Technik > Tech-Talk Amps
Ripple / Restwelligkeit Endstufe 6V6 SE
pit:
Hi,
habe mir einen
http://alkuz1961.narod.ru/Cornford_Halequin/base/Cornford_Harlequin_schematic.jpg
gebastelt.
Bekomme den Brumm nicht in den Griff...
Die Endstufe Brummt, ca. 28mV am Speaker - nervt!
Dabei: g1=GND, V1 & V2 sind raus, Ua=320V, Ripple=1,16V, Ug2=321V, Ripple=120mV
Heizung ist ordentlich gemacht und eng verdrillt, auf Kathodenpotential (16V) mit 2x100R symmetriert. Die Verdrahtung ist es eher nicht, habe ja schon viele Amps gebaut...
Was ist an Ripple normal für SE?
Bringt die AÜ-Anschlüsse tauschen was?
Hat jemand irgendeinen Tipp? Meine letzten SE haben leider immer auf anhieb geklappt :)
Danke & schönes WE,
- pit
es345 (†):
Hallo Pit,
wie verändert sich der Brumm, wenn Du die 47u an Punkt A stark vergrößerst - fallst Du hast z.B. auf 200u?
Gruß Hans- Georg
Fody:
Hallo,
Bei 47µF-220ohm-47µF Siebglied, ist etwas Brumm ganz normal, oder?!
Hab hier im Forum auch schon einige Eintakter mit Drossel und fetten Elkos im Netzteil gesehen. Die Teile sind was Restbrumm angeht halt nicht so pflegeleicht wie Gegentaktendstufen.
Gruss Casim
pit:
Hi Hans-Georg,
mit 270µ Parallel zu dem 47µ hab ich nur mehr 176mV Ripple bei A.
Brumm aber noch immer gut hörbar, dann aber nur noch immer 18mV am Speaker.
Kommt der Brumm vielleicht mehr von Ug2?
Drossel hab ich auch probiert, ist nicht still zu bekommen...
vg
- pit
es345 (†):
Hallo Pit,
lass die 270u mal drin und leg den Anschlusspunkt von R40 weg vom Gleichrichter an den Punkt A. Tritt eine (positive) Veränderung ein?
Eine 2. Frage:
Ist die Masse der Klang- und Volumenregelung richtigerweise an die Masse der Endröhre angeschlossen?
Gruß Hans- Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln