Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Volumereglerabhängiges Brummen im Amp

(1/6) > >>

stratgod82:
Hallo allerseits,

ich glaube, dass das mein erster Post hier im Forum ist (hatte mich vor einiger Zeit schon angemeldet...), also dann mal los:


Ich baue mir gerade einen Röhrenamp selber auf Basis des PP-Midget aus der G&B-Kolumne des leider im letzten Jahr verstorbenen Martin T. (kennt hier jemand dieses DIY-Projekt???)

Die Grundschaltung mit EZ81 Rectifier, einer ECC83 in der Vorstufe, einer ECC83 im PI und zwei 6V6ern funktioniert an sich gut, nur leider habe ich ein Brummen. Normalerweise würde ich sagen, dass halt ein Trafo einstreut oder die Siebung nicht ok ist, aber das sollte eigentlich alles passen. Hab mich was die Schaltung angeht auch erstmal strikt an die Vorgaben gehalten. Klanglich auch wirklich überzeugend und mit stabilen Bässen.

Was ich nicht verstehe: Das Brummen ist abhängig von der Stellung des Volumereglers!
Ganz zugedreht brummt es (nicht wahnsinnig doll, aber doch ein hörbares Netzbrummen), im Bereich von 7-9 Uhr brummt es dann gar nicht und wenn ich weiter aufdrehe, dann kommt der Brumm wieder und wird auch abhängig vom Volume-Level lauter.

Was könnte die Ursache für so ein "unkonstantes" Brummen sein?
Habt ihr eine Idee?

Ich bin dankbar für jegliche Tipps!

Gruß
Martin

P.S.: Ich habe die ganze Schaltung in einem TAD-Super Reverb Chassis umgesetzt. Massekonzept ist nach dem Bus-Prinzip aufgebaut, d.h. alle Röhrenfassungs-Grounds (jeweils der Stufenmassenpunkt) seriell verschaltet und an den Zentralmassenpunkt, Buchsen- und Poti-Massen seriell verschaltet und an den Zentralmassenpunkt, Zentralmasse an Chassis. Chassis über separaten Punkt an PE. Röhrenheizleitungen (wie auch alle anderen AC-Leitungen) eng verdrillt und in hinterer Chassiskante verlaufend (weit weg von den Signalleitungen). Buchsen (Input- und Speaker) sind nicht isoliert zum Chassis angebracht.

Athlord:
Moin,
ist die Heizung symnetriert?
Hast Du die Eingangsbuchse zum Gehäuse versuchsweise isoliert?
Cheers
Jürgen

cca88:

--- Zitat von: stratgod82 am  4.02.2013 19:29 ---Hallo allerseits,

ich glaube, dass das mein erster Post hier im Forum ist (hatte mich vor einiger Zeit schon angemeldet...), also dann mal los:


Ich baue mir gerade einen Röhrenamp selber auf Basis des PP-Midget aus der G&B-Kolumne des leider im letzten Jahr verstorbenen Martin T. (kennt hier jemand dieses DIY-Projekt???)

Die Grundschaltung mit EZ81 Rectifier, einer ECC83 in der Vorstufe, einer ECC83 im PI und zwei 6V6ern funktioniert an sich gut, nur leider habe ich ein Brummen. Normalerweise würde ich sagen, dass halt ein Trafo einstreut oder die Siebung nicht ok ist, aber das sollte eigentlich alles passen. Hab mich was die Schaltung angeht auch erstmal strikt an die Vorgaben gehalten. Klanglich auch wirklich überzeugend und mit stabilen Bässen.

Was ich nicht verstehe: Das Brummen ist abhängig von der Stellung des Volumereglers!
Ganz zugedreht brummt es (nicht wahnsinnig doll, aber doch ein hörbares Netzbrummen), im Bereich von 7-9 Uhr brummt es dann gar nicht und wenn ich weiter aufdrehe, dann kommt der Brumm wieder und wird auch abhängig vom Volume-Level lauter.

Was könnte die Ursache für so ein "unkonstantes" Brummen sein?
Habt ihr eine Idee?

Ich bin dankbar für jegliche Tipps!

Gruß
Martin

SNIP

--- Ende Zitat ---

Hallo Martin,
ist die Verdrahtung des Volume Poti OK? Evtl Schleifer  und ausgang vertauscht?

Hatte ich mal in einem alten Fender; das Symptom ist so ziemlich das gleiche

Grüße

Jochen

Showitevent:
Ehh Rockers ;) Wie gehts denn so....

CAA'S variante find ich gut! Wo ist der I like it Button?

Ich hätte auch noch eine tolle Idee. Ein cooles Pic wäre nicht so ganz schlecht.. Die Masseführung ist mal von entscheidender Bedeutung. Wie Jürgen schon angemerkt hat sollte auch eine Symmetrierung hergestellt sein.

Ich weiss allerdings aus vergangener Zeit, dass Brummen zwischen Pre und Post oftmals über das Chassis kommt. Es wäre also interessant herauszufinden, wie Du die einzelnen Baustellen im Amp per Masse zusammenführst.

Ich bilde mir ein, dass das Verschwinden ab einer bestimmten Volumestellung einer Art Auslöschung gleich kommt. Machmal baut man sich nämlich nicht nur eine Brummschleife ins Gerät:) 

So als Anregung könntest du mal den Preamp vom Poweramp trennen (wenn nicht gar schon ein Loop vorhanden ist).
Mit dem Scope kommt man leider oftmals nicht all zu weit da ja faktisch vermutlich das ganze Chassis unter verschiedenen Potentialen steht.
Ich wünsche viel Erfolg!

Stay Tuned, Joe

silverface:
Hallo Martin,

Zentralmasse liegt am Chassis, Input- und Speakerbuchse ebenfalls. Das sind 3 Brummschleifen, da solltest Du unbedingt was ändern.
 
Ich lege am liebsten die Inputbuchse ans Gehäuse, damit die Gitarre ganz sicher mit PE verbunden ist. Die Zentralmasse wird mit hohem Querschnitt ebenfalls an diese Buchse geführt. Alle anderen Buchsen werden isoliert eingebaut. Damit ist meistens Ruhe im System.

Gruß, Gernot

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln