Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Röhren 5150

  • 59 Antworten
  • 23948 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 927
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Röhren 5150
« Antwort #15 am: 25.06.2005 16:52 »
naja, das mit der lautstärke macht an sich nix, hab nämlich noch nen 50er marshall Bj. 73 ohne master, der is auch voll aufgedreht, also mir macht das nix! aber ich habe das top gekauft um auch relativ leise, bzw. leiser nen guten sound hinzubekommen.

muss ich beim wechseln von 6l6 auf kt88 nichts neu einstellen?

danke für eure antworten

Hallo!

Der Wechsel von 6L6 auf KT88 ist gefährlich für den Netztrafo, da jede KT88 0,7A mehr Heizstrom benötigt als die 6L6. Bei 4 KT88 statt der 6L6 wären das schon 2,8A mehr!

Ein Mix aus 6L6 und KT88 halte ich auch für Stuss, entschuldigung. Die KT88 ist doppelt so steil wie die 6L6. Und sie erreicht bereits als Pärchen die 100W Ausgangsleistung, für die es vier 6L6 braucht.

Grüße
Hannes

*

Offline Squealer

  • Sr. Member
  • ****
  • 176
Re: Röhren 5150
« Antwort #16 am: 25.06.2005 17:02 »
also können wir schon mal festhalten, dass wenn ich die endstufenröhren in was anderes als 6L6er tauschen will, muss ich umbauen?!?! also 6L6 kann ich alle einsetzen, aber bei 5881 oder KT88 etc. muss umgestellt werden, richtig?

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 927
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Röhren 5150
« Antwort #17 am: 25.06.2005 17:46 »
also können wir schon mal festhalten, dass wenn ich die endstufenröhren in was anderes als 6L6er tauschen will, muss ich umbauen?!?! also 6L6 kann ich alle einsetzen, aber bei 5881 oder KT88 etc. muss umgestellt werden, richtig?

Hallo!

Die neuproduzierten 5881 können die Betriebsbedingungen eventuell ab, ausprobieren würd ich's nicht, denn ein Totalschaden ist kostspielig.
Sonst musst Du mal die Anoden- und Schirmgitterspannung messen und dann in die Datenblätter schauen. Die "alten" 5881 sind nur für 23W Anodenverlustleistung ausgelegt.
Die KT88 grillen den Netztrafo.

Grüße
Hannes

*

Offline SpinalTapper

  • YaBB God
  • *****
  • 565
  • 6CA7 powered
Re: Röhren 5150
« Antwort #18 am: 25.06.2005 18:19 »
wieso sollte ich denn in die Vorstufe NUR JJ's packen? wieso keine EH's, oder TT's? Was wär denn besser?

Was besser wäre kannst nur du alleine beurteilen. Ich komme nichtmal ganz mit deiner Wunschvorstellung zurande: einerseits sagst du, du möchtest mehr in die Vintage-Richtung, andererseits solls "spitzer und kratziger" klingen - das wäre für mich genau das Gegenteil von Vintage!

Also wie schon erwähnt wurde, extrem wirst du den Klang nicht verändern können. Wenn du auf ein eher weicheres, fetteres, rundes Klangbild stehst, dann nimm zB die JJ, wenn du eher brilliantere Höhen willst dann die EH. Wobei du eben aufpassen musst, welche Funktionen die Röhren bei dir haben, je nachdem wir der Unterschied mehr od. weniger hörbar sein. V1 hat sicher den meisten Einfluss.

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Röhren 5150
« Antwort #19 am: 26.06.2005 11:19 »
Hallo!

Der Wechsel von 6L6 auf KT88 ist gefährlich für den Netztrafo, da jede KT88 0,7A mehr Heizstrom benötigt als die 6L6. Bei 4 KT88 statt der 6L6 wären das schon 2,8A mehr!

Ein Mix aus 6L6 und KT88 halte ich auch für Stuss, entschuldigung. Die KT88 ist doppelt so steil wie die 6L6. Und sie erreicht bereits als Pärchen die 100W Ausgangsleistung, für die es vier 6L6 braucht.

Grüße
Hannes

Servus,

laut Bob von Eurotubes kann der Netztrafo und auch der OT den "Upgrade" mit 2x KT88 ab. Ich selber habs noch nicht probiert aber für mich persönlich finde ich einen Mix von Endstufenröhren reizvoll, man kann sich damit klanglich wohl neue Dimensionen erschließen. Mesa hats ja mit dem Blue Angel damals vorgemacht....

cu
bluesfreak  8)

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 927
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Röhren 5150
« Antwort #20 am: 26.06.2005 12:18 »
Servus,

laut Bob von Eurotubes kann der Netztrafo und auch der OT den "Upgrade" mit 2x KT88 ab. Ich selber habs noch nicht probiert aber für mich persönlich finde ich einen Mix von Endstufenröhren reizvoll, man kann sich damit klanglich wohl neue Dimensionen erschließen. Mesa hats ja mit dem Blue Angel damals vorgemacht....

cu
bluesfreak  8)

Hallo!

Ach, statt der 4x6L6 sollten 2xKT88 rein? Das passt vom Heizstrom.
Wenn nur 2xKT88 drin sind, dann passt auch der Raa des AÜs, wenn er nach Datenblatt der 6L6 gewählt ist, also "Standard".

Grüße
Hannes

*

Offline Squealer

  • Sr. Member
  • ****
  • 176
Re: Röhren 5150
« Antwort #21 am: 26.06.2005 15:19 »
mir ist grad ein wort eingefallen, wie man meine vorstellung zusammenfassen könnte!!!

ROTZIG !!!

also fallen da die JJ's schon mal weg, ne, denn die klingen ja eher sanft, bzw. weich!?! also EH's, oder? was ist mit den TT's?

jetzt müsstet ihr euch ja besser was drunter vorstellen können...also ROTZIG solls möglichts sein!

*

Afrobusch

  • Gast
Re: Röhren 5150
« Antwort #22 am: 26.06.2005 19:02 »
Hallo!

Die JJs klingen nicht sanft, sondern eher kantig. Du erwartest dir zu viel Soundveränderung durch den Wechsel der Röhren! Wurde zwar schon gesagt, aber man verändert dadurch nur bestimmte Nuancen des Sounds und nicht den eigentlichen Charakter.
Kauf die Vorstufen mehrerer Hersteller und experimentiere herum, anders wirds wohl nicht gehen, ne Fernprognose bei dieser Problematik ist einfach nicht drin!

Grüße
Mathias

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Röhren 5150
« Antwort #23 am: 26.06.2005 19:09 »
Hallo!

Ach, statt der 4x6L6 sollten 2xKT88 rein? Das passt vom Heizstrom.
Wenn nur 2xKT88 drin sind, dann passt auch der Raa des AÜs, wenn er nach Datenblatt der 6L6 gewählt ist, also "Standard".

Grüße
Hannes

Servus Hannes,

nein, nicht ganz, da sollen dann schon 2x 6L6 UND 2x KT88 drinnen sein. Wie gesagt, der Powertrannie kann den zusätzlichen Heizstrom angeblich ab und aufgrund der sehr kalten Werks-Einstellung des Amps hält sich der Bias auch in Grenzen. Aussehen tut das ganze dann so:



Bitte auf die Messgeräte achten, die 6L6 zieht so um die 11mA, die KT88 32mA.

cu
bluesfreak

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 927
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Röhren 5150
« Antwort #24 am: 26.06.2005 20:12 »
Servus Hannes,

nein, nicht ganz, da sollen dann schon 2x 6L6 UND 2x KT88 drinnen sein. Wie gesagt, der Powertrannie kann den zusätzlichen Heizstrom angeblich ab und aufgrund der sehr kalten Werks-Einstellung des Amps hält sich der Bias auch in Grenzen. Aussehen tut das ganze dann so:



Bitte auf die Messgeräte achten, die 6L6 zieht so um die 11mA, die KT88 32mA.

cu
bluesfreak

Hi Bluesfreak!

Da ich es jetzt mit eigenen Augen sehen darf... glauben kann ich's nicht, aber wenn Du es so zeigst ;).
Wenn der Netztrafo die 1,4A mehr an Heizstrom erträgt, dann nur zu. Hast Du mal die Heizspannung gemessen? Wenn die nicht zu sehr sinkt, dann sollte es stimmen mit der zusätzlichen Belastbarkeit...

Tatsächlich "eiskalt"... muss man sagen...

Grüße
Hannes

*

Offline Squealer

  • Sr. Member
  • ****
  • 176
Re: Röhren 5150
« Antwort #25 am: 26.06.2005 20:24 »
Hallo!

Die JJs klingen nicht sanft, sondern eher kantig. Du erwartest dir zu viel Soundveränderung durch den Wechsel der Röhren! Wurde zwar schon gesagt, aber man verändert dadurch nur bestimmte Nuancen des Sounds und nicht den eigentlichen Charakter.
Kauf die Vorstufen mehrerer Hersteller und experimentiere herum, anders wirds wohl nicht gehen, ne Fernprognose bei dieser Problematik ist einfach nicht drin!

Grüße
Mathias


aber überall steht, dass die JJ's eher weicher klingen!??
ich erwarte keine grossartigen veränderungen, sondern will unter anderem lediglich wissen, was der unterschied zwischen den ganzen röhren ist, denn wenn alle gleich klingen würden, müsste es nur eine geben!  ;)
man muss doch eine röhre als die "rotzigste" bezeichnen können, oder?

Nochmal ne andere Frage, hab noch ein altes marshall top Bj. 73, 50 watt, mit welchen röhren kann ich denn da am meisten rausholen!?! also jetzt gaintechnisch, laut genug isser!  ;D Und OHNE umbauen, ich lass lieber alles im "original" zustand bis auf röhren und für den sound unwichtige sachen...

*

Offline SpinalTapper

  • YaBB God
  • *****
  • 565
  • 6CA7 powered
Re: Röhren 5150
« Antwort #26 am: 27.06.2005 01:36 »
Schau, hier hast du das Problem am Silbertablett präsentiert. Nachdem "Sound" ziemlich subjektiv ist, hat jeder seine eigenen Vorstellungen davon u. Präferenzen. Clean für den einen kann übel verzerrt für den anderen sein... für den einen ist ein JCM800 vintage, für den anderen ist das 80er Schrott...  ;D

Wie auch immer, ich finde die JJ's klingen recht weich, werden überall auch gerne als "Weichspüler" bezeichnet. Letztendlich kommt es aber eben auf den Geschmack *und* auf den jeweiligen Amp an!!

Für den alten Marshall dürfte das um-und-auf NOS Röhren sein, allen voran RFT und Mullard. Aber es gibt hier einige, die auch ein altes Marshall-top besitzen, die können dir sicher besser weiterhelfen!

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Röhren 5150
« Antwort #27 am: 27.06.2005 07:59 »
Servus,

für Marshall ist immer noch Svetlana in der Endstufe das was am "rotzigsten" klingt. Willst Du es noch sägender nimm SovTeks...
BTW: all dies wurde schon x-mal erwähnt und ist u.a. auch im Marshall tech-Talk zu lesen...

SCNR
bluesfreak  8)



*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Röhren 5150
« Antwort #28 am: 27.06.2005 08:18 »
Hi!

Zitat
Nochmal ne andere Frage, hab noch ein altes marshall top Bj. 73, 50 watt, mit welchen röhren kann ich denn da am meisten rausholen!?! also jetzt gaintechnisch, laut genug isser!   Und OHNE umbauen, ich lass lieber alles im "original" zustand bis auf röhren und für den sound unwichtige sachen...

Gute Einstellung, das Teil so zu lassen :D

Was den Gain betrifft, ist das ähnlich, wie es bluesfreak schon oben geschrieben hat. Einerseits kann man sich mit einer geschickten Röhrenwahl seinen persönlichen Lieblingsound formen. Für einen "rotzigen" Sound wäre vielleicht eine Kombination von TT, EH, TT in der Vorstufe nicht schlecht, aber das wurde alles schon mehrfach diskutiert...

Andererseits sind das am Ende Nuancen - du machst damit aus einem Marshall keinen Engl oder was auch immer. Beim Gain gilt das noch mehr, als beim Gesamtsound. Besonders, wenn es ein Marshall ohne Master ist, wirst du den auch mit anderen Röhren nicht zum Crunch-Monster machen. Welchen 50W-Typ hast Du denn?

Gruß,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Röhren 5150
« Antwort #29 am: 27.06.2005 10:16 »
@ Hannes

Peavey scheint den Powertrannie des 5150 gut dimensioniert zu haben (zumindest auf der Heizungsseite) denn der kann lt Doku 10A @ 6.3V liefern...
Hab mal kurz gerechnet:
6x ECC83 á 0.15A = 0.9A
2x 6L6 á 0.9A = 1.8A
2x KT88 à 1.6A = 3.2 A
macht summasumarum knapp 6A Heizstrom... damit wären wir innerhalb des Limits...

cu
bluesfreak  8)

PS: Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.... :angel: