Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Diodengleichrichter

  • 8 Antworten
  • 3885 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Diodengleichrichter
« am: 1.10.2012 22:34 »
Hallo!
Hab mal eine Frage zum Thema Gleichrichter:
Bei Hanno´s Miniplexi wird eine EZ81 verwendet. Aus Kostengründen und der Einfachkeit wegen will ich aber mit Dioden gleichrichten.
Muss ich hier etwas beachten, wenn ich die Röhre mit den 4 Dioden austausche ?
Kann das am Klang auch etwas ändern ?

mfg !

*

Offline mceldi

  • YaBB God
  • *****
  • 417
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #1 am: 1.10.2012 22:46 »
Hi!

Mal ne schnelle Antwort, obwohl kompetentere Leute Dir noch was genaueres sagen werden.

Wenn Du den gleichen Trafo nimmst, also 230-0-230, brauchst Du zwei Dioden, keine vier. Wenn Du einen Trafo mit einfachen 230V nimmst (der genug Strom liefert), dann sind vier Dioden (Graetz-Schaltung) richtig.

Allerdings hat eine Gleichrichterröhre einen nicht zu vernachlässigenden Innenwiderstand, was das Verhalten des Netzteils beeinflusst. Das kann man durch einen Widerstand einigermaßen simulieren. Welchen Wert der haben muß, ist Geschmackssache, je nachdem, wie "weich" Du das Netzteil haben willst, und hängt auch vom Trafo ab.

Das ist schon ne richtige Philosophie, zu der jeder seine eigene Meinung hat  ;)

Cheers
 John

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #2 am: 2.10.2012 09:58 »
Hi,

haste schon nen Netztrafo?

Wenn ja: Auf die GL-Röhre kommts auch nicht mehr an. So ein Teil kostet 8-9€ und hält bei den 50mA die über so einen Miniplexi gehen, quasi ewig.

Wenn nein: Ein Halbleiternetzteil ist komplett anders als ein Röhrennetzteil. Du brauchst einen komplett anderen Trafo. Die 5V-Wicklung ist überflüssig, die HV-Wicklung muss nicht so viel Spannung haben (da moderne Halbleitergleichrichter viel weniger Verluste haben). Ich empfehle für 2xEL84 eigentlich immer den Wuesten TRA200. Der kann was, die Spannungen stimmen und der Preis auch.
Und dann an die Sekundärwicklung halt nen Gleichrichter, RC-Glieder zur Glättung, alles eigentlich wie üblich. Schön durchrechnen! Wie schon gesagt, nach Geschmack noch nen Sagwiderstand. Oder du "klaust" das Netzteil von einem möglichst ähnlichen verifizierten Projekt.

Letztendlich braucht dein Amp einfach mit 50mA belastbare 250-300V, woher die kommen, ist ihm (von der Funktion her) schnurz. Ich hab auch schon mal nen Vollröhrenamp gebaut, der seine Hochspannung aus einem (selbstgebauten) Schaltnetzteil bekam. Geht auch.

Grüße,
Raph

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #3 am: 2.10.2012 11:07 »
Hi,

... und hält bei den 50mA die über so einen Miniplexi gehen, quasi ewig.
[...]
Letztendlich braucht dein Amp einfach mit 50mA belastbare 250-300V,

50mA für 2 EL84 in PP??? - wohl kaum. Da brauchst du eher das Doppelte.

Ich würde dir als kostengünstige Wahl den 50VA Ringkern aus dem Shop empfehlen.

Grüße,
Mathias

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #4 am: 2.10.2012 15:23 »
Richtig, hab mich vertan... 100mA plus PI und Vorstufe.

und zum Trafo: RAAAHHHHH! Seit wann gibts denn den? Genau so was passt, ja, und den hätte ich damals auch brauchen können! Nja, jetzt ist schon der Wuesten verbaut...

Grüße,
Raph

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #5 am: 2.10.2012 23:01 »
Danke für die hilfreichen Antworten!
In meiner Schule kann ich mir den Netztrafo selber wickeln.
Der braucht dann nur die 230 Volt Primär; 230 Volt Sekundär (danach vier Dioden für die Grätz-Schaltung) und 6,3 Volt Sekundär.
Wie ist das dann mit dem Innenwiderstand der GR-Röhre? Soll ich nach der Grätz-Schaltung einen Widerstand in Serie schalten der ident mit dem Innenwiderstand aus dem Datenblatt der EZ81 ist ?

MfG Peter!

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #6 am: 2.10.2012 23:15 »
Hallo

Du kannst 130 Ohm 5 Watt nach dem Gleichrichter einbauen, ob Dir der Sound mit oder ohne besser gefällt sagt Dir Dein Ohr.

Gruß Franz

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #7 am: 3.10.2012 22:02 »
Danke! Ich probier den Diodengleichrichter und den "simulierten" Röhren-Innenwiderstand einfach aus.
Mein Projekt muss ja erst Ende des Schuljahres fertig werden!
Also nochmal vielen Danke für die absolut brauchbaren Antworten  :topjob:

*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
Re: Diodengleichrichter
« Antwort #8 am: 3.10.2012 22:34 »
... Danke für die absolut brauchbaren Antworten 

hier gibt´s selten was anderes, gewöhn dich dran ;D

LöD
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)