Technik > Tech-Talk Amps

VHT 2502 auch mit KT88 möglich?

(1/4) > >>

-ray-:
Hi!

Ich besitze schon einige Jahre die VHT 2502 Endstufe und bin sehr mit der Endstufe zufrieden.
Allerdings wollte ich gern demnächst die Röhren wechseln und standartgemäss sind ja EL34 eingebaut (gehe ich jetzt mal von aus).
Um noch etwas mehr "Schmatzen" und "Kraft" im Sound zu bekommen, ist meine Idee KT88s einzubauen.
Ist das überhaupt möglich? Ich weiss, dass KT88 in der Version 2902 eingebaut sind.
Also meine konkrete Frage: Ist es möglich KT88er Röhren in meinen VHT 2502 einzubauen? Wenn ja, was muss alles gemacht und berücksichtigt werden?
Vielen Dank euch schonmal! =)

Greetz,
-ray-

jacob:
Moin Ray,

frag' doch einfach mal hier nach, bevor Du den Lötkolben schwingst:

http://www.sfdamp.com/support_form.aspx

Gruß

Jacob

haebbe58:
Hi Ray,

zuerst mal die Frage:

kennts Du Dich mit Bias usw. aus? Also weißt Du, wie man Röhren nach einem Wechsel korrekt einmisst?


Falls Du Dich dann noch ein bißchen mehr in die Materie einlesen/einarbeiten könntest, würdest Du irgendwann feststellen, dass so ein Wechsel nicht unbedingt zum Ziel führt. Vorausgesetzt, das Netzteil liefert den höheren Heizstrombedarf der KT 88 und die Bias-Spannung läßt sich ausreichend (hoch) einstellen, wird der klangliche Unterschied zu den EL34 nicht unbedingt dramatisch ausfallen.

Die KT88 spilet ihre Stärken und ihre Kraft eigentlich erst so richtig aus, wenn man sie mit sehr hohen Anodenspannungen füttert, das scheitert dann also auch am Netzteil ... und das muß dann wiederum auch der Ausgangsübertrager abkönnen ... das wäre dann die zweite dicke Hürde. 

Da würde ich also lieber zu (evtl. anderen) EL34 greifen. Die 6CA7 von JJ oder EH sind z.B. vom Klang her fast schon wie 6L6 und kommen etwas dicker und runder im Sound als andere EL34, vor allem die EH. Ein ganz toller (preislich aber auch fieser) Tipp sind auch die SED EL34, die sind sozusagen der Rolls Royce ... in jeglicher Hinsicht.

Gruß
Häbbe

haebbe58:
Zusätzliche Frage:

welche EL34 sind denn momentan drinne und wie lange schon?

Gruß
Häbbe

Martin M:
Moinmoin zusammen,

Häbbe hat so gut wie alles technisch Wichtige geschrieben. In der Doku zum 2502 stehen zwar 12AU7/ECC82 als Treiber, die eine KT88 sicher treiben könnten, es spricht aber nichts dafür, dass auch der "Rest" geeignet ist, also die konkrete Beschaltung, der Ausgangstrafo, das Netzteil. Im Gegenteil spricht einiges sogar dagegen. Du würdest die KT88 in einem nicht für sie optimalen Arbeitspunkt betreiben:
EL34 fühlen sich bei Arbeitsimpedanzen unter 4k wohl, der/die Entwickler deines Amp werden das gewusst und berücksichtigt haben. KT88 wollen gerne Arbeitsimpedanzen ab 5k aufwärts sehen. (In beiden Fällen die laut Datenblatt angegebenen Werte für typischen AB-Betrieb, es gibt keine Überschneidungen sondern wirklich diese Lücke von mindestens 20%. Und OK, man könnte das durch Wahl anderer Impedanz am Lautsprecherausgang berücksichtigen, aber erstens: Wer tut das schon und zweitens: Das ist nicht der einzige, sondern nur ein recht deutlich zu machender Unterschied.)
Das mit dem Heizstrom wird dagegen kein so großes Problem sein, 6A (4 x EL34) gegen 6,4A (4 x KT88) machen bei 6,3V nur 2,5 Watt aus, das wird der Trafo sicher stemmen.

Ganz allgemein heißt die Tatsache, dass KT88 (und auch 6550) deutlich mehr Anodenverlustleistung stemmen können als die EL34 sicher nicht, dass sie in der selben Schaltung weniger belastet werden oder länger leben und schon gar nicht, dass sie in der selben Schaltung "klarer" klingen, weniger verzerren oder Ähnliches.

Du müsstest also über die von Häbbe genannten Dinge und erst Recht über eine einfache Arbeitspunkteinstellung (BIAS) hinaus an der Schaltung ändern, ggf. sogar Trafo und Übertrager anpassen = austauschen. Wer sich darauf einlässt, weiß ohnehin, was er macht...

Mein Fazit (du fragtest nachunter anderem meiner Meinung, du bekommst sie ;))
- Ich selber würde in jedem Fall bei der EL34 (dem Röhrentypen, der im Original drin war) bleiben.
- Eine Diskussion, ob Klangunterschiede der verschiedenen EL34 einem doppelter Blindtest standhalten, will ich nicht lostreten. Bezüglich Haltbarkeit und Verarbeitungsqualität wird es jedoch sicher Unterschiede geben.

Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln