Technik > Tech-Talk Amps
Bias Messung, Abweichung duch Alter?
Nils H.:
--- Zitat von: Fody am 3.12.2012 02:24 ---Hallo,
Stimmt! Der Fireball ist ja auf 60W ausgelegt. Dann ist die Endstufe wohl doch nicht 1:1 auf den Powerball übertragbar. Vergiss was ich diesbezüglich geschrieben hab.
Das ist komisch. Rechts neben der Kaltgerätebuchse sollte einer sein.
Zumindest hat mein Powerball so einen. Und der Fireball auf den Thomann Produkt-Fotos hat auch einen.
Gruss Casim
--- Ende Zitat ---
Anodenverlustleistung ist nicht gleich Ausgangsleistung!
Fody:
Hallo,
--- Zitat ---Anodenverlustleistung ist nicht gleich Ausgangsleistung!
--- Ende Zitat ---
Naklar! Ich meinte, wenn der Powerball mit 4x6L6GC auf 100W Ausgangsleistung ausgelegt ist, und der Fireball mit 2x6L6GC auf 60W ausgelegt ist, kann man davon ausgehen, dass auch die Arbeitspunkte nicht gleich sind. Oder stimmt das nicht?
Gruss Casim
Martin M:
Moinmoin zusammen,
Theoretisch ist alle bestens in Butter:
1.) Gleichstromwiderstand um die 60 Ohm, macht mit ca: 2,5V Spannungsabfall runde 40mA, was nach gutem AB-Betrieb aussieht. Soweit kein Problem.
2.) 10% Unterschied zwischen den beiden Wicklungshälften müssen nicht zu viel sein. Ich weiß nicht, wie Engl die AÜ wickeln lässt, aber das kann schon durchaus richtig sein. Der Gleichstromwiderstand ist nicht ganz unwichtig, aber es gibt wichtigere Parameter, nach denen man AÜ optimieren sollte. Soweit kein Problem.
Kommen wir zur Praxis:
1.) Teste dein Messgerät: Was zeigt es an, wenn du eine 1,5V-Batterie misst (man sieht Pferde vor Apotheken kotzen...)
2.) Miss am Amp, achte dabei darauf:
- dass Ultra Gain aus ist (wichtig, Ultragain schaltet Dioden in die Kathodenleitung [ihgitt, Halbleiter im Signalweg ;)]),
- dass StandBy an ist,
- dass alle Volumes unten sind,
- dass dein Messgerät auf Gleichspannung steht,
und miss den Spannungsabfall zwischen B+ (Mittelanzapfung Anodenwicklung) und den Anoden (Enden der Anodenwicklung).
3.) Nur für den Fall, dass du immer noch nicht in den richtigen Bereich kommensolltest: Miss am Schleifer des Potis (25k), mit dem du den Ruhestrom einstellst:
- Messgerät auf Gleichspannung
- Welche Spannungswerte liest du an den beiden Endstellungen des Potis ab? Es sollten sich Werte zwischen ca. 30 und irgendwo bis knapp 60V einstellen lassen.
Melde dich damit wieder, wenn es noch nicht gut ist.
Ich schreib's nochmal, wenn die Werte in etwa stimmen, reicht das! Der wohl berühmteste und oftnachgebauteste Fender Amp - Bassman5F6 A - hat auf seinem Schaltplan fast ganz oben rechts eine wichtige Anmerkung: "Values shown + or - 20%"
Und das ist auch so gemeint.
Martin
Hardcorebastler:
--- Zitat von: Martin M am 3.12.2012 15:29 ---- Welche Spannungswerte liest du an den beiden Endstellungen des Potis ab? Es sollten sich Werte zwischen ca. 30 und irgendwo bis knapp 60V einstellen lassen.
--- Ende Zitat ---
Hi Martin,
du meinst sicher - 30 bis -60V,
bin zwar der Meinung 10% Abweichung bei den Wicklungshälften ist grenzwertig ???,aber gut,
ansonsten schöne Zusammenfassung :)
Gruß Jörg
Thhherapy:
Schaltplan music-electronics-forum.com/attachments/141d1158428686-e625-schematics-fireball.pdf
Das ist zwar der wo die Vorstufe nicht passt, aber die Endstufe müsste stimmen. Habs nicht genau kontrolliert, aber das was ich verglichen habe stimmt soweit.
Theorie:
1. Theoretisch gut, aber wie gesagt komm ich nicht auf die 2,5V
Praxis:
1. Der Vollständigkeit halber.... je nach Typ 1,54 - 1,59 V
2.
--- Zitat ---Ultragain schaltet Dioden in die Kathodenleitung
--- Ende Zitat ---
nein, tut es nicht.
Ergebniss siehe letzter Post.
--- Zitat ---Spannung am AÜ min: 0,85V
Spannung am AÜ max: 1,05V
--- Ende Zitat ---
(min und max bezieht sich auf die Bias-Poti Stellung)
3. -49V / -51V
klingt komisch, ist aber so.
Und das ganze liegt meiner Meinung am zusätzlichen Widerstand parallel zu R85.
Dort hab ich jetzt einen Gesammtwiderstand von 1,47K. Ohne diesem zusätzlichen Widerstand, mit den originalen 4,7K ist der Regelbereich zwar etwas größer, aber immer noch etwas zu wenig. Ich kann ja nochmal schnell messen ohne diesem zusätzlichen Widerstand....
-42V / -47V
Spannung am AÜ min: 1,2V
Spannung am AÜ max: 1,9V
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln