Technik > Tech-Talk Amps
Klemt Echolette M40
Gregory:
Hallo liebe Gemeinde,
ein Musiker hat mir seinen ---- Fund "Klemt Echolette M40" vorbeigebracht, so dass ich mal drüber schauen soll, da das Gerät mächtig brummt. Es ist die Platinenversion! Gesagt getan, er kam also vorbei, ich habe das Teil an eine Box geschlossen und erstmal angeschalten. Ein Brumm ist da. Also mal schnell eine Gitarre angeschlossen und mal getestet ob alle Eingänge funktionieren...auch das klappt, die Potis laufen ohne zu knacksen. Allerdings ist der Masterregler ohne Funktion. Eine der beiden Gleichrichterröhren heizt nicht (durch umstecken probiert, beide funktionieren) und 3 der EL84 glühen wie die Nase von Rudolf dem Rentier. Desweiteren sind die Kabel mit so leichten weißlichen Zeugs "marmoriert" und die Röhrensockel sehen arg abgehalftert aus.
Ich hab dem Bekannten erstmal gesagt, dass ich mir das ganze mal anschaue. Ich möchte generell die Röhrensockel der Endstufe und der Gleichrichtung tauschen, weil die in einem miserablen Zustand sind. Die großen stehenden Elkos habe ich im Prinzip auch vor zu tauschen, sowie einige der anderen Kondensatoren, da die sehr auslaufend dreinblicken.
Gibt es sonst noch Tipps und Tricks, was ich machen kann oder machen sollte?
Ach ja vlt. noch als Hinweis, der Klient möchte das Gerät mit alten Synthies nutzen und benötigt eher die Funktionalität als die Originalität!
Liebe Grüße
Greg
mceldi:
Hi!
Ich würde auf jeden Fall mal an die BIAS-Potis gehen. Die sind gerne mal kaputt. Ich habe sie durch stehende Piher ersetzt; für die gibt es auch Rändelrädchen.
Bei den Elkos mußt Du aufpassen. Die Originale haben drei Massebeinchen und stellen darüber die Verbindung zwischen den einzelnen Platinenmassen her. Ich habe das Problem mittels Drahtbrücken gelöst.
Cheers
John
jacob:
Hi Greg,
da hast Du Dir ja ganz schön was eingebrockt... Sehr schade, dass Dein Musiker nicht das ältere Point-to Point- / Lötleisten- Modell ergattert hat. Damit hättest Du es wesentlich einfacher gehabt.
Wenn möglich: beschaff' Dir als erstes eine Kopie des Echolette Service- Manuals für diese Baureihe (Foren, Jogis Röhrenbude, e-Bucht etc.).
1) den jahrzehntealten Siff entfernen alles ordentlich saubermachen
2) pauschal sämtliche Koppelkondensatoren (wahrscheinlich Ero, beige & Papier- umwickelt?) rauswerfen und durch neue ersetzen (DC- Leakage) :P
3) sämtliche Elkos ersetzen (Frag Jan zuerst hat z.B. eine große Auswahl an speziellen Elko- Typen für Restaurationen).
Und dann, wie John auch schon schrub: auf jeden Fall die Bias- Potis erneuern. Dabei gleich für jedes Bias Poti einen separeten "Schutzwiderstand" (zwischen Eingang und Schleifer) vorsehen.
Viel Spass!
Gruß
Jacob
Gregory:
Zum Punkt 1) mit was soll ich das sauber machen?
Zum Punkt 2) das stimmt, genau die Teile sind drin :-) mit Jan meinst du sicherlich den Wüstling oder? *g*
Welche größe sollte ich für den Schutzwiederstand vorsehen?
Mein Problem ist auch erstmal die Heizung der einen Gleichrichterröhre...hm naja ich hab Zeit und er hat gesagt, dass ihm bewusst is, dass es einige Kosten werden können.
Athlord:
--- Zitat von: Gregory am 15.02.2013 16:21 ---Zum Punkt 1) mit was soll ich das sauber machen?
--- Ende Zitat ---
Mit einem Borstenpinsel und ggf. etwas Spiritus => dann aber den Raum gut belüften und den AMP mindestens einen Tag stehen lassen
--- Zitat von: Gregory am 15.02.2013 16:21 ---Mein Problem ist auch erstmal die Heizung der einen Gleichrichterröhre...hm naja ich hab Zeit
--- Ende Zitat ---
Da kann nicht viel kaputt sein, evtl. nur eine Lötverbindung zum Sockel
--- Zitat von: Gregory am 15.02.2013 16:21 ---und er hat gesagt, dass ihm bewusst is, dass es einige Kosten werden können.
--- Ende Zitat ---
Den Punkt würde ich vorher genauestens klären, sonst bleibst Du im schlechtesten Fall auf den Kosten sitzen...
Cheers
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln