Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

EL84 Projekt

<< < (2/2)

kugelblitz:
Hallo Sven,

bei ordnungsgemässem  Anschluss des OTs und vorhandener Last kann die Spannung an den Anoden (DC + AC eigentlich nur zwischen 0V und 2xUb (Ub soll Ua ohne AC Signal, also Betriebsversorgungsspannung sein) liegen. In der Realität wird der AC Anteil auch bei Vollaussteuerung noch kleiner sein. Diese Spannung sollte Dir IMO auch die Spannungsfestigkeit der Bauteile (auch Kabel) festlegen. Spitzen durch Betrieb ohne Last werden in einigen Amps durch die Dioden (in Sperrrichtung) von den Anode nach GND unterbunden. Diese dienen aber nur mehr dem Schutz des OTs.

Zu Deinem Schaltplan, die Schirmgitterwiderlinge sind recht klein, das Netzteil IMO recht hart bzw die Siebkette Richtung Endrohr Ua Abgriff recht lang. Bei PP amps (vorallem Gitarrenamps) ist soviel Siebung bis dorthin IMO nicht nötig. Über den Cathodyne, ich seh ihn mehr als Notlösung, Du hast ja noch ein Triode über.

BTW auch wenn der Preamp nichts finales sein soll. In Deinem RC Netzwerk zwischen den 1. und 2. Gainstufe sind für meinen Geschmack auch einige Elemente zuviel (wirklich 10n nach ground?). Meiner Meinung nach solltest Du auch die Reihung der beiden Gainstufen umdrehen und möglichst viel Verstärkung in der 1. Stufe holen, wo der Anteil des Rauschens noch geringer ist und die weiteren Stufen erst zur Klangformung nutzen (bis auf wenn HiGain dann den Bass schon möglich früh beschränken sonst matscht es in der Regel).

Gruß,
Sepp

svenbode:
Hallo Sepp,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Du hast Recht, ich habe noch mal mit der Schaltung gespielt. Wenn ich den PI nicht gnadenlos zerre, kommen an den EL84 Spitze-Spize 80-410V an. Bei Duncan Amps habe ich mit den G12T75 als Speaker runtergeladen. Ist jetzt etwas besser als der Generik - Speaker.


--- Zitat ---Zu Deinem Schaltplan, die Schirmgitterwiderlinge sind recht klein, das Netzteil IMO recht hart bzw die Siebkette Richtung Endrohr Ua Abgriff recht lang. Bei PP amps (vorallem Gitarrenamps) ist soviel Siebung bis dorthin IMO nicht nötig. Über den Cathodyne, ich seh ihn mehr als Notlösung, Du hast ja noch ein Triode über.
--- Ende Zitat ---
Welche Schrimgitter W meinst du? Die 8k2 vorm G1? oder den 100Ohm vor G2? Welchen Wert würdest du empfehlen? Die 8k2 habe vom 18Watt kopiert.


--- Zitat ---BTW auch wenn der Preamp nichts finales sein soll. In Deinem RC Netzwerk zwischen den 1. und 2. Gainstufe sind für meinen Geschmack auch einige Elemente zuviel (wirklich 10n nach ground?).
--- Ende Zitat ---
Der Tonestack ist von einem Carmen Ghia mit dem 10n auf Masse. Mit LTSpice sieht das besser aus als der, der drin war.


--- Zitat ---Über den Cathodyne, ich seh ihn mehr als Notlösung, Du hast ja noch ein Triode über.
--- Ende Zitat ---
Den PI werde ich als nächstes umbauen. Mit dem Cathodyne bekomme ich die EL84 nicht zum zerren ohne das der PI zerrt. Werde ich mit dem Pharaphase ausprobieren.


--- Zitat ---Bei PP amps (vorallem Gitarrenamps) ist soviel Siebung bis dorthin IMO nicht nötig.
--- Ende Zitat ---
Wie viel Ripple kann ich mir denn pro Stufe (1: für AÜ; 2: für PI und 3: für Vorstufe) denn erlauben? Dann werde ich das Netzteil um eine Stufe kürzen.

Gruß und Danke
Sven

kugelblitz:

--- Zitat von: svenbode am 26.05.2013 14:42 ---Welche Schrimgitter W meinst du? Die 8k2 vorm G1? oder den 100Ohm vor G2? Welchen Wert würdest du empfehlen? Die 8k2 habe vom 18Watt kopiert.

--- Ende Zitat ---

die beiden 100 Ohm Rs, sobald Du die Versorgungspannung gegen Ua_max oder darüber treibst würde ich spätestens dann 1k-2k Rs verbauen.


--- Zitat von: svenbode am 26.05.2013 14:42 ---Der Tonestack ist von einem Carmen Ghia mit dem 10n auf Masse. Mit LTSpice sieht das besser aus als der, der drin war.

--- Ende Zitat ---

Ok wenn er klingt...


--- Zitat von: svenbode am 26.05.2013 14:42 ---Wie viel Ripple kann ich mir denn pro Stufe (1: für AÜ; 2: für PI und 3: für Vorstufe) denn erlauben? Dann werde ich das Netzteil um eine Stufe kürzen.

--- Ende Zitat ---

Sieh Dir einfach andere PP Amps an, da ist normalerweise die Anodenspannung der Endrohre bzw der OT direkt am 1. Siebelko angeschlossen. Der Rippel hebt sich im OT so auf. Vielleicht noch einen Abgriff für Schirmgitter, einen für PI und einen für jede Röhre im Preamp. BTW den 15k im NT auf GND würde ich auch rauswerfen. lieber die Siebelkos etwas kleiner und mit den Rs die Spannungen wählen.

Gruß,
Sepp

Achtpanther:
von den 5 Stck. 470K - Widerständen im Netzteil würde ich wohl die 4 "Vorderen" ersatzlos streichen und auch "Verbliebenen" würde ich "teilen" um gleich die Heizung hochzulegen.

was tun die dort?

kugelblitz:
Ah die 5 hab ich ganz übersehen, Full ACK. Wie gesagt sieh Dir andere Schaltpläne an und nimm die als Basis.

Gruß,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln