Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fender Bassman Versuch
generalstupid:
Hallo,
ich plane nun seit 2008 einen Amp zu bauen. Nun soll es endlich soweit sein, also...
Meine Idee ist ein Fender Bassman 5F6-A (http://www.el34world.com/charts/Schematics/files/fender/BASSMAN_5F6A.pdf). Erstmal, ist der einkanalig. Desweiteren gibt es diese tolle Seite hier: http://www.ampbooks.com/home/classic-circuits/bassman-summary/ .
Also, ich spiele ein kleines Effektboard mit nem Boss DS1, Boss CE5, TC Nova Delay, eigentlich brauche ich daher keinen zweiten Kanal.
Folgende fragen habe ich:
1. 50W, reichen 50W mit einer 2x 12" geschlossenen Box ? (Mein Ampeg R12R hat 1x 12" offen, da kommt der kleine Jensen Speaker irgendwann an seine Grenzen)
2. Ich spiele meine Gitarre auf C, hat der Bassman genug Druck dafür ?
3. Ich brauche ein BIAS Poti, wohin damit ?
4. Master Volume, wo ?
5. Ich würde gerne den Röhrengleichrichter rausschmeißen, da reicht mir Silizium oder Germanium. Irgendwelche Tips dafür?
6. Kann ich leicht einen zweiten Kanal nachrüsten? Und wie konstruiert man einen Channel Switch? Ich könnte mir vorstellen das ein Relais klackt :-D .
7. Hat jemand dafür eine TubeTown Einkaufsliste ?
8. Ein Standby Switch fehlt auch noch.
Ich hoffe ihr stempelt mich jetzt nicht als Vollidiot hin. Bisher habe ich nur einige Transistorverstärker gebaut. Seit 5 Jahren nur leider nicht mehr. Nur noch Elkos getauscht und das übliche ... Und ich bin halt noch in der absoluten Planungsphase, daher sind die wichtigsten beiden Fragen die ersten beiden. Wenn mir hier einer sagen kann, das der Bassman ein heißes Teil ist. Dann plane ich.
raphrav:
Hi Namenloser (ne kleine Vorstellung, nur ein zwei Zeilen, wäre nett!),
zuerst einmal ein Link: http://ceriatone.com/productSubPages/AC5F6ABassman/AC5F6A.htm
Der Punkt ist, dass es nicht der erste Streich beim Selbstbau sein sollte, einen Amp komplett inkl. Layout neu zu entwickeln. Greife am besten auf ein bekanntes, sicheres und erprobtes Layout zurück, dann hast du schon mal keinen Konzeptfehler drin.
1. Mir reichen auf der Bühne 18W an offenen 2x12" und ich bekomm noch immer Ärger mitm Soundmann. :) Aber das ist auch eine Frage des Sounds, der Umgebung, des Gains usw. Sollte aber reichen.
2. Hast dir schon mal Gedanken gemacht, warum die Kiste so heißt? ;) Hängt aber auch stark von den Boxen ab.
3. Am besten ans Ampchassis an einer Stelle, wo du nicht dran kommst, wenn das Headshell drüber ist. In der Nähe der Endröhren oder so.
4. Wozu genau? Das ist ein Einkanaler. Sonst wäre ein PPIMV eine Option.
5. Du must halt das Netzteil komplett neu designen. Germanium ist eher keine Option, da bekommste nichts mehr. Ein serieller Widerstand direkt nach dem Gleichrichter macht das Netzteil weicher, Röhren-GL-ähnlicher.
6. Eher nein. Du brauchst nämlich mindestens eine zusätzliche Röhre. Klacken bekommste entweder mit Pulldown-Widerständen oder SolidState-Switches in den Griff.
7. Ich nicht
8. Wirklich? Mir hat noch nie einer gefehlt und du hast nur Theater mit so was...
Grüße,
Raph
generalstupid:
Hi, danke schonmal.
Mein Name ist Patrick aus dem Raum Münster.
Ich werde mich morgen mal mit dem Netzteil Design beschäftigen und das hier mal her schicken.
Zu 2: Ich hab halt gelesen, das Bassisten das Teil idR. garnicht benutzen, sondern eher Gitarristen.
Zu 3: Der war gut ;) Ich meine halt, wo pflege ich das in dem Schaltplan ein?
Zu 4: PPIMV ist eine Option, die Lautstärke ist ja im Moment in der Vorstufe geregelt, d.h. das würde ja den GAIN regeln. Daher werde ich mir PPIMV mal angucken (gibt ja auch dazu im Netz).
Zu 5: Kommt auch morgen :-D
Zu 6: Ok, ich sagte ja, ich hab ja mein Board. Daher, erstmal ohne, wenn ich Kanal Nummer 2 dann unbedingt brauche, melde ich mich nochmal :-D
Zu 8: Der hat ein SB switch - gerade gesehen :-D
AmpGuru:
Hi,
ich denke bei "auf C heruntergestimmt" an sowas wie stoner, metal, doom......
Für diese Sachen und die tiefen Frequenzen brauchts n bissl Leistung. In einer Band wird dann der 5F6 nicht lange clean und druckvoll bleiben, sondern recht schnell zusammenbrechen.
Das kann man mögen. Ich mag es und spiele stonerähnliches über ein aufgepumptes 5E7 Derivat (ähnlich dem 5F6) , allerdings mit max. der tiefen E auf D gestimmt und wegen der Ampgrenzen fast nie "clean".
Würde ich mir einen neuen Amp dafür bauen wollen, würde ich mir einen möglichst einfach aufgebauten 100W amp bauen.
Bis auf die Bauteilkosten und das Gewicht ist der Aufwand nicht viel höher.
Viele Grüße!
Tilman
generalstupid:
Danke für den Hinweis,
ich finde auch gerade das nicht lange clean bleiben sehr geil. Natürlich wäre ein "Totalzusammenbruch" auch nicht wünschenswert.
Angenommen ich würde den bauen, wegen niedriger Baukosten, gibt es bei sowas einen Verkaufswert, das man wenigstens seine Investitionen wieder rein bekommt?
Ich überlege im Moment wie ich das Netzteil kostengünstig aufbauen kann, sollte man das "+-20% Toleranz bei Voltages" Ernst nehmen? Ich finde das ist ne ganze Menge :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln