Technik > Tech-Talk Amps
CJ11/CeeJay11 Nachbau
dhaefi:
Hallo Röhrenstädter,
wie bereits angekündigt (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17065.0.html) werde ich mir über die Weihnachtszeit einen CJ11 nachbauen. Den Bau werde ich hier dokumentieren.
Die meisten Informationen dazu findet man auf dieser Seite: http://revolutiondeux.blogspot.co.uk/2012/06/divided-by-thirteen-cj-11-amplifier.html
Den Schaltplan habe ich angehängt, an einem Layout bin ich dran, werde dies hochladen, wenn ich damit fertig bin.
Der CJ11:
- Basis ist ein 5e3
- 2x ECC83
- 2x 6V6
- 1x GZ34
- Aufbau als TOP
- ein Input
- Boost Schalter
- Aufbau mit Turret-Board
Die erste Frage, die sich mir stellt ist diejenige des Chassis-Layouts.
Ich habe mal zwei Versionen erstellt, bei der Version 1 ist der Ausgangsübertrager ganz aussen, bei der Version 2 liegt dieser zwischen den zwei 6V6.
Zudem habe ich den Netztransformator sowie die ECC83 Röhren ein wenig verschoben.
Was denkt ihr ist die bessere Version? Möglicherweise auch eine Kombination der beiden Versionen?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Grüsse,
Daniel
es345 (†):
Hallo Daniel,
Version 1 (Ausgangstrafos links außen) ist die bessere. Sie hat unter anderem den Vorteil, daß beim Transport der Verstärker besser austariert ist. Im übrigen sind viele Verstärker so aufgebaut, angefangen über RIM Verstärker, Dynacord, Hiwatt etc (und auch die meisten von meinen ;))
Etwas Hintergrund:
Die Trafos sind beide gekapselt, sehr gut für die Abschirmung, aber ich kann aber daher die Wicklungsachse nur vermuten. Ich nehme mal an:
- die Wicklungsachse des Ausgangstrafos ist auf das Bild geschaut horizontal. Damit ist die Magnetfeldbeeinflussung auf die 1. Stufe minimiert
- die Wicklungsachse des Netztrafos ist auf das Bild geschaut vertikal. Da er ganz rechts sitzt, ist auch hier der Einfluß auf die erste Stufe minimiert
Falls meine Annahme nicht stimmt, ändere Richtung entsprechend.
Zur ersten Stufe: Setze den Gitteranschluß der 1.Stufe (linke ECC83) möglichst nahe an die Eingangsbuchsen. Verdrahte alles von den Eingangsbuchsen zum G1 point to point, um Brumm und Einstreuung zu minimieren
Viel Spaß und Erfolg!
Gruß Hans- Georg
Nils H.:
Moin,
Hans-Georg: Ich hätte getippt, dass die Wicklungsachse des AÜ nach oben zeigt; ich hatte mir mal gemerkt, dass bei EI-Trafos (was der 1760 ja wohl wahrscheinlich ist) die Wicklungsachse parallel zur kurzen Seite des Blechpaketes liegt. Wenn dem so ist, ist es beim AÜ völlig Wumpe, wie man ihn dreht ;D .
Gruß, Nils
es345 (†):
Da hast Du vollkommen recht!
Gruß Hans- Georg
Edit: Ich hätte gleich zu Ende denken sollen. ;D
dhaefi:
Danke vielmals für die Antworten.
Auch beim Primary ist die Wicklungsachse nach oben.
Daher sind die beiden Transformatoren um 90° gedreht.
Ich konnte mittlerweile das Chassis bis auf die Oktal-Sockel bohren. Jetzt warte ich noch auf den entsprechend grossen Bohrer für diese.
Die Frontseite ist mir nicht sonderlich gut geglückt - sieht aber auch nicht schlimm aus - aber das kann man ja später immernoch mit einer schönen Blende verstecken.
Werde versuchen, bis zum Wochenende mal eine erste Version des Turret-Layouts fertig zu stellen. Mit welcher Software macht ihr das eigentlich?
Ich bin gerade mit dem DIY Layout Creator dran, das ist aber irgendwie nicht befriedigend. Powerpoint ist eine Alternative.
Gruss und nochmals Danke,
Daniel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln