Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Niedervolt-Experimente

<< < (2/12) > >>

bea:
Dass die ECC82 eine der am besten funktionierenden Röhren im LoV-Bereich ist, ist mir ja durchaus geläufig....

Aber schrieb ich nicht von *positiver* Vorspannung am Gitter?
Für gewöhnlich sollte die doch negativ sein?
Die Aussage war daher, dass die ECC82 - zumindest die beiden Exemplare, die ich momentan zur Verfügung habe - davon ebenfalls zu profitieren scheinen.

bea:
Hier mal ein paar Messwerte

Röhre:  ECC81 EH                  ECC82 JJ
R1:     4.7k          32k         4.7k        32k
R2:     2.6M          2.6M        3.8M        3.8M
R3:     100k          100k        127k        127k
Ug:    -0.037        -0.025      -0.11       -0.11
Ua:     7.3           7.1         9.7         9.6
V:      13            6           5.5         3.3
Ri:     18.7k                     36k


Spannungen in V gegen Masse.
R1: Gridstopper
R2: Pull-Up Widerstand zur AP-Einstellung
Der Eingangswiderstand Ri wurde mit Hilfe der Verstärkungsformel v=1/D*1/(1+Ri/R3) aus den unterschiedlichen Verstärkungen abgeschätzt. Diese spiegeln weitestgehend den Spannungsabfall wider, der an dem in Reihe zum Innenwiderstand der Röhre liegenden Gridstopper auftritt.

Die erzielbare Ausgangsspannung war übrigens etwa 4Vpp bei der ECC81 und 3.3V PP bei der ECC82. Dabei veränderte sich allerdings der Gitterstrom deutlich.

Hardcorebastler:
Morgen,

Der Eingangswiderstand Ri wurde mit Hilfe der Verstärkungsformel v=1/D*1/(1+Ri/R3) aus den unterschiedlichen Verstärkungen abgeschätzt. Diese spiegeln weitestgehend den Spannungsabfall wider, der an dem in Reihe zum Innenwiderstand der Röhre liegenden Gridstopper auftritt.

Eingangswiderstand ECC81 ca. 19k,soooooo wenig  ???
gibt es eine Schaltplanskizze ?

Gruß Jörg

bea:
Müsste ich noch scannen. Hier aber noch mal ein Verweis auf das Paper von Blencowe zum Thema: http://www.valvewizard.co.uk/Triodes_at_low_voltages_Blencowe.pdf
Die Schaltung ist in Abb 7 skizziert.

Der geringe Eingangswiderstand ist Folge des Gitterstroms. Das ist eine wohl unvermeidliche Folge der geringen Anodenspannung.
In den diversen Boostern liegt er in Reihe zu Gridstopper und eventuellem Katodenwiderstand und vermindert die Belastung der Quelle ein wenig.

Vermutlich stimmen die Angaben für R2 nicht - da liegt ja der Eingangswiderstand des Meßgeräts parallel. Das sind m.W. 10 MOhm, die ich noch einrechnen muss.

Hardcorebastler:
Hi,
den Eingangswiderstand könntes du indirekt über den Spannungsabfall eines definierten Widerstandes vor dem Eingangs Gitter bei Einspeisung einer AC Spannung ermitteln.
Schöne Spielerei  ;),
aber was bezweckt man damit die Röhre in einem Betriebsmodie laufen zu lassen für die sie eigentlich nicht gebaut sind .
Was passiert mit dem Innenwiderstand der 1. Stufe,bei der nachfolgenden 2. Stufe habe ich wahrscheinlich dann das Problem des sehr hohen Innenwiderstandes der 1. Stufe

Gruß Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln