Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kompressor mit EF83

(1/3) > >>

12stringbassman:
Hallo Forum,

ich tüftele nun schon eine Weile an einem Kompressor. Bei der Recherche bin ich dabei über die Regelpentode EF83 gestolpert. Leider finde ich trotz intensiver Suche kaum Schaltpläne, die als Inspiration für meine Anwendung dienen könnten.

Die Grundfunktion der Röhre ist mir klar: mithilfe der negativen Gittervospannung wird die Verstärkung der Röhre eingestellt, da sie eine stark gekrümmte Kennlinie hat. Je weiter das Steuergitter negativ wird, desto flacher ist die Kennlinie, wodurch die Verstärkung abnimmt.

So weit so gut. Aus dem Audiosignal ein Steuersignal zu machen ist kein Hexenwerk.

Aber nach ein paar Versuchen in LTSpice stehe ich vor folgenden Problem. Wenn das Audiosignal mit dem negativem Steuersignal auf das Gitter gegeben wird, gibt es bei schnellen Änderungen des Steuersignals einen mächtigen Gleichspannungs-Wumms am Ausgang.

Den Koppelkondensator kann ich natürlich nicht beliebig klein machen wegen der unteren Grenzfrequenz.

Wie haben die das früher gemacht? Gegentakt mit Übertragerauskopplung?

Viele Grüße

Matthias

SvR:
Salü,

--- Zitat von: 12stringbassman am  1.01.2013 20:02 ---Wenn das Audiosignal mit dem negativem Steuersignal auf das Gitter gegeben wird, gibt es bei schnellen Änderungen des Steuersignals einen mächtigen Gleichspannungs-Wumms am Ausgang.

--- Ende Zitat ---
Ich denke ein RC-Glied nach deiner Steuerspannungsquelle (in der richtigen Schaltung dann nach der Gleichrichter) hilft solche plötzlichen Sprünge der Regelspannung zu vermeiden.
mfg sven

cca88:

--- Zitat von: 12stringbassman am  1.01.2013 20:02 ---Hallo Forum,

ich tüftele nun schon eine Weile an einem Kompressor. Bei der Recherche bin ich dabei über die Regelpentode EF83 gestolpert. Leider finde ich trotz intensiver Suche kaum Schaltpläne, die als Inspiration für meine Anwendung dienen könnten.

Die Grundfunktion der Röhre ist mir klar: mithilfe der negativen Gittervospannung wird die Verstärkung der Röhre eingestellt, da sie eine stark gekrümmte Kennlinie hat. Je weiter das Steuergitter negativ wird, desto flacher ist die Kennlinie, wodurch die Verstärkung abnimmt.

So weit so gut. Aus dem Audiosignal ein Steuersignal zu machen ist kein Hexenwerk.

Aber nach ein paar Versuchen in LTSpice stehe ich vor folgenden Problem. Wenn das Audiosignal mit dem negativem Steuersignal auf das Gitter gegeben wird, gibt es bei schnellen Änderungen des Steuersignals einen mächtigen Gleichspannungs-Wumms am Ausgang.

Den Koppelkondensator kann ich natürlich nicht beliebig klein machen wegen der unteren Grenzfrequenz.

Wie haben die das früher gemacht? Gegentakt mit Übertragerauskopplung?

Viele Grüße

Matthias

--- Ende Zitat ---



Hallo Matthias,

...Gegentakt mit übertrager...

Such mal nach "vari-Mu", 6386, thumping, "Fairchild 670" etc....

Es gab wohl mal einen Single Ended Kompressor von Telefunken mit EF89. In irgendeinem Forum habe ich ma gelesen, daß der wohl "gethumpt" haben "sollen muß" - ich habe aber nie einen in Natura zu Gesicht bekommen...



Grüße



Jochen

silverface:
Hallo Mathias,

die legendären Fairchilds 670 verwenden 4(!) Gegentakt-Übertrager, aber rundherum Trioden.

Nur so ein Gedanke: Könnte man nicht das Audio-Signal am Schirmgitter einspeisen (mit einer Verstärkung von etwa 1) und am Steuergitter nur die Regelspannung zuführen?

Gruß, Gernot

cca88:

--- Zitat von: silverface am  1.01.2013 21:57 ---Hallo Mathias,

die legendären Fairchilds 670 verwenden 4(!) Gegentakt-Übertrager, aber rundherum Trioden.

Nur so ein Gedanke: Könnte man nicht das Audio-Signal am Schirmgitter einspeisen (mit einer Verstärkung von etwa 1) und am Steuergitter nur die Regelspannung zuführen?

Gruß, Gernot

--- Ende Zitat ---



Hallo Gernot,

klar werkeln im Regelamp des 670 Trioden (4* 6386PP)  und und keine Pentoden, aber es sind trotzdem immer noch Regelröhren... Die Sidechain ist ein kompletter 6V6 Amp.


Prinzipiell könnte das mit der Schirmgittersteuerung auch funktionieren; mir ist im Moment aber kein Konzept bekannt, das dass umsetzt. Die Würze liegt eh in der SideChain.

Grüße

Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln