Technik > Tech-Talk Amps
Transformatoren für CeeJay 11 Nachbau
jacob:
Hi Daniel,
ich würde an Deiner Stelle lieber zu den Hammond- Trafos für den Deluxe greifen.
Den AÜ solltest Du auf jeden Fall in der Deluxe Upgrade- Ausführung mit 4/8/16 Ohm Abgriff nehmen.
Mit diesen Trafos bist Du wesentlich flexibler, hast definitiv mehr "Fleisch", mehr Reserven bei "Vollgas" :guitar: und kannst bei Bedarf auch bedenkenlos 6L6 verwenden :laugh:
EDIT:
m.e. solltest Du den Standby auf jeden Fall zweipolig AC- seitig schalten, eine HT- Sicherung vorsehen sowie im Layout passende Positionen für Gridstopper einplanen.
Gruß
Jacob
dhaefi:
--- Zitat von: jacob am 12.11.2012 14:42 ---EDIT:
m.e. solltest Du den Standby auf jeden Fall zweipolig AC- seitig schalten, eine HT- Sicherung vorsehen sowie im Layout passende Positionen für Gridstopper einplanen.
--- Ende Zitat ---
Hallo Jacob,
für den Power/Standbyswitch habe ich mir diesen Schalter ausgesucht, der tut in meinem Champ gute Dienste: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3675_Kippschalter-APEM-641-H-2---2-Pol---EIN-AUS.html
Zu den Gridstoppern, meinst du ich soll die beiden 68k im Layout des Turret-Boards einplanen? Habe vor, ein Thema zu starten, sobald ich mit dem Layout soweit bin. 10 Augen (oder noch mehr) sehen bestimmt mehr als meine Zwei. Falls du nicht das meinen solltest, bitte ich höflichst um Erklärung.
Gruss,
Daniel
darkbluemurder:
--- Zitat von: dhaefi am 12.11.2012 15:18 ---Zu den Gridstoppern, meinst du ich soll die beiden 68k im Layout des Turret-Boards einplanen? Habe vor, ein Thema zu starten, sobald ich mit dem Layout soweit bin. 10 Augen (oder noch mehr) sehen bestimmt mehr als meine Zwei. Falls du nicht das meinen solltest, bitte ich höflichst um Erklärung.
--- Ende Zitat ---
Hallo Daniel,
ich bin zwar nicht Jacob, gehe aber davon aus, dass er nicht die Gridstopper vor der 1. Röhre, sondern den - im Plan des CJ 11 nicht vorhandenen - zu empfehlenden Gridstopper vor dem Kathodyn-Phasendreher meinte. ValveWizard (sehr empfehlenswerte Website) empfiehlt dort Werte von 100k bis 1 Meg.
Viele Grüße
Stephan
jacob:
Hi Daniel,
exakt diese Schalter sollte man m.E. verwenden.
@Stephan: :topjob:
Wenn Du keinen Low- Eingang brauchst (und wer braucht den schon?), dann solltest Du nur eine Input- Buchse einbauen und den 68K (bzw. 34K parallel) Gridstopper entweder ganz weglassen oder halt max. einen 1K verwenden. Das verringert das Rauschen im Leerlauf bei abgedrehter Gitarre.
Bei sauberer Masseführung und mit Abschirmblech auf der Unterseite des Chassis (im Headshell) etc. gibt's da auch keine Probleme mit dem Empfang von irgendwelchen Schmuddelsendern :devil:
Dieser "Input- Gridstopper" sollte idealerweise natürlich direkt an der Fassung von V1 platziert werden.
BTW: Du solltest bei den ECC83 das erste System (Pins 6/7/8) als Eingangssystem verwenden, da es laut Philipps / Mazda Datenblatt bei paralleler AC- Heizung und Kaskadenschaltung etwas weniger brummen soll als das zweite System (Pins 1/2/3).
Das kann auf jeden Fall nichts schaden!
Die mechanische Einbaumöglichkeit für Gridstopper für jedes Röhrensystem sollte man generell vorsehen, falls es zu Problemen mit Blocking- Distortion kommt (Kathodyn- PI!)
Vom Layout her solltest Du die beiden ECC83 vorne einbauen (quasi "hinter" den Potis), damit die Leitungen zwischen Röhrenfassungen und Potis nicht unnötig lang werden.
Diese Flexibilität beim Aufbau / dem Layout ist halt wirklich ein großer Vorteil, wenn man sich seinen Amp selbst bastelt.
Ach ja, wegen der HT- Sicherung: mach' die besser nicht in den CT, sondern verwende für jedes Wicklungsende eine separate Sicherung.
Das ist m.E. "eleganter" ;)
Edit:
Den CT der 6,3V Heizungswicklung würde ich nicht verwenden.
Ein 100- oder 200 Ohm- Poti (neudeutsch: Hum Balance) in der Nähe von V1 ist da m.E. effizienter.
Gruß
Jacob
dhaefi:
Hallo
erstmal vielen Dank für die Antworten! Im Anhang habe ich die Position rot eingezeichnet, an welchen ich den Gridstopper einbauen würde. Ich gehe davon aus, dass ich bei der blau eingezeichneten Position keinen zusätzlichen Widerstand einfügen soll, oder?
Das mit der HT-Sicherung merke ich mir vor, demnach 3 Sicherungen, 1x von der Netzbuchse und je einmal an den +290/-290 Volt Abzweigungen.
Auch das mit dem CT der Heizung merke ich mir vor. Also den CT nicht auf masse legen, und einen 100/200 Ohm Poti zwischen einem Ende und dem ersten Heizungsanschluss vorsehen. Richtig?
Gruss,
Daniel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln