Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

RW8 Prototyp

  • 8 Antworten
  • 4512 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
RW8 Prototyp
« am: 9.07.2012 15:36 »
Hallo

Was man nicht alles macht... Dies hier ist ein 1kanaliger Amp, welcher dem Marshall 18Watt nachempfunden ist. Kurz nach dem Bau dieses Amps hier habe ich gleich noch einen zweiten aufgebaut, jedoch in grösserem Chassis und mit verbessertem Layout (Fotos - auch der Innereien, Schaltpläne etc. folgen, wenn der zweite RW8 komplett fertig gestellt ist)!

Für den Prototyp hier wollte ich nicht zuviel für ein Gehäuse ausgeben. Da die Blenden bereits gemacht waren, waren die Möglichkeiten zum Chassiseinbau eingeschrenkt, was schlussendlich dann folgendes ergab  ;D Weitere Kommentare gebe ich dazu nicht ab, aber Ihr dürft Euch gerne auslassen  >:D

 :bier:
Röbi

Edit: Speaker ist ein TT Top10  ;)
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #1 am: 9.07.2012 15:42 »
lutstärchi! ;D

Euer Dialekt isch oifach subbr!

LöD
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #2 am: 9.07.2012 15:46 »
Hallo Röbi,

der Combo ist optisch IMO etwas gewöhnungsbedürftig, ich freue mich aber auf die Fotos der Innereien und den Schaltplan!
Die Beschriftung ist natürlich wiedermal klasse!

Noch eine Frage: Wie macht sich der Top 10 an dem Marshall-Style Amp?

Grüße,
Mathias
« Letzte Änderung: 9.07.2012 15:48 von Beano »

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #3 am: 9.07.2012 15:47 »
Doppelpost - ich bin ein Trottel  :facepalm:

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #4 am: 9.07.2012 15:54 »
Hallo,

mal ein wenig ab von der Norm, finde ich ganz klasse.
Wenigstens einer der Marshall Brüllwürfel Combos mal richtig genutzt :devil:

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #5 am: 9.07.2012 15:56 »
Hallo

Der Dialekt der Schmalspurindianer ist immer wieder köstlich, hübscher Amp  :topjob:

Gruß Franz

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #6 am: 9.07.2012 16:47 »
Vielen Dank für die Komplimente!

 ;D bei uns am Lötschberg wird Normalspur gefahren Franz!  ;)

@Mathias: Der TT Top10 ist meines Erachtens für britische Sounds sehr in Ordnung. Klar kann man ihn nicht direkt mit den üblichen grösseren Brüdern vergleichen, aber ich finde schon dass er passt Spass macht.

Getestet habe ich bis anhin nur mit einer getunten Gibson LP Studio Satin Black 60s -> PU-Kombi 490/498 gegen opencoil 496/500 getauscht. Clean ist damit eher heickel, also bis maximal Volume 2/10 möglich, danach geht's schon deutlich in Drive über.

 - Ob sich dem Combo fendrige Cleansounds entlocken lassen muss ich erst noch testen.
 - Für dezenten Crunch empfand ich die Humbucker (vor allem den Neck-PU) zu fett und matschig.
 - Voll aufgerissen mit der genannten Klampfe kommt aber ein ordentliches Brett, das auf mich sehr harmonisch wirkt - man möchte kaum
   aufhören AC/DC-Riffs zu spielen  :devil:

Wenn alles normal läuft kann ich am Mittwoch Abend bei einem Kollegen testen gehen. Wenn ich ihm etwas zurede nimmt er evtl. seine Gibson R8, sowie Fender-Strat und Tele mit.

Grüsse
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #7 am: 9.07.2012 17:01 »
Hallo Röbi

In der Schweiz waren die LKWs früher höchstens 2 Meter 30 breit, danach gab es lustige Schilder -
ich bin schon 2,50
daher Schmalspurindianer  ;D

Gruß Franz

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: RW8 Prototyp
« Antwort #8 am: 12.07.2012 07:25 »
Moimoin

Gestern war wie gesagt testen angesagt.

Gleich als erstes stellten wir ein Rasseln im Combo fest. Als Ursache konnte (später am Abend) das Bodenblech des Chassis ermittelt werden. Scheinbar ist das Marshallgehäuse etwas verzogen, so dass trotz voll anziehen kein ganz sauberer Kontakt zwischen Chassis und Bodenblech entsteht.

Aber auch jetzt ohne Bodenblech machen sich die Nachteile des Combos (vor allem eben dieses alten verzogenen) deutlich bemerkbar! Der Schalldruck bei Vollaussteuerung entlockt den Röhren bei heftigem Anspielen mit sofortigem Abdämpfen einen Klang, wie das Ausklingen zweier Weingläser.

Zu Amp & TT Top10

Er erweist sich als recht vielseitig. Mit dem Tonepoti lässt sich der Sound vernünftig auf die verwendete Gitarre/PUs abstimmen. Der Amp reagiert ausserdem recht gut auf das Vol-Poti der Gitarre und auf die Anschlagstärke.

Cleanes Spiel ist mit Singlecoils bis maximal Vol 2.5 möglich (man bedenke dass der Speaker nur 95dB sensitivity hat), mit Humbuckern natürlich weniger. Hier ist man gut beraten das Vol des Amps auf etwa 4-5 zu stellen und mit dem Vol-Poti der Gitarre zu arbeiten. Dadurch ist man a) flexibler und b) kann man etwas lauter clean spielen.

Drive & Crunch erinnern definitiv an Marshalls, also schön typisch britisch! Die eine Triode im Signalweg, zusammen mit dem 95dB-Speaker erzeugt erstaunlich viel Verzerrung!


Fender Telecaster

Bei Tone-Poti des Amps an Rechtsanschlag kommen Country und Funk erstaunlich authentisch rüber. Den super-Fender-Clensound bringt man freilich nicht wirklich hin, ich bezweifle jedoch, dass 1% der Zuhörer das bemerken würden!


Fender 70er Stratocaster

Auf der ganzen Bandbreite von Tone- und Vol-Poti lassen sich authentische Sounds erzeugen. Sind beide an Rechtsanschlag ist der Sound merklich "giftig" jedoch nicht "schmerzend beissend" in den Ohren.


Gibson LP R8

Hier wird das Tone-Poti des Amps vorzugsweise in den oberen zwei dritteln bewegt - für mich war es bei 6 richtig eingestellt. Man bemerkt den höheren Output der Humbucker deutlich.
Voll aufgerissen kam sogar bei G'n'R-Solos Freude auf - es fehlt zwar etwas der stehende Ton und der Druck sowieso, aber wenn man bedenkt dass wir absolut trocken getestet haben und im Combo ja nur ein einzelner 10"er arbeitet - respekt!


Gestern vor dem Testen habe ich noch ein MXR-Distortion-Clone gebaut. Am clean eingestellten Amp sehr toll, an aufgerissenem Amp totale Kacke! Der Einsatz von heftigen Zerrern sollte also gut bedacht sein...aber das ist ja eigentlich eh so  ;)
Booster hatten wir nicht getestet (folgt sicherlich beim Test des "Serien-RW8").

Den Speaker kann ich empfehlen - den Amp natürlich auch  ;D ...da ich ihn nicht selbst designt habe darf ich sowas ja sagen  ;)

Interessant wäre nun noch, wenn mal jemand den Top10 a) an einem fendermässigen Amp testen würde/könnte und oder b) in einer Box mit 2 oder 4 Stück. Da kann ich leider nicht dienen!

Ich hoffe, mich in meinen frühmorgendlichen Ausführungen unverständlich genügend ausgedrückt zu haben  ;D

Grüsse
Röbi
« Letzte Änderung: 12.07.2012 07:29 von robdog.ch »
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV