Technik > Tech-Talk Amps
Univox 1061 - Röhrenfresser
jacob:
Moin Swen,
ist wohl ein HiFi- Teil?
650-600 Volt Anodenspannung sind ja wirklich brachial für eine 6L6 (siehe Datenblätter).
Bei über 500Volt sollten die wirklich schon eine sehr gute Qualität haben, wenn sie eine zeitlang durchhalten sollen :devil:
Ich schliesse mich da Jochen an, probier zuerst mal diese wirklich zähen Russenröhren, die kosten ja schliesslich nicht die Welt.
Wenn die in dem Gerät auch schlapp machen sollten, dann kannst Du ja immer noch KT88 einbauen- dann ist Ruhe :angel:
Gruß
Jacob
Volka:
Moin,
haben die KT88 nicht einen höheren Heizstrom als die 6L6?
Anfang/Mitte der 90er gabs wirklich üble 6L6 mit recht großem Aufdruck MADE IN CHINA... da hatte man auch bei "normalen" Spannungen schnell mal ein Feuerwerk im Glas ;D die schlimmsten waren diese Coke-Bottles von PM oder wie auch immer die Fa hieß...
Gruß,
Volka
jacob:
Hi Volka,
da hast Du natürlich auch wieder recht!
Man kann die Heizwicklung ja probehalber mal entsprechend belasten und messen, wie weit die Heizspannung in die Knie geht.
BTW:
die "normalen" russischen 6L6 haben ebenfalls keinen Schuss Pulver getaugt!
Aber die ist in keinster Weise mit der russischen Röhre, die Jochen hier immer in den Ring wirft, zu vergleichen :guitar:
Habe mal kurz gegoogelt und den schönen Schaltplan eines Univox U-6010 Bassamps (absolut vorbildlich, mit Spannungsangaben etc.!)von 1971 gefunden.
Der hat ja eine äußerst gewagte Standby- Konstruktion!
Gruß
Jacob
cca88:
--- Zitat von: jacob am 15.03.2013 11:51 ---Hi Volka,
da hast Du natürlich auch wieder recht!
Man kann die Heizwicklung ja probehalber mal entsprechend belasten und messen, wie weit die Heizspannung in die Knie geht.
BTW:
die "normalen" russischen 6L6 haben ebenfalls keinen Schuss Pulver getaugt!
Aber die ist in keinster Weise mit der russischen Röhre, die Jochen hier immer in den Ring wirft, zu vergleichen :guitar:
Habe mal kurz gegoogelt und den schönen Schaltplan eines Univox U-6010 Bassamps (absolut vorbildlich, mit Spannungsangaben etc.!)von 1971 gefunden.
Der hat ja eine äußerst gewagte Standby- Konstruktion!
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Grins,
wenn ich die "normale" russische 6l6 in den Ring werfen würde, dann mit gutem drive auf den Boden...
Sorry - ich habe diese Röhre immer gehasst - ausser unter Bedingungen, wo eine 6L6-GA auch gehalten hätte.
Genauso wie die alten Sino-6L6.
Ganz ehrlich - ich bin sogar davon überzeugt, daß die 6P3-CE einer "KT88" aus neuer Produktion bzgl. der Spannungsfestigkeit überlegen ist. Natürlich unter Berücksichtigung der Verlustleistung. Wobei ich bei der 6P3-CE eher auf NOS (CCCP) zurückgreifen würde. Ich habe da aber keinen konkreten Anlaß dafür - das ist gefühlsmäßig.
Grüße
Jochen
jacob:
Hi Jochen,
volle Zustimmung!
Mein früherer Arbeitgeber hatte nach dem Mauerfall 1000 (!!!) Stück dieser russischen "Standard- 6L6" supergünstig eingetauscht.
Max. 20% davon konnte man in einem Boogie btw. Twinreverb verwenden :devil:
@Swen:
Könntest Du bitte mal nachschauen, welcher Widerstandwert das unter dem Treble- Regler ist? Dieser Wert fehlt leider auf dem originalen Schaltplan :P
Danke!
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln