man wie ich China kauft und keine persönlichen Probleme damit hat kann man auch ruhig eine Schachtel davon kaputtmachen...

Im Übrigen solle niemand an solchen Netzteilen rumschrauben der nicht in der Lage ist eine Isolierscheibe mit etwas Wärmeleitpaste zu versehen und einen Transistor mit isolierten Beilagscheiben mit Zentrierhülse zu versehen, das geht sogar ohne Plastikschrauben...


Gruß,
Georg
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #32 am: 4.07.2012 22:49 »
Hallo Jörg,

Danke der 2SK2605 klingt wirklich gut. Bis jetzt hätte ich auch zu BUZ90 oder IRF8(3|4)0 tendiert.

Vorerst hab ich leider wieder recht wenig Zeit, darum wird es schleppender weitergehen. Vorallem möchte ich mir noch den Merlin zu Gemüte führen, den Input hier verarbeiten und vielleicht dann doch noch etwas an der Schaltung ändern. Und eine Quelle für Cermet Potis finden, vielleicht schlummern ja auch noch Schätze bei lokalen kleinen Händlern.

EDIT: Das soll nicht heissen das ich nicht an weiteren Tips interessiert bin ;)

Gruß und danke an alle hier,
Sepp

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #33 am: 4.07.2012 23:01 »
der Buz90 ist wie eigentlich alle Buzzer ziemlich veraltet, das nimmt man heute eigentlich gar nicht mehr.

Röhren eigentlich auch nicht, weil veraltet  :devil:

Im Übrigen solle niemand an solchen Netzteilen rumschrauben der nicht in der Lage ist eine Isolierscheibe mit etwas Wärmeleitpaste zu versehen und einen Transistor mit isolierten Beilagscheiben mit Zentrierhülse zu versehen, das geht sogar ohne Plastikschrauben...

Volle Zustimmung, dennoch wird es ausreichend Leute geben, die dies dennoch machen und nach meinem Geschmack ist daher die Kunststoffschraube eine bessere Lösung, aber das ist Ansichtssache.
Da Du es weiter oben irgendwo angesprochen hast und ich vermute, dass dies auf den aktuellen Bausatz bezogen ist: der Kühlkörper der im Lieferumfang dabei ist ist nur zu verwenden, wenn der VVC für die G2-Steuerung eingesetzt wird. Wenn die ganzen Endstufe darüber läuft, dann wird dieser Kühlkörper nicht ausreichen und der BUZ muss ans Gehäuse oder einen grossen Kühlkörper angeschlossen werden. Aber auch dann ist die Wärme nicht zu unterschätzen, die dabei entsteht.

Zum eigentlichen Thema: Wenn ich es richtig gelesen habe (ich habe die letzten Beiträge nur kurz überflogen, da ich nicht hier bin und derzeit nur selten ins Forum schaue) scheint es bei dem Verstärker selbst um einen Trainwreck handeln. Diese haben aber eigentlich Kathodenbias weshalb das Bias-Tracking entfallen kann. Ferner würde ich auch hier ganz einfach nur G2 steuern und fertig. Den ganz Amp in seiner Vollen Aussteuerung mittels Powerscaling auf Zimmerlautstärke runter zu drehen und das womöglich auch noch ohne Klangänderung wird wohl eher in Frustration enden.
Ich habe es bei einigen Verstärkern getestet als ich die Platine für den VVC getestet hatte und es war immer das gleiche Ergebnis: die ganz normale G2-Reglung war am effektivsten im Ergebnis und am einfachsten in der Anwendung. Daher hatte ich an anderer Stelle von Oversized gesprochen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #34 am: 5.07.2012 00:07 »
Hallo Dirk,

Bei Trainwrecks gibts beides Fixed Bias beim Express, Cathode beim Rocket und beim Liverpool. Und meiner soll nur inspired werden. Soll 6V6 & EL84 PP erhalten, mit umschaltbarem Bias, Trioden und Pentodenumschalter. Ja das klingt oversized, hat aber primär damit zu tun dass ich noch immer alle Wrecks verheiraten will und ich mich auch nicht entscheiden kann. BTW alle einzeln bauen wird auch um einiges teurer. Damit brauche ich Bias Tracking und nicht nur Skalierung von G2  sondern im Triodenbetrieb auch von Va. Selbst wenn das alles oversized klingt kann man damit zumindest ziemlich viel Erfahrung sammeln und wieso nicht wenn es hoffentlich geht. Mir ist auch klar dass es nicht ohne Klangänderung beim skalieren abgehen wird, aber PPIMV pro Röhrentyp und skalierbare Gegenkopplung sollten das ihre tun, damit es trotzdem klingt. Praktisch wären nur 3 Wochen Zeit um es endlich fertig zu layouten und aufzubauen, Teile liegen schon seit einem halben Jahr hier.

Wobei bei der Einfachheit stimme ich die voll zu, G2 mit PPIMV sollten eigentlich reichen. Meine Vorstellung kann es nur im Moment nicht erfüllen, eine Liverpool würde ich auch nur per G2 und PPIMV regeln.

Gruß,
Sepp
« Letzte Änderung: 5.07.2012 00:15 von kugelblitz »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #35 am: 5.07.2012 13:02 »
Hi !

Verstehe. Das macht einiges klarer. Deine ganzen Anforderungen sind oversized   ;D
Aber auf alle Fälle viel Erfolg !

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #36 am: 5.07.2012 16:22 »
Hallo Dirk,
mir gings eigentlich nicht direkt um Deinen aktuellen Bausatz, dass dieses "Blechle" fürs G2 ausreicht ist mir schon klar, eng wirds vielleicht damit wenns wirklich eng zugeht, also ein abgeschlossenes Chassis ala Fender mit nach unten hängenden 4x6L6GC..., auch die Plastikschraube ist für mich keinesweg ein Kritikanlass, ganz im Gegenteil, ich finde es sehr gut dass Du sowas anbieten kannst, nur halte ich es für gut möglich dass einige Leute von einem solchen Teil mehr erwarten als es in diesem Aufbau zu leisten vermag.
Ich bin mir sicher dass daraus noch mehr wird, dieses Modul ist erst der Anfang von praktischen und leistungsvollen Zusatzeinrichtungen für einen Röhrenamp, so kann ich mir einige nützliche Teile vorstellen, angefangen von einem Auto-Bias-Einsteller bis zum kompletten Midi-Paket mit 128 Kanälen, wobei es auch eine schöne Sache wäre wenn sich solche Teile aus Forumsbeiträgen und -Diskussionen entwickeln könnten, denn hier zeigt sich der Bedarf und vielleicht auch die Akzeptanz, wobei ich bei Letzterem auch keine Probleme sehe, denn wenn so manches spezielle Teil einmal seinen Besitzer positiv überrascht hat werden sicher viele Andere, denen vielleicht diese spezielle Fachkenntnis fehlt, auch darauf eingehen und sich z.B. geregelte Gleichstromheizungen oder lastabhängige PWMs einbauen wenn sie erfahren dass sich damit z.B. die Lebensdauer der Röhren erhöht, oder wenn sich die Endstufe per Pedalboard in alle möglichen und unmöglichen Lagen versetzen lässt ohne dass dabei etwas kaputtgeht und ohne dass es knackst.
Leider sind solche Spezialitäten bisher nur den wirklichen Fachleuten vorbehalten, es wäre sehr schön wenn sich ein Musiker, der sich eben rein gar nicht mit Elektronik auskennt, solche praktischen Helferleins von seinem bekannten Ampfachmann einbauen lassen könnte, und das dann auch zu einem moderaten Preis.
Denn wenn heute jemand zu einem "Fachmann" geht und sich seinen Amp nur entbrummen lassen will könnte er sich schon fast einen neuen kaufen, dabei haben die Leute eigentlich immer weniger Geld, so wäre das dann für jeden ein Gewinn.
Ich würde mir das mal an Deiner Stelle etwas überlegen, der Bedarf ist zweifellos vorhanden, wenn man nur einmal einige Musikerforen überfliegt und feststellt was so mancher gerne haben würde, und weiß wie einfach das eigentlich zu realisieren wäre, also mir fällt dazu schon recht Vieles ein das man in fast jedem Amp unterbringen kann.
Dieser kleine Einbausatz für die G2-Versorgung ist doch mal ein guter Anfang...

Zitat
oversized
Es gibt auch Leute die sich an ihren Opel Kadett C einen Rennauspuff schrauben, Hauptsache das Selbstwertgefühl hebt sich dabei an...

Gruß,
Georg
 


 
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #37 am: 5.07.2012 21:32 »
Moin !

mir gings eigentlich nicht direkt um Deinen aktuellen Bausatz, dass dieses "Blechle" fürs G2 ausreicht ist mir schon klar, eng wirds vielleicht damit wenns wirklich eng zugeht, also ein abgeschlossenes Chassis ala Fender mit nach unten hängenden 4x6L6GC...,

Bei den ganzen Prototypen die im Test waren habe ich auch zahlreiche Temperaturmessungen gemacht, da die Temperaturentwicklung und Abführung in der Tat ein oftmals unterschätztes Problem darstellt. Ich bin aber mit dem aktuellen Kühlkörper der verwendet wird sehr zuversichtlich  ;)

auch die Plastikschraube ist für mich keinesweg ein Kritikanlass, ganz im Gegenteil, ich finde es sehr gut dass Du sowas anbieten kannst, nur halte ich es für gut möglich dass einige Leute von einem solchen Teil mehr erwarten als es in diesem Aufbau zu leisten vermag.

Das ist ein anderes Thema und ein sehr grosses Problem, wie Du dir sicher vorstellen kannst. Daher auch die Hinweise auf der Projektseite. Damit soll niemand verärgert sondern abgeschreckt werden. Im Prinzip müsste man vor dem Verkauf der meisten Bauteile die im Programm sind erst einmal einen Nachweis vom Kunden verlangen, welcher belegt, dass er die Bautaile auch sachgemäß und richtig einsetzen kann. Das ist ein ganz schönes Dielämmer....

Ich würde mir das mal an Deiner Stelle etwas überlegen, der Bedarf ist zweifellos vorhanden, wenn man nur einmal einige Musikerforen überfliegt und feststellt was so mancher gerne haben würde, und weiß wie einfach das eigentlich zu realisieren wäre, also mir fällt dazu schon recht Vieles ein das man in fast jedem Amp unterbringen kann.

Mir auch ABER das kostet alles recht viel Zeit. Es sind ein paar weitere kleiner "Module" in Planung und Vorbereitung aber was wann wie fertig ist, kann ich nicht sagen, dann der administrative Overhead (schön gesagt) im Tagesgeschäft ist extrem hoch. Es laufen aus diesem Grund zwar einige Restrukturierungen im Angebot, aber das dauert alles bis es greift.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #38 am: 24.08.2012 21:10 »
So jetzt funktioniert es, ausgemessen hab ich ehrlich gesagt noch nichts, aber es klingt erstmal :)



*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #39 am: 26.08.2012 21:44 »
Etwas angepasst werkelt die VVR (Plates, Screen, Bias) jetzt in einem Express ähnlichen Verstärker (OT und PT vom JCA20h), ergänzt um LarMar, var. NFB, Presence und Depth.

Resumee nach ein paar Tagen:
Beim Spannung reduzieren wird er ziemlich giftig, zuviel Höhen, zwar korrigierbar aber das Klangbild ändert sich sehr stark. Vermutlich auf Grund der steigenden Spannungen Richtung Preamp. NFB ist zwar nicht wirkungslos aber die Regler (Pres. und Depth) verlieren beim runterreglen ziemlich an Wirkung. Beides führe ich ATM noch auf steigende Spannungen im Preamp zurück.

In den nächsten Wochen möchte ich versuchen ob mit dem LR8N3 aus dem Shop die Spannungen für den Preamp fixiert werden können. sollte ja nicht zu kompliziert sein mit 1k2 zwischen  Vout und ADJ und ~300k zu GND stabile 295-300V am B+(PI) zu bekommen und alle anderen Richtung V1 sollten dann auch stimmen.

Je länger ich darüber nachdenke hätte ich mir die seperate Screenregelung auch sparen können und 2 seperate B+ Pfade machen können, einen für Pre und PI und einen für Poweramp. Egal es funktioniert und kann auch leicht geändert werden.

BTW noch ein paar Bilder vom Test-Amp: Innenleben noch vom unfertigen Aufbau (vorallem noch ohne VVR), aktuellere folgen vielleicht wenn ich ihn das nächste Mal aufmache.

Gruß,
Sepp

EDIT: s/LR8/LR8N3/
« Letzte Änderung: 26.08.2012 22:17 von kugelblitz »

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #40 am: 26.08.2012 22:17 »
Hallo Sepp

Fein dass der Oversized läuft, schaut gut aus  :topjob:

Gruß Franz

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #41 am: 26.08.2012 22:31 »
Danke, aber der 2. Regler ist leider wie es aussieht wirklich eigentlich nicht nötig, aber man kann dafür die Screens wirklich so anpassen wie man will ;) vorerst bleibt er drinnen, ausser der Platzmangel siegt.

Gruß,
Sepp


*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #42 am: 2.09.2012 22:29 »
Update auf Letztstand[1], LR8N3 Pfad Richtung PI/Preamp noch ungetestet. Für die n-Channel Mosfets hab ich IRFIBE30G statt BUZ90 verwendet (für meinen Einsatzzweck ausreichend, aber mit 35W doch für die meisten zu schwach), im Biaszweig werkeln TIP41C und TIP42C.

[1] http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16545.msg163816.html#msg163816

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #43 am: 5.09.2012 23:24 »
LR8N3 ist angekommen. Ist das ein Winzling. Werde ihn in den nächsten Tagen testen um die nicht skalierten Spannungen zu fixieren...

BTW nachdem der LR8N3 scheinbar ziemlich begrenzt ist was die Verlustleistung angeht, könnte man ihn alternativ vielleicht benutzen, um die GateSpannung bei einem N-Channel Mosfet ala VVR/TT-VoCo etc zu stabilisieren und die Leistungsfähigkeit des Mosfets benutzen um die Versorgungsspannung zu stabilisieren. Ich werde ihn aber direkt einsetzen denn ich erwarte nur 7mA die ich auf ~300V (deltaU ~20V) stabilisieren will. Sollte das funktionieren ist das Thema vorerst gegessen ;) - hoffentlich

Gruss,
Sepp

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern
« Antwort #44 am: 11.09.2012 00:18 »
Update bezueglich des LR8N3:
Ich hab noch etwas gerechnet um den Vorwiderstand bzw die beiden R zum Einstellen der Ausgangsspannung zu dimensionieren.

Resumee: Es wird wirklich knapp mit den 0.74 W. Einerseits sollte er idle schon regeln, andererseits sollte er das Worst Case Szenario (B+ ist max) überleben. Es sollte sich, zumindest für meinen Amp, knapp ausgehen mit 0.2 - 0.6 W, ob es wirklich funktioniert wird die Realität zeigen. Die Alternative ihn immer Regeln zu lassen und ohne Vorwiderstand zu betreiben, dafür ohne den Strom Richtung Preamp sondern lediglich das Gate eines n-Channel Mosfets ala TT-VoCo/VVR etc zu fixieren ist sicher die bessere Variante. Sollte es nicht funktionieren werde ich das Netzteil also doch um- bzw neubauen müssen :(

Gruß,
Sepp