Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30

  • 58 Antworten
  • 38414 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline MichiK

  • Full Member
  • ***
  • 61
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #45 am: 24.02.2011 22:50 »
Hallo,

Carlitz falls du den Amp nochmal in die Finger bekommst wäre es auch super, wenn du die B+ nach der Gleichrichterröhre mal messen könntest, nur so aus Interesse :)
Bei den Anodenspannungen komme ich fast genau auf das was du gemessen hast, und in deinem Plan verzeichnet hast, nur der Maximalwert der regelbaren Gitterspannung ist eben um 60V höher. Verkraften das die EL84? Ich hatte das Gefühl dass der Amp wieder leiser geworden ist wenn ich das Poti zu weit aufgedreht habe.
Naja mal sehen, bau ich halt noch ein paar Widerstände ein, falls niemand einen besseren Vorschlag in petto hat.

Gruß
Michael

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #46 am: 19.02.2013 11:28 »
Danke für den Plan, Carlitz.

Habe mir einen in ein JTM45 Gehäuse gebaut, also quasi einen "30"er. Im Ggs. zu Suhr aber mit Röhrengleichrichtung (30er und 35er laufen mit Dioden-GR ? ). Klingt wirklich prima.
Allerdings zweifle ich die Loop-Werte an . . . die 470k/4k7 am Send mit Faktor 100 erscheinen mir zu hoch (besser gesagt: das Signal wird zu schwach), ich vermute, dass hier eher Faktor 10-25 eingesetzt wird . . . ich teste das heute Abend mal durch.
Auf die G2-Ctrl. habe ich erst mal verzichtet (obwohl ein TT-PCB bereit liegt). Hatte einen 35er angespielt und das Feature nicht wirklich "vermisst". Ich habe in meinen auch eine Gegenkopplung eingebaut . . . fand ich sinnvoll.


« Letzte Änderung: 19.02.2013 11:35 von Duesentrieb »

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #47 am: 7.03.2013 11:18 »
Hallo,
eine Frage an den Ersteller der S.B. Schem  :) (übrigens mit Dank übernommen):
mir fällt auf, daß im "Spannungsversorgungsstrang" über dem Loop kein Widerstand vorkommt. Also die zwei Elkos (C112, C113) parallel liegen.
Ist das so gewollt, oder war der Dropping R nicht lesbar?

Zweitens: wie wirkt es sich aus, wenn der Dual Regler nicht 500k sondern 1M ist? Habe leider nur 2x250k und 2x1M greifbar (z.Z). Ist wohl eher eine allgemeine Frage und würde im Newby Bereich reinpassen  ;D

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #48 am: 7.03.2013 13:37 »
Hallo,
eine Frage an den Ersteller der S.B. Schem  :) (übrigens mit Dank übernommen):
mir fällt auf, daß im "Spannungsversorgungsstrang" über dem Loop kein Widerstand vorkommt. Also die zwei Elkos (C112, C113) parallel liegen.
Ist das so gewollt, oder war der Dropping R nicht lesbar?

Zweitens: wie wirkt es sich aus, wenn der Dual Regler nicht 500k sondern 1M ist? Habe leider nur 2x250k und 2x1M greifbar (z.Z). Ist wohl eher eine allgemeine Frage und würde im Newby Bereich reinpassen  ;D

Liebe Grüße

Hans-Jörg

Sorry das Bild vergessen:
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Sound ohne Sand

  • Full Member
  • ***
  • 79
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #49 am: 7.03.2013 14:12 »
Sorry das Bild vergessen:

Hallo, beim 1 Meg- Poti einfach R 118 auf 75k und R 120 auf 68k verkleinern.

servus, Wolfgang

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #50 am: 7.03.2013 14:29 »
Hi,
 und vielen Dank, schau ich mir gleich an.

Ach, und drittens: wofür sind die beiden 1 Ohm Rs (R114 und R115)? Als Meßpunkte für Verlustleistung? Wenn ja, dann sehe ich sie das erste mal in einem Kathodenbias Amp.

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #51 am: 7.03.2013 15:01 »
Hallo, beim 1 Meg- Poti einfach R 118 auf 75k und R 120 auf 68k verkleinern.

servus, Wolfgang

Danke nochmal Wolfgang. Glaube, das habe ich sogar kapiert  ;)

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #52 am: 7.03.2013 15:20 »
Hey,

den Dropping-R würde ich einbauen, ich glaube nicht, dass das ohne diesen richtig ist. Muss ja nicht groß sein, 2k2 reichen aus.

Beim Poti würde ich einfach experimentieren, wie ich auch den gesamten Schaltplan eher als Grundlage für Experimente sehe und nicht unbedingt 1:1 kopieren würde.

Die beiden 1 Öhmer an den Kathoden sind eigentlich nicht nötig, aber doch sehr praktisch, weil man so genau weiß wieviel Strom durch jede Röhre fließt. Sonst hat man bei einem gemeinsamen Kathodenwiderstand ja nur den errechneten Wert für beide zusammen.

Grüße
Mathias

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #53 am: 7.03.2013 15:49 »
Hi Hans-Jörg,

m.E. wäre es cleverer, wenn Du jeder Endröhre eine eigene R/C- Kombination (mit jeweils einer Sicherung) spendieren würdest  ;)
Die paar Cent dafür können sich u.U. recht schnell rentieren  8)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #54 am: 7.03.2013 15:58 »
Hi Mathias,
also treffen eh alle meine Vorstellungen zu. Das beruhigt mich nun doch ungemein  ;D

die zwei 1 öhmer habe ich nicht eingebaut, da ich bis jetzt immer nur die Spannung n der Kathode gemessen und dann eben gerechnet habe. (Wenn noch Platz gewesen wäre, tja dann...)

Die Ableit Rs werde ich angleichen wie von Wolfgang vorgeschlagen.

Und die Dropping Line habe ich eigentlich eh schon fertig (mit R natürlich), wollte mich aber nochmal da vergeissern, ob das nicht doch ein copy/paste Fehler war.

Da die ursprüngliche Spannung (B+) bei 390 V liegt (so habe ichs verstanden), ich aber bei 350 V anfange habe ich vorne (V1) keinen 20k sondern durgehend 10k mal drinnen. Mal schaun, ob ich auf die 250V am letzten Elko komme, ansonsten wird etwas reduziert.
Ich glaube/hoffe, die angeführten Spannungen sind ausgemessen und können somit als Richtlinie genommen werden.

VVR für die Screens sind auch drin.

Als Sahnehäubchen ist noch eine 4. ecc83 davor drinnen, die den Röhrenboost von Marcs Classic darstellt und kann sozusagen wie ein (interner) Treter vor die V1 zugeschaltet werden (über Relaise). Spart sozusagen externes Equipment  ;)
Der Boost klingt übrigens ausgezeichnet, vor allem weil man Vol, Drive und Tone extra noch voreinstellen kann, damits dahinter dann nicht doch zuviel wird.
So genug gequasselt, danke für die Tips, es geht ans Löten  :)

Liebe Grüße

Hans-Jörg

Edit: @Jacob: danke, das habe ich schon gemacht. Ich baue immer mit doppelten R/Cs. Nur beste Erfahrungen damit gemacht. Die Rs werden nicht mal handwarm.
L.G

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #55 am: 7.03.2013 16:01 »
 :topjob:
Vergiss die beiden Sicherungen für die Endröhren nicht  ;)

gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #56 am: 8.03.2013 13:15 »
:topjob:
Vergiss die beiden Sicherungen für die Endröhren nicht  ;)

gruß

Jacob

Hi,
meinst du die Dioden?

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #57 am: 8.03.2013 15:24 »
Hi Hans- Jörg,

nein, ich meinte eine separate Sicherung für jede Endröhre in ihrem Kathodenzweig.

Ich mache das z.B. bei AC30 und 18 Wattern (fast generell) so:
jede Endröhre bekommt ein entsprechendes, eigenes R/C- Glied und eine Sicherung, und der AÜ bekommt Freilaufdioden  :topjob:

BTW:
die Freilaufdioden hast du doch bestimmt schon längst drin, oder  8) ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #58 am: 8.03.2013 15:56 »
Hallo,
wie soll denn so eine Sicherung dimensioniert sein?
Und wo am besten hin?
Ich habe neben der primärsicherung eine beidseituge HT-Sicherung.

Bzgl Freilaufsicherung habe ich nur 4007er. Wenn, dann möchte ich dort ganz schnelle Sicherungen reingeben, z.B. Freds (overkill?), oder zumindest BY 50xx. Von denen habe ich noch ein paar.

Reicht bei einem 18 Watter nicht auch nur die Freilauf?

Grüße
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!