Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel

  • 11 Antworten
  • 5133 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Hallo beisammen,
wie kürzlich bereits im Nachbarthread erwähnt, habe ich hier einen TSL100 auf der Werkbank.
Der BIAS war mit 42 und 45mA etwas kalt eingestellt. Ich habe diesen nun mal auf ca. 70mA gesetzt, den muss ich aber nochmal etwas genauer über die Zeit beobachten, denn vorher lief er mir etwas davon.
Unabhängig von bekanntem Bias Drift Problem welches die Kisten wohl immer wieder haben, - der Amp ist von 1999, ist mir nun aufgefallen, dass der Clean Channel nach meinem Eindruck etwas zu heftig knuspert, und phasenweise mal mehr mal weniger stark rauscht.
Diesem Phänomen möchte ich gerne etwas auf den Grund gehen, denn schalte ich auf die Overdrive-Section, wird das erstmal deutlich weniger.
(OK, im High Gain kommt dann erwartungsgemäß etwas hochfrequentes Rauschen dazu.)
Wenn ich von der Overdrive Section zurückschalte in den Clean Channel, sind die Störgeräusche auch nicht sofort da sondern "bauen sich in den ersten paar Sekunden auf".
 
Hm, im Moment versuche ich mich mit dem Schaltplan vertraut zu machen - puh, ein Anfängerprojekt sieht anders aus ;-)
Da die Stecker auf den verschiedenen Boards unabhängig durchnummeriert sind und man nicht mal so eben etwas die Signale verfolgen kann, ist das nicht lustig  :'(
Hat mir jemand von Euch einen Tipp wo und wie ich da am besten mit der Suche beginne.
Kann mir jemand die Funktion der beiden Optokoppler auf der Clean Channel Platine erklären.

Gruß
Stoffel

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #1 am: 16.01.2016 22:09 »
Hallo beisammen,
wie kürzlich bereits im Nachbarthread erwähnt, habe ich hier einen TSL100 auf der Werkbank.
Der BIAS war mit 42 und 45mA etwas kalt eingestellt. Ich habe diesen nun mal auf ca. 70mA gesetzt, den muss ich aber nochmal etwas genauer über die Zeit beobachten, denn vorher lief er mir etwas davon.
Unabhängig von bekanntem Bias Drift Problem welches die Kisten wohl immer wieder haben, - der Amp ist von 1999, ist mir nun aufgefallen, dass der Clean Channel nach meinem Eindruck etwas zu heftig knuspert, und phasenweise mal mehr mal weniger stark rauscht.
Diesem Phänomen möchte ich gerne etwas auf den Grund gehen, denn schalte ich auf die Overdrive-Section, wird das erstmal deutlich weniger.
(OK, im High Gain kommt dann erwartungsgemäß etwas hochfrequentes Rauschen dazu.)
Wenn ich von der Overdrive Section zurückschalte in den Clean Channel, sind die Störgeräusche auch nicht sofort da sondern "bauen sich in den ersten paar Sekunden auf".
 
Hm, im Moment versuche ich mich mit dem Schaltplan vertraut zu machen - puh, ein Anfängerprojekt sieht anders aus ;-)
Da die Stecker auf den verschiedenen Boards unabhängig durchnummeriert sind und man nicht mal so eben etwas die Signale verfolgen kann, ist das nicht lustig  :'(
Hat mir jemand von Euch einen Tipp wo und wie ich da am besten mit der Suche beginne.
Kann mir jemand die Funktion der beiden Optokoppler auf der Clean Channel Platine erklären.

Gruß
Stoffel

Hallo Stoffel,

ich befürchte Du wirst bei der Schnitzeljagd in diesem Amp relative allein bleiben. Wenn man diese Kisten nicht regelmäßig auf dem Tisch hat, ist es immer wieder sehr langwierig sich den Durchblick zu verschaffen...

Der einzig mögliche Ansatz, der sich mir gerade "vorstellbar" macht... Du nimmst die konkreten Schaltpläne die Du in der Reißen hast (es gibt einfach zu viele) nimmst sie mit in den Anhang - und Du referenzierst eindeutig auf die jeweilig zu betrachtenden "Cons"...

Ansonsten kann sich hier kein Normalsterblicher den Signalfluß zusammenreimen (nicht mit vertretbarem Aufwand)

Prinzipiell scheint es mir so, als hätte der Designer des Amps für "Shunt auf MAsse" eher auf FETs und bei der Abkopplung des Signals in Signalrichtung eher auf LDRs gesetzt...

vermutlich wegen der Schaltzeiten


Grüße

Jochen

PS: ich habe unter diesen Kisten gespieb... äh gelitten (Drift) und bin eigentlich froh, daß ich da nicht mehr oft ran muß....

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #2 am: 17.01.2016 07:18 »
Ja, diese CONx -> CONy Verweise sind eine absolute Frechheit in dem Marshall Schaltplan. Wie kann man nur sowas Serviceunfreundliches erstellen? Ich habs auch damals schnell aufgegeben. Ich wollte n Metalamp und keinen Computer. (In Folge dann meinen DSL verkauft -so dolle klingt er ja eh nicht- und wieder zurück zum JCM800 2210 :laugh: )

Das Knistern in dem TSL könnte ja evtl auch von dem leitenden Platinenmaterial kommen. Ich würde den Bereich um die Clean Section mal mit Kältespray einsprühen, um zu sehen, ob es daran liegt.

Greets
Tom

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #3 am: 17.01.2016 10:13 »
Moin Jochen, moin Tom,
vielen Dank für Eure Rückmeldung und Beleidsbekundungen...
Ich bin ja schon froh, dass Ihr die "Servicefreundlichkeit" dieser schematics ähnlich einstuft wie ich... "geteiltes Leid ist halbes Leid"  >:(
Mal sehen, vielleicht mach ich mich später noch einmal auf ... aber ehrlich gesagt, vergeht mir bei diesem Steckersumpf etwas die Lust ... und da ich das ja eh nur aus Lust und Freude mache, passt das nicht so recht  :-[

Jetzt muss ich eh erstmal raus und Schnee schippen ... schon klar, dass es ausgerechnet in der Zeit in der mein Nachbar in Urlaub geht, schneit wie Sau ...
Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag
Stoffel

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #4 am: 17.01.2016 11:49 »
Ahoi,

ich denke dass es für die Amps ein besseres Service Manual gibt, allerdings dürfte das den Marshall Reparatur Zentren vorbehalten sein...
Ich würde erstmal alle Vorstufenröhren tauschen und schaun obs dann noch knuspert, meist sinds nämlich die ECCs die diese Geräusche verursachen. Danach kämen FX Loop Buchsen dran (für mich sieht das nämlich so aus dass da trotz schaltbarem FX Signal drüber läuft) und die Elkos...dann weiter schauen. Achja, ich hab mal den kompletten Schaltplan des 99ers angehängt, liest sich besser als das was man bei drtube findet...

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #5 am: 17.01.2016 12:06 »
Hi,
dank Dir.
Zitat
Ich würde erstmal alle Vorstufenröhren tauschen und schaun obs dann noch knuspert, meist sinds nämlich die ECCs die diese Geräusche verursachen.
Jep, das war auch mein erster Gedanke und sorry, das hatte ich verpennt zu erwähnen. Die V1 hatte ich schon getauscht, - allerdings ohne Erfolg.
Die anderen V2-V4 kann ich ja bei dem Fehlerbild erstmal aussen vor lassen oder mach ich da einen Denkfehler ?

Gruß
Stoffel

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #6 am: 17.01.2016 12:25 »
Ahoi,

ich denke dass es für die Amps ein besseres Service Manual gibt, allerdings dürfte das den Marshall Reparatur Zentren vorbehalten sein...
Ich würde erstmal alle Vorstufenröhren tauschen und schaun obs dann noch knuspert, meist sinds nämlich die ECCs die diese Geräusche verursachen. Danach kämen FX Loop Buchsen dran (für mich sieht das nämlich so aus dass da trotz schaltbarem FX Signal drüber läuft) und die Elkos...dann weiter schauen. Achja, ich hab mal den kompletten Schaltplan des 99ers angehängt, liest sich besser als das was man bei drtube findet...

Hallo Stefan,

Marshall hat damals an seine Reparaturzentren auch nichts Anderes verteilt, als das was wir heut so im Netz finden...

und die Info, daß die Boards aus dem falschen Material sind... Ohne das Internet wäre das nie zu Tage getreten...
Und sogar die Marshall-Techniker wußten es nicht... Ich hatte damals einen "Dauerrückläufer" der einen Endstufensatz nach dem anderen gefressen hat...

Das tat er auch, nachdem er bei Marshall selber war...

Eigentlich hätten die da - wie im Automobilbau üblich - eine komplette Rückrufaktion durchführen müssen...
Aus der Produkthaftung dürften sie nicht rauskommen.


Grüße

Jochen


*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #7 am: 17.01.2016 17:13 »
Hallo beisammen,
ich melde mich nochmal direkt aus meinem Bastelkeller.
Manchmal muss man bewusst Grenzen überschreiten um zu wissen wo sie sind ... oder so.
Mit dieser Höllenmaschine in Verbindung mit den mir zur Verfügung stehenden Dokumente habe ich diese Grenze erreicht, die Kiste ist mir definitiv "too much".
Den BIAS habe ich auf 70mA (pro Pärchen) eingestellt, nach einer gewissen Zeit ist dieser relativ stabil, d.h. das bekannte Drift Problem scheint er nicht zu haben. Was natürlich passiert wenn die Kiste nun unter Vollast ne Stunde getreten wird, kann ich nicht sagen, da ich keine Testmöglichkeit bzw. Dummy-Last für so ein Monster habe.

Das Thema Nebengeräusche im CleanChannel gefällt mir zwar nicht, aber an dieser Ecke gebe ich (etwas entnervt) auf.

Die Vorstufenröhren scheinen es nicht zu sein, zumindest hat ein Tausch nicht viel gebracht.
Allerdings habe ich auch keine 4 neuen ECC83 in der Krabbelkiste. Schlimmer noch, - eine meiner Teströhren eine "fast ungebrauchte" JJ ECC83C hat sich als defekt und irrsinnig mikrophonisch herausgestellt - hm, sind die Dinger denn soooo empfindlich  ???  :'(
 
Gruß
Stoffel

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #8 am: 18.01.2016 07:53 »
Vielleicht noch eine Idee, Stoffel, bevor eine Endröhrenseite wieder Laserschwert spielt: Was für ein Wert der HT Sicheung ist jetzt drin und macht es Sinn, diesen etwas zu verkleinern? Wenn der Bias driften sollte und die Endröhren damit deutlich zu viel Strom ziehen, sollte die HT Sicherung fliegen, und nicht die Röhren.
Mir scheint, dass Marshall da eine zu starke Slcherung verbaut hat.

Greetings,
Tom

*

Offline funkalicious

  • Sr. Member
  • ****
  • 218
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #9 am: 18.01.2016 08:36 »
hi stoffel,

kann ein defekter koppelkondensator sein. im tsl werden u.a.  kleine kerramik c als solche verwendet.
war bei einem tsl bei mir einmal defekt und hat genau zu diesem problem geführt...
alle spannugen an den vorstufenröhren überprüft?

lg diz

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #10 am: 18.01.2016 18:26 »
Och Jungs, - jetzt habe ich gestern das Monstrum wieder zusammengebaut und nun kommt Ihr mit weiteren Tipps umme Ecke ;-)
Ne, Spaß beiseite - vielen Dank dafür - tolles Forum !
Ich denke ich mache die Mühle nochmal auf ...
Zitat
Was für ein Wert der HT Sicheung ist jetzt drin und macht es Sinn, diesen etwas zu verkleinern?
Was würdest du mir denn empfehlen ?
Zitat
kann ein defekter koppelkondensator sein. im tsl werden u.a.  kleine kerramik c als solche verwendet.
war bei einem tsl bei mir einmal defekt und hat genau zu diesem Problem geführt...
Wahrscheinlich oute ich mich nun komplett als Ahnungsloser, - aber ist der Ruf erst mal ruiniert ... daher sag, wie prüfe ich das am besten.
OK, an meinem alten Dynacord Jazz war auch ein Koppelkondensator hinüber, der war aber so morsch, da konnte jeder Trottel Gleichspannung auf der - hm wie sagt man das am besten - "Ausgangsseite" des Koppel-Cs messen. Aber wenn so der Channel "nur knistert und rauscht" ?
Ist es da links vom "C" ruhig und rechts ist "Alarm" auf dem Oskar ?

Gruß
Stoffel

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 740
Re: jcm2000 TSL100 ... Knuspert im Clean Channel
« Antwort #11 am: 19.01.2016 09:13 »
.. hatte auch schon (teil-) defekte Potis, die Knistergeräusche und/oder sporadische Lautstärke-Schwankungen hervorgerufen haben... :devil:
Früher war weniger Gain.