Technik > Tech-Talk Amps
Fliegende FI's trotz funktionierenden Amp's
Showitevent:
Moin zusammen,
ich hätte da mal wieder ein Problem welches wohl nicht so alltäglich ist.
Ein Marshall JMP (TOPTEIL NICHT PREAMP) , älteren Baujahrs, lässt öfter mal den FI kommen.
Nun eine Frage zum Nachdenken:
Bevor ich den Netztrafo in Verdacht habe, besteht auch nach der galvanischen Trennung (Nach dem NT) die möglichkeit den FI zu killen?
Sind solche Probleme mit den Generationen bekannt?
Zum Verlauf:
Der Amp läuft ganz normal, keine Auffälligkeiten in der Spannungsversorgung etc. bis dann nach manchmal 10 Mintuen, manchmal garnicht oder auch mal direkt nach dem Einschalten der FI fliegt.
Warum immer so spezielle Fälle ..... :/
Joe
chipsatz:
--- Zitat von: Showitevent am 14.02.2013 12:23 ---Bevor ich den Netztrafo in Verdacht habe, besteht auch nach der galvanischen Trennung (Nach dem NT) die möglichkeit den FI zu killen?
--- Ende Zitat ---
normalerweise nicht.
Wenn der FI fliegt, dann muss primär auch etwas faul sein, da ja ein Teil des Stromes über PE fließt und das darf nicht sein.
Gruß mike
Hostettler:
Hallo Joe,
hört sich interessant an! Die Funktion des FI-Schalters wird ja so beschrieben:
"Differenzströme können auftreten, wenn etwa durch den menschlichen Körper oder über eine schadhafte Isolierung ein (Fehler-)Strom fließt. Dazu vergleicht der Fehlerstromschutzschalter die Höhe des hin- mit der des zurückfließenden Stromes. Die vorzeichenbehaftete Summe aller durch den Fehlerstromschutzschalter fließenden Ströme muss bei einer intakten Anlage Null sein. Anders ausgedrückt muss der Strom zum Verbraucher genauso groß sein wie der Strom, der vom Verbraucher zurückfließt."
Also muss irgendwo im Amp ein Kurzschluss sein der die 30mA Schwelle des FI's überschreitet und ihn auslöst.
Das kann natürlich in erster Linie der NT sein oder sonst was. Na dann viel Glück beim suchen ;D
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
Showitevent:
Danke für die Antworten...
Jo die Funktionsweise ist bekannt.
30 mA ist ja letztlich nicht die Welt um einen FI auszulösen nur denke ich, dass der Fehler tatsächlich am Trafo oder sonst irgendwie Primär zu Stande kommen muß da die 30 mA die Sekundär fließen müssten ja über N und L Primär generiert würden.
Ich denke ich muss wohl mal den Schalter sowie alle Primärperipherie Totlegen und mal direkt mit dem Saft in den Trafo, :-) hilft alles nix.
Joe
carlitz:
Der Standard FI löst bei 40mA aus.
Also ca. 9 Watt Leistung.
Sollte der Netztrafo ein Pronlem mit der Isolierung zwischen primär und Sekundärkreislauf haben, kann der FI auch auslösen durch
Manipulation im Sekundärkreislauf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln