Technik > Tech-Talk Amps

Ansteuerung 4 x KT88 Endstufe

<< < (4/8) > >>

jacob:
Hi Jochen,

absolute Zustimmung!
Ich habe da exakt die gleichen "Rack- Slave- Erfahrungen" wie Du gemacht.
Allerdings mit der Endstufe eines Twin- Reverbs ( mit einem Preamp direkt in den PI).
Das war absolut eklig im Clipping- Bereich, und auch im nicht clippenden Bereich der Endstufe klang es sehr unlebendig & ziemlich schlapp  :P

Gruß

Jacob

Martin M:
Moinmoin,

hmmmmm, bin ich blind oder sehe ich gar keinen Gitterableitwiderstand (Widerstand vom Steuergitter der Endröhren nach Masse) in der Schaltung?
Die KT88 (jede) braucht da im Betrieb mit fester Vorspannung einen Widerstand von allerhöchstens 100k, der 1 Ohm Kathodenwiderstand ändert da nicht viel.

Was ich sehe, sind die 1k8-Gittervorwiderstände, die mit den internen Gitterkapazitäten zusammen mögliches HF-Schwingen verhindern sollen, aber ansonsten nur den über 180k entkoppelten Fußpunkt der Vorspannung (Bias). Die sind natürlich nicht das Selbe!

Ich selber würde außerdem
1.) die Röhren bezüglich ihres Steuergitters gleichspannungsmäßig entkoppeln und
2.) jeder Röhre ein eigenes Bias-Poti spendieren (was dann geht und teure "gematchte" Röhren überflüssig macht, falls die auf einen Arbeitspunkt gematchten Exemplare - anderes bekommt man nicht - das nicht ohnehin sind). Am 1 Ohm Kathodenwiderstand kann man dann schön und einzeln einzustellen 50mA Ruhestrom pro Röhre messen.

Wenn du also die höchstens 100k pro Röhre zugefügt hast, erhältst du höchstens 50k pro Halbwelle. Jede Halbwelle wird von einem System der Vorröhre getrieben.  Eine Bass-Endstufe macht m.E. dann besonders Spaß, wenn man sie in die Kompression "kitzelt". Zwischen 40 und 50 Volt sollten dazu am Steuergitter der KT88 ankommen können. Am 50k Gitterableitwiderstand bedeutet das einen effektiven Strom von (I=U/R) ca. einem Milliampere.

Laut Datenblatt kann die ECC83 zwar maximal 1,2mA liefern, aber das reicht nicht: auch sie braucht Ruhestrom und Aussteurerungsreserven.

Ich würde also weiterhin
3.) Die ECC83 durch eine ECC81 oder ECC82 ersetzen (ich selber habe in der Praxis sehr gute Erfahrung mit der ECC82 gemacht, obwohl die von den theoretischen Daten her für NF nicht so gut sein sollte)
4.) Eine weitere Verstärkerstufe davor setzen, da die ECC83 eine weitaus höhere Spannungsverstärkung als die ECC81 bzw. ECC82 hat und du - du koppelst ja auch noch gegen - mit den üblichen Eingangsspannungen an der Endstufe daher nicht mehr an die benötigtre Gesamtverstärkung kommst.

HTH

Martin

PS: Eine gut designte Endstufe mit 4 x KT88 (6550) ist m.E. die von Gerhard Haas. Ich bekomme kein Geld von ihm, kenne ihn nicht einmal, aber das ist was Handfestes!

_peter:
Hallo,

ein Gitterableitwiderstand muss doch nicht zwangsläufig auf Masse gelegt werden.
Sonst hätte jeder fixed-bias-Amp keinen Gitterableitwiderstand.
Allerdings sind die 180k im Schaltplan laut Datenblatt zu groß.

Gruß, Peter

chaccmgr:
Hi Martin und Peter,

äh...Verständnisfrage: Ich habe vor der Planung diverse Schaltpläne von Gitarren- und soweit verfügbar Bassverstärkern studiert und nirgends Gitterableitwiderstände gegen Masse gesehen. Mein Plan der Endstufe ist - mit Ausnahme der Kathodenfolger - ziemlich ähnlich mit dem Orange AD200, der hat auch keine, allerdings Bias-Widerstände von 150k.

@Peter: Du meinst die Widerstände zwischen Bias-Poti und Gitter? Kann man die wie Gitterableitwiderstände betrachten?

einzelne Bias-Potis überlege ich mir, wenn im Layout genug PLatz ist.
Der Preamp hat 3 Stufen (+ CF für den Effektweg) zu treiben, da sollte viel Signal rauskommen
Wenn ich die Bias-Widerstände also auf 100k verkleinere und die PI-Röhre gegen eine ECC81 tausche, müsste es besser funktionieren?

Gerhard Haas: meinst Du das Buch oder einen speziellen Plan? Mit Google habe ich nichts gefunden. Das Buch extra kaufen... habe schon Helmut Lemme, Rainer zur Linde und Merlin Blencowe gekauft, Martin Zollner, diverse amerikanische Autoren runtergeladen, AX84, 18Watt und andere Foren studiert und doch nichts spezielles für Bass gefunden.

Die Basser sind die armen Schweine beim DIY. Tausende Threads über verzerrte Sounds, Mods bekannter Designs für Gitarre und übersteuerte Endstufen aber wenig Grundlegendes für Bass. Es baut ja auch kaum noch einer mit Röhre für Bass.


Danke
Robert

_peter:
Hallo,

z.B. bei Amps, die mit automatischer Gittervorspannung arbeiten, geht der Gitterableitwiderstand
direkt an Masse. Bei fixed bias an die Biasspannungsversorgung - so wie bei dir. Das ist aber
dennoch der Gitterableitwiderstand. Bspw. hier nachzulesen http://de.wikipedia.org/wiki/Gittervorspannung

Gruß, Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln