Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kompressor mit EF83

<< < (2/3) > >>

silverface:
Hi Jochen,

nur am Rande, damit wir nicht aneinander vorbei reden: meine Quelle war dieses Schaltbild:
http://audio.kubarth.com/fairchild/670_Schematic.pdf
Ist die 6973 mit der 6V6 verwandt?

Aber zurück zur Ausgangsfrage. Wäre doch nett, wenn man diesen Aufwand - wie z.B. im Faichild - durch eine Pentode ersetzen könnte. Die EF83 wird sogar als NF-Regelpentode ausgewiesen. Laut L. Ratheiser wurde sie allerdings "praktisch wenig verwendet".

Es gab hier vor einiger Zeit schon mal einen Thread mit dem Thema Regelpentode. Kann mich aber nicht erinnern, ob daraus praktische Erkenntnisse gezogen wurden.

Gruß, Gernot

kugelblitz:
Hallo Matthias,

es hat zwar nicht direkt mit Deinem Anliegen (EF83) zu tun, aber im Radio Designers Handbook findet sich ein ganzes Kapitel über "Volume Expansion, Compression and Limiting" (Chapter 16, RDH4) ich habs zwar noch nicht durchgelesen, aber vielleicht sind ja ein paar zusätzliche Ideen dabei:

http://paleoelectronics.com/RDH4/

bzw

http://paleoelectronics.com/RDH4/CHAPTR16.PDF

HTH,
Sepp

cca88:

--- Zitat von: silverface am  1.01.2013 23:08 ---Hi Jochen,

nur am Rande, damit wir nicht aneinander vorbei reden: meine Quelle war dieses Schaltbild:
http://audio.kubarth.com/fairchild/670_Schematic.pdf
Ist die 6973 mit der 6V6 verwandt?

Aber zurück zur Ausgangsfrage. Wäre doch nett, wenn man diesen Aufwand - wie z.B. im Faichild - durch eine Pentode ersetzen könnte. Die EF83 wird sogar als NF-Regelpentode ausgewiesen. Laut L. Ratheiser wurde sie allerdings "praktisch wenig verwendet".

Es gab hier vor einiger Zeit schon mal einen Thread mit dem Thema Regelpentode. Kann mich aber nicht erinnern, ob daraus praktische Erkenntnisse gezogen wurden.

Gruß, Gernot

--- Ende Zitat ---

Hallo Gernot,

mein Fehler - ich hatte vergessen, daß es nicht wirklich eine 6V6 ist. Die 6973 ist eine echte Pentode mit ähnlicher Leistung, aber
deutlich höherem  Innenwiderstand.

Korrektur:
im Regelverstärker arbeitet eine vollwertige symmetrische 7-12W PP-Endstufe mit Pentoden.

Das Detail des Schaltplans, das Du Dir hier ansiehst, ist der nicht der Regelverstärker, sondern "nur" die SideChain, die für das Aufpäppeln des Steuersignals zuständig ist. Der 670 besteht eigentlich zu 90% aus Netzteil und Steuerverstärker und zu 10% aus dem eigentlichen (Audio)-Regelverstärker.

Grüße

Jochen

silverface:
Danke Jochen für die Aufklärung!

Gernot

12stringbassman:
Danke, Jungs, für die vielen Hinweise!

Ich sehe schon, wenn ich einen möglichst wenig verzerrenden und nicht bumsenden (= "thumping") Kompresser bauen möchte, komme ich wohl kaum um zwei Regelpentoden/Trioden in Gegentaktschaltung samt Übertrager vorne und hinten aus.

Da nehm ich jetzt im 21. Jahrhundert lieber einen THAT4301 ;) Die passenden Versorgungsspannungen hätte ich im Amp.

Darum geht es mir aber gar nicht. Ich möchte in meinen Bass-Amp (bei dem durch eine Umstrukurierung eine Noval-Röhre arbeitslos wurde) einen "Kompressor" einbauen, der das Signal "anfettet", also leicht komprimiert und gerne auch noch ein paar Obertöne zufügt. Dabei bin ich über einen Beitrag vom Käpt'n gestolpert, der darauf hinwies, dass eine EF83 "tonnenweise K2" produziere. Und beim Begriff "Regelpentode" kam mir eben der Gedanke, das mit einem einfachen Kompressor zu kombinieren.

Grüße

Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln