Technik > Tech-Talk Boxenbau

1 x 12" Boxenbau (Dumble ähnlich)

(1/9) > >>

FRK:
Hallo,

da mir Dirk einen neuen Speaker geliefert hat, brauche ich nun eine neue Box. Der neue Speaker ist ein Jensen Jet Blackbird 12" er hat in meiner schwarzen Marshall Style Box seinen Platz gefunden. Die Box ist für einen WGS ET65 12" (er war vorher in der eben genannten Box).
Ich möchte den Bau hier Dokumentieren um zu zeigen wie viel Aufwand dahinter steckt. Also eher an die Leute gerichtet die den Umfang nicht ganz abschätzen können und sich fragen schaffe ich das oder nicht.

Es wird eine Dumble Style Box, aber mit anderen Maßen als das Original (das Volumen ist aber dasselbe). Die Frage ist jetzt, warum andere Maße? Die Antwort liegt in meinem Dumble Amp Clone der durch seinen eigebauten Federhall und seiner Röhren Loop etwas größer ist als sein Vorbild.

Also wird dieses Gehäuse 600mm breit, 480mm hoch und 300mm tief. Der Rahmen wird aus 18mm Birken Multiplex hergestellt, die Schall- und Rückwand aus 12mm Pappel-Schichtholz. Anschließend wird sie mit Tube Town Tolex in der Farbe Cocoa Brown bezogen. Die Schallwand bekommt die Frontbespannung Fender Oxblood mit Goldstreifen, dazu wird sich noch ein Keder in creame Weiß gesellen.

zu Bild 1:  Ich habe mir die Hölzer mit ca. 15mm Übermaß im Baumarkt Zuschneiden lassen. Das mache ich, weil die Jungs im Baumarkt Toleranzen von +-1 bis 2mm für normal halten. Aus dem Eichenbrett werden die Leisten für die Befestigung der Schall und Rückwand.

zu Bild 2:  Hier werden die Bretter auf genau 300mm Breite gesägt.

zu Bild 3:  Hier wird kontrolliert ob das Anschlaglineal genau auf 90° eingestellt ist.

zu Bild 4:  Nach dem sägen geht es direkt mit dem Fräsen der Fingerzinken weiter.  Hierzu verwende ich eine Schablone der Marke mit dem W. Um Ausfransungen zu vermeiden werden Hilfsbretter vor und hinter dem zu fräsenden Brett gespannt. Nach jedem fräsen kürze ich die Hilfsbretter um die Zinken um beim nächsten Fräsen wider volles Material zu haben.

zu Bild 5:  So sollte es aussehen nach dem Fräsen.

FRK:
zu Bild6:   Da beim Fräsen Sägen oder Schleifen sehr viel feiner Holzstaub durch die Luft in unsere Lungen kommt, sollten wir uns mit einer Maske schützen. Das Airshild hat mir meine Dame letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt, dass war eine super Idee.

zu Bild 7:  Locker zusammen gesteckt und Nummeriert.

zu Bild 8:  Hier sieht man den verleimten und verzwingten Rahmen.

zu Bild 9:  Im inneren des Rahmens habe ich den überschüssigen Leim mit einem nassen Schwamm abgenommen und anschließend mit einem Heißluftföhn das ganze trocken geföhnt.

zu Bild 10:  In der Zwischenzeit wo der Rahmen trocknet habe ich die Leisten aus dem Eichenbrett geschnitten und gehobelt.

zu Bild 11:  Nachdem die Schraubzwingen beseitigt sind kontrollieren ob der Winkel passt.

zu Bild 12:  Nach kurzem Überschleifen mit dem Schwingschleifer. Links sieht man, dass ich einwenig mit dem Schleifer an der Ecke abgekippt bin. Ist zum Glück nicht schlimm da kommt ein Radius hin.

Weiter geht es nach Weihnachten!

Gruß
Frank

FRK:
Hallo,

Teil 2.

zu Bild 13 u. 14:  damit der Rahmen oben und unten an der Front der Box 40mm dick wird, leime ich je zwei 15mm starke Birken Multiplexbretter zusammen und schneide sie nach dem aushärten des Leimes auf 22mm Dicke. Der Abschnitt von 4mm dicke dient mir zum Herstellen eines Rahmens für die Schallwand.

zu Bild 15:  hier sieht man den Aufbau der Front.

zu Bild 16 bis 18:  jetzt werden alle Rahmenhölzer mit Nuten für die Flachdübel versehen und anschließend verleimt.

zu Bild 19 u. 20: nach dem Aushärten des Leimes werden die Kanten der Box mit einem 12,7mm Radienfräser bearbeitet.

Gruß
Frank

sixpounder:
Hallo Frank,

wie immer eine schöne Doku.
Wie ist das mit der Heißluftpistole, kommt es beim Trocknen nicht zu Spannungrissen?

VG
Alex

FRK:
Hallo Alex,

Risse oder Ablösungen der Schichten vom Multiplex kommen erst dann vor wenn man zu lange mit dem Heißluftföhn auf einer Stelle bleibt. Auch dem Leim machen Temperaturen bis 60° keine Probleme. Also mit dem Föhn immer in Bewegung bleiben und nie zu nahe an das Objekt gehen, so lässt sich die Temperatur gut steuern.

Gruß
Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln