Technik > Tech-Talk Amps
Verbindungen Boards
Holzdruide:
Hallo Jacob
Die Nietlötöse ist fix vernietet, ab und angelötet wird nur die Leitung - wie bei jeder normalen Lötleiste.
In der Bohrung die als Zugentlastung dienen sollte setze ich die Nietöse ein, eine Ösenseite löte ich ans Lötauge, das andere Auge ist für die Leitung, kannst ab und anlöten wie gewohnt auf Lötleisten.
Allerdings liebe ich PCBs nicht besonders, Ein Aufbau bei dem man ohne ein Board ausbauen und umdrehen zu müssen überallhin kommt ist mir symphatischer, man kennt das ja - Board draussen funzt, Board wieder drin :devil: grrr ....
Gruß Franz
jacob:
Hi Franz,
ab einer gewissen Komplexitäts- Stufe wird die Röhrenamp- Bastelei halt leider sehr aufwendig, wenn man nicht auf PCBs zurückgreifen will.
BTW:
MAKO hat das PCB- mäßig schön & professionell gelöst:
http://makoamplification.com/?page_id=162
http://makoamplification.com/wp-content/uploads/2011/11/mak2finland1.jpg
BTW: ein "Stacking" würde sich auch noch anbieten (Platinen mit Relais, Photo- Mos- Schaltern etc. via Abstandsbolzen auf dem Eyelet- oder Turretboard direkt über den Stellen platzieren, wo sie tatsächlich auch benötigt werden (= kurze Kabelwege), und die Verbindungen zum Board über Litze herstellen.
Gruß
Jacob
Burkhard:
Moin,
das "Mako" schaut wirklich fesch aus...
Bei gewissen Standarts bin ich für PCB (Gleichstromheizung, Gittervorspannung usw.).
Ansonsten bevorzuge ich die Turret's, super Lötverbindungen.
Das Problem sind beim PCB ja immer die 'Änderungen'.....
Gruß Burkhard
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln