Technik > Tech-Talk Amps

Bias-Einstellung bei Marshall Silver Jubilee 2554

<< < (2/3) > >>

mceldi:

--- Zitat von: LöD am  2.12.2012 20:13 ---Ich hatte einen JMP der lief bei 240V nur bei ca. 5,8V und bei 220V bei 6,4V.
--- Ende Zitat ---
So (ähnlich) ist's bei meinem Bassman auch. Ich habe die Heizspannung zu verschiedenen Tageszeiten gemessen und lasse ihn auf 220V; in der 240V Einstellung ist die Heizspannung einfach immer zu niedrig.

Ciao
 John

MarshallArts:

--- Zitat von: mceldi am  2.12.2012 20:32 ---So (ähnlich) ist's bei meinem Bassman auch. Ich habe die Heizspannung zu verschiedenen Tageszeiten gemessen und lasse ihn auf 220V; in der 240V Einstellung ist die Heizspannung einfach immer zu niedrig.

Ciao
 John

--- Ende Zitat ---

Die Heizspannung habe ich ehrlich gesagt gar nicht gemessen, werde ich mal beim nächsten Öffnen nachholen. Hier noch die Empfehlung von Marshall zu dem Thema, wenn es interessiert:

 
--- Zitat ---Der Netzspannungswahlschalter meines Verstärkers hat die Funktion 120V/220V/240V. Früher war das ja bekanntlich kein Problem, aber seit der Spannungserhöhung frage ich mich nun 220V oder lieber 240V einstellen?


Seit dem Jahr 2009 an darf die Netzspannung in unserem Netz von 230 V um ±10 % abweichen, damit sind für die Stromanbieter Werte zwischen 207 Volt bis 253 Volt erlaubt! Daher sollte im Sinne der Betriebssicherheit heute bei solchen Verstärkern grundsätzlich die Schalterstellung 240V gewählt werden. Beim Umschalten auf den kleineren Spannungswert würde sich zudem der Röhrenverschleiss erhöhen.

Es ist technisch zwar korrekt, dass sich durch den Betrieb an der höheren Netzspannung auch der Bias und der Sound verändern - in der Praxis kann spielen diese Änderungen (um rechnerisch 8,3%) jedoch überhaupt keine Rolle, da das Spannungsnetz ohnehin nicht so spannungsstabil ist, wie wir vielleicht meinen (siehe oben...) - und die daraus resultierenden Klangunterschiede so nuanciert sind, dass sie vom menschlichen Ohr praktisch nicht wahrnehmbar sind. Das haben auch die Blindtests belegt, welche Marshall seinerzeit extra wegen dieser Umstellung durchführte. Auch die Beibehaltung der Biaseinstellung ist absolut unbedenklich, sofern bei letzten Endstufenröhrenwechsel auch ein Abgleich gemacht wurde.  (http://www.marshallamps.de/tips_und_tricks/)

--- Ende Zitat ---

Könnt Ihr noch mal was zur Wärme des Trafos sagen?

cca88:

--- Zitat von: mfunky am  2.12.2012 21:21 ---Die Heizspannung habe ich ehrlich gesagt gar nicht gemessen, werde ich mal beim nächsten Öffnen nachholen. Hier noch die Empfehlung von Marshall zu dem Thema, wenn es interessiert:

 
Könnt Ihr noch mal was zur Wärme des Trafos sagen?

--- Ende Zitat ---


... handwarm beim trafo ist definitv ok. Die Daumenformel sagt, daß man ihn einige Sekunden berühren können sollte, ohne das Gefühl zu bekommen, daß man ihn nicht mehr anfassen kann...

Keine "Zahlen Daten Fakten" - läuft aber so auf <60° raus. Handwarm ist definitiv OK

Grüße

Jochen

Martin M:
Moinmoin zusammen,

(m)ein lautes AMEN zur Stellungnahme von Marshall!
8,3% Spannungsändrung (bei vorher richtig eingestelltem Ruhestrom) hört man nicht, zumal ja sowohl die Anoden- als auch die Gittervorspannung aus dem selben am europäischen Verbundnetz liegenden Trafo(satz) kommen...

Der prozentuale Fehler bei Einstellung auf 240 istkleiner (10/240) als bei Einstellung auf 220 (10/220). Nichtsdestotrotz schadet es nicht, insbesondere die Heizspannung (Abweichungen um 5% gehen, darüber sind die sonst sehr unempfindlichen Röhren mal ausnahmsweise bezüglich der Lebensdauer etwas fimschig) mal nachzumessen, nicht alle Verstärker müssen bei 220V in der "Toleranzmitte" gelegen haben.

Übrigens: Die von Marshall angegebenen Spannungsschwankungen sind außerhalb der angloamerikanischen Welt eher nicht so groß, mindestens nicht im Rahmen der thermischen Zeitkonstanten einer Heizwendel...

Martin

LöD:
zum Thema Heizspannung kenne ich die Daumenregel: Wenn abweichen dann lieber nach oben, also zuviel Spannung ist besser als zu wenig (natürlich nur im niedrigen einstelligen % Bereich)
LöD

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln