Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Federhall/Tremolo a la Weber

  • 6 Antworten
  • 4190 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Marko

  • Full Member
  • ***
  • 68
Federhall/Tremolo a la Weber
« am: 19.04.2013 18:15 »
Moin Leute des guten Geschmacks und der guten Laune :bier:,
werd schon wieder heiß was zu bauen ;) da ich meine Bachelorarbeit außerhalb meiner gewohnten Umgebung schreibe und da sicherlich Langeweile habe, will ich mal an einem neuen Projekt vergnügen.

Da ich jetzt durch meinen JTM45-100 den selbstgebauten Princeton Reverb nicht mehr wirklich brauche und der JTM bekanntermaßen keinen Hall besitzt, möchte ich mir ein schönes schniekes Hallgerät zusammenpinöpeln.
Gefunden habe ich zum Beispiel eines auf der Weberseite. Darin ist gleich ein Tremolo enthalten, was ich als sehr edel finde, da ich auf sowas steh.

der Link dazu:  Layout: https://taweber.powweb.com/store/5h15_layout.jpg
Scheme:   https://taweber.powweb.com/store/5h15_schem.jpg

Das Ganze kostet circa. 560$, was derzeit ungefähr 431 Euromark sind ;) (1$=0,77€)

Da ich ein Gehäuse und alle Röhren bis auf die 6V6GT habe, dacht ich mir, dass ich mir den Spaß auch selber zusammensuchen kann, kommt vielleicht etwas günstiger.
Röhrenmäßig wird das alles auf EH hinauslaufen, die hab ich noch zu liegen.

Hilfe bräuchte ich aber bei den Trafos, da ich dabei nicht ganz so firm bin.
Als Reverbtreiber würde ich den Hammond 1750A nehmen, als Choke Hammond 194A.
So beim Powertrafo bräuchte ich aber Hilfe.
Ich weiß nämlich nicht wie viel Saft er sekundarseitig abgeben soll. Bei Apotheke gibt es auch nen Bausatz, da wurde einer verwendet, der 250V sekundär abgibt. Was sagen die Schaltplanjunkies dazu ;)

Dann gibt es noch einen weiteren Knackpunkte, der Thermistor
bei Dirk gibt es nur den http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3771_Thermistors-CL-60---5-A---10-Ohm.html
hier bin ich ehrlich gesagt überfragt, ob das der richtige ist...

Widerstände würde ich alle bis auf R 3,4,5 auf 1/2W ansetzen. Und als Dioden 1N4007?
Und Kondensatormäßig würde ich auf Mallorys zurückgreifen. Die Apotheke setzt da wohl eher auf die orangen Bonbons.

Was sagt ihr dazu?

Btw wäre so ein Bausatz nicht noch was für Dirk?  ;)

Danke schonmal
Grüße Marko
« Letzte Änderung: 19.04.2013 18:17 von Marko »

*

sjhusting

  • Gast
Re: Federhall/Tremolo a la Weber
« Antwort #1 am: 19.04.2013 18:39 »
Hi

Welche Version willst du bauen, der mit bias-vary trem oder mit 6G12 trem? Die 2te ist einiges komplezierter.

Jetzt, spezifische Fragen:

Ich habe 2 gebaut; in die Hoffman Variant mit 6g12 trem. 250V ist richtig, um die 65mA sollte reichen - ich kann gerade jetzt nicht schauen welche Hammond das ist.

1n4007 sind iO. Ich wurde , wenn moeglich, einfach Dirk'smini-PSU einsetzen (es existierte noch nicht als ich meine gebaut habe).

Mallories sind absolut iO

Du solltest die Signal-Masse isolieren, Schleifen zu vermeiden. Schau die Fender Standalone Reverb REISSUE fuer wie sie es machen, oder such "Jeff Geering Revibe" in Google fuer wie er es gemacht hat.

Der 6g12 trem ist die BESTE trem die ich je gehoert habe; ist im Vergleich mit bias -vary sehr aufwendig und benoetigt viele Teile und Platz. Es kann auch sein in ein Band -Gefueg wo du mit ein Marshall spielt, das es verloren geht.

Ich habe 3-spring Tanks benutzt; andere finde das ist zu viel des Guete, aber es klingt zu meine Ohren ( die die original Surf-Welle erlebt haben) klingt es richtig.

Steven

*

Offline Marko

  • Full Member
  • ***
  • 68
Re: Federhall/Tremolo a la Weber
« Antwort #2 am: 19.04.2013 23:09 »
Hi,

ich hatte erstmal das 6G12 von Jeff im Blick, Platz und Zeit habe ich genug  :angel:
 
Gut dann sind Dioden und Kondensatoren schonmal geklärt ;)

Was sagt ihr zu ihmsen als Powertrafo? http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5391_Ringkern-Netztrafo-47VA.html

Zur Feder, bei Weber sind die Accutronics Reverb Tanks 4AB3C1B verbaut. Ich laube einer mit 3 Federn ist mir schon etwas zu viel ;) aber mal sehen man kann ja experimentieren.
Das beste Trem und Rev. was ich bis jetzt gehört habe, war in meinem Princeton.
Ja bei der Verdrahtung werde ich Ruhe walten lassen, hab mir nämlich auch schon Brummschleifen eingehandelt, aber ich lehn mich mal weit ausm Balkon und sag wer hat das noch nicht vollbracht  :devil:
Dann hör ich wenigstens nicht meinen Brummtinitus^^

Grüße Marko  :gutenacht:

*

Offline silverface

  • Sr. Member
  • ****
  • 151
Re: Federhall/Tremolo a la Weber
« Antwort #3 am: 20.04.2013 16:50 »
Hi Marko,

noch ein Verbesserungsvorschlag: Weber übernimmt hier vom großen Vorbild den Nachteil, dass es immer ein paar Sekunden dauert, bis sich der Oszillator aufschaukelt. Wenn du die Blackface-Variante verwendest (die mit der negativen Spannung an den 1M Widerständen), springt das Vibrato sofort an.

Grüße Gernot

*

Offline Marko

  • Full Member
  • ***
  • 68
Re: Federhall/Tremolo a la Weber
« Antwort #4 am: 20.04.2013 17:59 »
Moin Gernot,

ist die Blackfacevariante die zweite, die Weber anbietet? Da steht zumindest auch geschrieben, dass der Trem dort etwas schneller ist.
http://taweber.powweb.com/store/kits_weber.htm

Grüße Marko
Und danke für den Tip ;)

*

Offline silverface

  • Sr. Member
  • ****
  • 151
Re: Federhall/Tremolo a la Weber
« Antwort #5 am: 21.04.2013 12:42 »
Das sieht nicht wirklich anders aus. Die verbesserte Schaltung sieht man z.B. hier:

http://www.webphix.com/schematic%20heaven/www.schematicheaven.com/fenderamps/bandmaster_ab763_schem.pdf

Der Fußschalter liegt über den 2M2-Widerstand an ca. -50 V. Die müsste man bei deinem Projekt extra erzeugen, was keinen großen Aufwand bedeutet.

Grüße Gernot

*

Offline Marko

  • Full Member
  • ***
  • 68
Re: Federhall/Tremolo a la Weber
« Antwort #6 am: 23.04.2013 11:09 »
Moin Gernot,
das ist mir die Woche auch in einer ruhigen Minute aufgefallen, hab mir das mal genauer angeguckt.
Na ich werd mich mal an dem Plan versuchen, da ich hier Nähe HH kein Internet zur freien Verfügung habe, melde ich mich am WE nochmal ;)

Grüße, Marko