Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bassverstärker aus Eighteen Lite?
raphrav:
Hi zusammen,
ich bin günstig an eine Verstärkerleiche gekommen.
Im Prinzip ists der da http://img6.imagebanana.com/img/p3z3c2xq/18wattLite2b.gif mit Solid-State-Netzteil. Zur Zufriedenheit fehlt noch ein Netztrafo, aber da passt der Wüsten-Klassiker und mir wurde glaubhaft versichert, dass es dann anliefe.
So weit, so gut. Im Grunde hab ich die Kiste so schon mal rumfahren, in etwas heißer und mit ein paar Mods, sowie einem EF86-Boost. Hammer das Teil. Aber einmal reicht halt. Und einen Bassamp hab ich noch nicht, den Bau/Kauf schieb ich seit Jahren vor mir her.
Ich weiß, dass es stabileres gibt als EL84-PP mit Kathodenbias, aber die Kiste wäre für Blues/Rock gedacht, der Bass dazu ein passiver Jazzbass, die Band dazu ist leise, ich wills wissen. Und das bestehende Brüderchen hat sich auch mal ganz gut als Bassamp geschlagen.
Wie auch immer, was schlagt ihr vor, den als Bassamp zu optimieren: Im Großen und Ganzen so lassen? Mit NFB experimentieren? An den Koppelkondensatoren oder Anodenwiderständen drehen?
Bin gespannt!
Grüße,
Raph
SvR:
Salü,
Schau mal hier. Da schreibt Martin über Klangreglerschaltungen in Bassverstärkern. Für kleine Leistungen schlägt er die FMV-Schaltung vor. Auch in den anderen Threads zum "Volksbassverstärker" findest du evtl. die ein oder andere Anregung.
mfg sven
jacob:
Hi Raph,
wähle doch einfach fixed Bias (= mehr "Watt" :guitar:) und die Vorstufe des Bassman 100. Ist ein Klassiker und klingt m.E. gut :headphone:
Gruß
Jacob
raphrav:
Hi zusammen,
danke erst mal für die Antworten!
So was wie Bassman hat mir tatsächlich schon vorgeschwebt.
Aber das mitm Fixed Bias ist so ne Sache: Der passende Netztrafo hat eine 230V- und eine 20V-Wicklung, die ich beide in Reihe schalten darf. Somit hab ich die Wahl zwischen einer Bias-Spannung und 230V AC ins HV-Netzteil oder eben Kathodenbias und 250V AC ins HV-Netzteil (momentan der Stand...)
Ob ich wirklich nur durch umstellen der Biaserzeugung so viel gewinne, wenn ich mit der Anodenspannung übern Daumen gepeilt mit 25-30V runter gehen muss, bin ich mir halt nicht so sicher...
Das Netzteil, auf geätzter Platine, ist eigentlich das Leckerli an der Kiste und gerade an dem wollte ich eigentlich nichts verändern, weshalb ich versuche, irgendwie beim Kathodenbias zu bleiben
Grüße,
Raph
kugelblitz:
Hallo Raph,
die Bias Vorspannung könntest Du ja auch von der HV-Wicklung vor der Gleichrichtung abzweigen.
Gruß,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln