Technik > Tech-Talk Amps

Transformatoren für CeeJay 11 Nachbau

<< < (3/6) > >>

jacob:
Hi Daniel,

sieh' doch einfach mal bei Deinem Layout für jedes Gitter die Einbaumöglichkeit für einen Gridstopper vor.

Primärsicherung:

IEC-Einbaustecker > Sicherung > 2poliger Schalter > Trafowicklung


HT- Sicherung:

Wicklungsenden > Sicherungen > 2poliger Schalter > Gleichrichterröhre

Hum- Balance- Pot:

Poti- Schleifer auf GND, die beiden äußeren Anschlüsse des Potis kommen an die Wicklungsenden der Heizwicklung.

Aufgrund Deiner Fragen schätze ich jetzt mal, dass das wohl Dein allererstes Röhrenprojekt ist.
Über welche Literatur und über welches "Bastelequipment" verfügst Du denn momentan?

BTW: kauf' Dir auf jeden Fall die beiden Blencowe Bücher und besuche seine website  :topjob:

http://www.valvewizard.co.uk/

Gruß

Jacob


darkbluemurder:
Hallo Daniel,


--- Zitat von: dhaefi am 13.11.2012 08:18 ---Im Anhang habe ich die Position rot eingezeichnet, an welchen ich den Gridstopper einbauen würde. Ich gehe davon aus, dass ich bei der blau eingezeichneten Position keinen zusätzlichen Widerstand einfügen soll, oder?
--- Ende Zitat ---

Ich meinte es gerade anders herum - die blau eingezeichnete Position ist für den Gridstopper vor dem Kathodyn-PI. An der roten Position kann man zwar einen einbauen, der 4k7 Kathoden-R ist allerdings recht hoch, so dass es dort vermutlich nicht zu Blocking Distortion kommen wird. Aber Jacob hat völlig recht - mach das Layout so, dass Du dort einen einbauen kannst, dann kannst Du es ohne Fummelei tun, wenn es nötig wird.


--- Zitat von: dhaefi am 13.11.2012 08:18 ---Auch das mit dem CT der Heizung merke ich mir vor. Also den CT nicht auf masse legen, und einen 100/200 Ohm Poti zwischen einem Ende und dem ersten Heizungsanschluss vorsehen. Richtig?

--- Ende Zitat ---

Genau. Das Poti stellt sozusagen den Massebezug her, weshalb der CT nicht mehr für diesen Zweck benutzt werden darf. Das Poti hat gegenüber 2 100R Widerständen den Vorteil, dass man es auf ein Minimum an Brummen einstellen kann - das muss nicht genau in der Mitte des Potis liegen! Achte hier auch auf ausreichende Spannungsfestigkeit - 1/4W ist zuwenig.

Die Bücher von Merlin Blencowe (ValveWizard) und seine Webseite kann ich ebenso wie Jacob nur zur ausgiebigen Lektüre empfehlen.

Viele Grüße
Stephan

dhaefi:
Hallo Jacob und Stefan,

Danke für diese Hilfe. Jetzt verstehe ich auch
Es ist nicht mein erstes Röhrenprojekt, ich habe bereits erfolgreich einen Champ zusammengebaut und werde vorgängig noch einen weiteren Champ bauen. Sogesehen ist es nicht mein erstes Projekt.

Ich besitze bereits zwei Bücher über Röhrenverstärker habe mir aber trotzdem gleich die zwei Bücher von valvewizard gekauft. Ich versuche zu verstehen und vieles ist mir noch nicht 100% klar. Deshalb frage ich lieber nach. Hoffe aber, nach den beiden Lektüren mehr zu verstehen!

Vielen Dank nochmals,
Daniel

jacob:
Hi Daniel,

das z.B. ist der "richtige" Pot:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5687_Fender-Potentiometer-Hum-Controll-100R.html

Die Bücher von Merlin sind, jetzt mal abgesehen von ihrem m.E. explizit sehr guten Praxisbezug und ihrem sehr hohen "Bastlerverständlichkeitsgrad", m.E. auch deshalb so empfehlenswert, weil hier bei Diskussionen im Forum sehr oft Bezug darauf genommen wird.
So redet man dann nicht allzuviel "aneinander vorbei"  ;)

BTW: hoffentlich gibt's auch bald einmal ein entsprechendes Buch von Randall Aiken!

Gruß

Jacob

sixpounder:
@Jacob+Stephan,

Warum reicht ein "normaler" Poti nicht aus? Laut meiner Berechnung komme ich auf eine max. Leistung von knapp unter 0,2W.
Habe ich dabei etwas übersehen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln