Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mini mit ECC82-Endstufe
Striker52:
Hi,
nur zur Korrektur: Ich hab mich in meinem Post #26 vertan.
--- Zitat ---Worüber ich grüble ist die Frage, wieso die ECC82 nur 0,5 Watt Leistung bringt. Ich habe versuchsweise schon die Betriebsspannung auf 300V erhöht, aber mehr als 4 Vss an 8 Ohm bei 100Hz (6Vss bei 400Hz) bringt der Kolben nicht.
--- Ende Zitat ---
1.) 4Vss an 8 Ohm bei 1000Hz (nicht 100Hz).
2.) 4Vss an 8 Ohm sind 0,25 Watt
Gruß Axel
Striker52:
Sorry, dass ich diesen alten Thread nochmal hochhole. Inzwischen habe ich einige Bastelstunden an dem Zwerg
verbracht und wollte hier nur den letzten Stand vorstellen.
Da ich den Netztrafo des Valve Jr verwende, hatte ich die B+ ursprünglich mittels eines dicken Widerstands reduziert. Inzwischen habe ich den VoCo von Dirk eingebaut. Desweiteren war mir der Sound auf Dauer, insbesondere nachdem ich seit einiger Zeit auch noch eine Paula besitze, zu höhenarm. Dazu habe zunächst die Vorstufe mehrfach umgebaut (Kat-Cs, Spannungsteiler zwischen V1a und V1b, usw.). Weiterhin habe ich den AÜ auf eine niedrigere Primärimpedanz (bei 8 Ohm 17,6k, bei 4 Ohm 15k) verdrahtet. Diesen Tipp habe ich irgendwo im I-Net gefunden. Das war ein Effekt, als ob man einen Vorhang öffnet. Zusammen mit der R/C-Kombi vor dem Gainregler war für die Strat damit der Sound okay. Der Treble-Regler steht bei den Strats auf ca. 12-14 Uhr.
Die Paula war aber immernoch zu dumpf, selbst mit voll aufgedrehtem Treble.
Der schaltbare C über Eingang und Schleifer des Gainreglers war die Lösung. Evtl. werde ich den noch probehalber auf 360p bis 220p verkleinern.
Das Crossover-Master-Volume ist rausgeflogen; hat sich auf Dauer als überflüssig erwiesen.
Die ECC82 läuft mit ca.2 Watt Verlustleistung. Gemessene Leistung mit Signalgenerator und Scope an 8 Ohm liegt bei 0,4 bis 0,5 Watt.
Anbei der aktuelle Schaltplan.
Viele Grüße,
Axel
Groove1:
--- Zitat von: Striker52 am 10.07.2014 11:43 ---Die Paula war aber immernoch zu dumpf, selbst mit voll aufgedrehtem Treble.
Der schaltbare C über Eingang und Schleifer des Gainreglers war die Lösung. Evtl. werde ich den noch probehalber auf 360p bis 220p verkleinern.
--- Ende Zitat ---
Danke Axel für den Tipp und den Plan. Werde ich mal bei meinem 18 Watter TMB versuchen. Dort habe ich mit der Paula die selben Probleme wie Du.
Mit Firebird und Mini-Humbucker ausgewogener Sound. Mit Paula und Humbucker, speziell Hals-HB wird es schnell mumpfig.
Gruß, Klaus
Striker52:
Ja, du beschreibst es treffend. Habe vorhin nochmal die beiden anderen Werte für den C getestet. Hab jetzt einen 220pF drin. Der 500pF hatte doch zuviel Hochmitten; das war so ein Unterton, der einem die Zahnplomben in Schwingungen versetzt. Mit dem 220pF ist's für meinen Geschmack und meine Paule jetzt richtig gut. Wichtig ist, dass dieser C abschaltbar ist, denn mit einer Single-Coil-Strat klingt das furchtbar.
Der Wert des C richtet sich natürlich auch nach dem Wert des Vol-Potis. Mit einem 500k-Poti muss der Wert des C verdoppelt werden.
Viele Grüße,
Axel
Groove1:
Zur Zeit überbrücke ich das Gainpoti (1M) mit nem 100pF SilverMica. Passt hervorragend für die Firebird. An eine schaltbare Lösung hatte ich auch gedacht. 500k-Poti wäre in der Paula schon vorhanden. Somit sollte ich also mal mit 400pF anfangen zu testen? Ich hatte Anfangs mal einen 500pF getestet. War für die F’Bird zu viel des Guten. Werde mich rantasten.
Hast Du 250k Potis in der Paula?
Gruß, Klaus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln