Technik > Tech-Talk Amps
Panther
corne:
Hallo
Danke für eure schnellen antworten.
@ sepp: brummen im standby tut er nicht, da ist alles leise.
@peter:
mir kam das auch schon komisch vor mit dem netzteil. wie gesagt sind zeichnungsfehler nicht ganz ausgeschlossen und im vergleich mit ähnlich aufgebauten netzteilen müsste R16 (und alles was in Richtung "E" hängt) am Punkt X12 abgetrennt werden. Ist nur die Frage, ob das dann an X13 käme oder an "Screens", also hinter R17.
eher X13, oder ?
sind mit den Schutzwiderständen über den Bias-Potis eigentlich R21 u. R23 gemeint ? habe eben erst festgestellt, dass da die werte-angaben fehlen...
das massekonzept im ganzen amp ist sehr problematisch. das ist nämlich komplett übers gehäuse geführt... war vorher auch so. und da hatte es nicht gebrummt. nun, ich scheue weniger die arbeit, die masse neu zu machen, eher den frust, wenn ich das teil auch dann nicht zum laufen kriege... weil vielleicht der plan nich passt oder so...
kugelblitz:
--- Zitat von: corne am 31.03.2014 22:46 ---@ sepp: brummen im standby tut er nicht, da ist alles leise.
--- Ende Zitat ---
Dann wirst Du um das Masseschleifensuchen IMO nicht herumkommen. Ich benutze das Gehäuse immer nur als Schirm und eigentlich nie als Masseschiene, auch wenn einige darauf schwören.
Gruß,
Sepp
_peter:
--- Zitat von: corne am 31.03.2014 22:46 ---Hallo
Hallo,
pack "E" an "Screens" und schmeiß R16 raus (oder lass ihn unangeschlossen drin).
Dann miss noch mal die Spannungen.
R21 und R23 sind die Gitterableitwiderstände der Endstufe und gehören traditionel in den anderen
Teil des Schaltplans (nicht zum Netzteil). Mit Schutzwiderständen meine ich je etwa 500k vom Schleifer
zum Eingang der Potis. Wenn mal der Schleifer durch Staub oder was auch immer abhebt, geht dir sonst
die Endstufe hops.
Gruß, Peter
Danke für eure schnellen antworten.
@ sepp: brummen im standby tut er nicht, da ist alles leise.
@peter:
mir kam das auch schon komisch vor mit dem netzteil. wie gesagt sind zeichnungsfehler nicht ganz ausgeschlossen und im vergleich mit ähnlich aufgebauten netzteilen müsste R16 (und alles was in Richtung "E" hängt) am Punkt X12 abgetrennt werden. Ist nur die Frage, ob das dann an X13 käme oder an "Screens", also hinter R17.
eher X13, oder ?
sind mit den Schutzwiderständen über den Bias-Potis eigentlich R21 u. R23 gemeint ? habe eben erst festgestellt, dass da die werte-angaben fehlen...
das massekonzept im ganzen amp ist sehr problematisch. das ist nämlich komplett übers gehäuse geführt... war vorher auch so. und da hatte es nicht gebrummt. nun, ich scheue weniger die arbeit, die masse neu zu machen, eher den frust, wenn ich das teil auch dann nicht zum laufen kriege... weil vielleicht der plan nich passt oder so...
--- Ende Zitat ---
corne:
hallo peter =)
bin im moment dabei, das ganze massekonzept umzuschmeissen und schon kräftig am löten.
kannst du dir bitte nochmal die schaltung anschauen, und zwar den bereich des PI. mir kommt es so vor (wenn ich es mit anderen schaltungen vergleiche), als fehlt da ein widerstand gegen masse, irgendwo zwischen dem presence und C7. oder hab ich nur nicht richtig geschaut ?
auch die feedback-schaltung kommt mir komisch vor...
danke =)
_peter:
Hallo,
das mit dem Presence-Regler funktioniert so, kann aber Geräusche beim Drehen des
Potis verursachen. Daher wurde z.B. bei Marshall die Schaltung irgendwann geändert.
Im Plan des 2204 ist die neue Variante drin. Die kannst du auch nehmen, funktioniert
genau so gut. Die beiden R26 und C15 haben nicht unmittelbar mit der Rückkopplung
zu tun, sondern sind dem Lautsprecher parallel geschaltet. Ich würde die raushauen,
wenn kein anderer hier was dazu sagt. Es sei denn, der AÜ ist so schlecht, dass es
ohne diese RC-Kombi nicht klingt.
Gruß, Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln