Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bassverstärker
Holzdruide:
Hallo
Für die interessierten - die Teilchen sind bestellt, nur die Gehäusefrage ist noch offen.
Nach einigen Überlegungen und in Anbetracht des gewaltigen AÜ wird es keine Sparefrohvariante.
Übrigens wenn man die Trafos erst mal in der Hand hat kann man über den Vorschlag 2 auf einem gemeinsamen Schräubchen zu montieren höchstens noch schmunzeln. Hans Georgs Lösung das Gehäuse als Gegenlager zu benutzen scheint mir die einzig brauchbare zu sein.
Gruß Franz
jacob:
Hi Franz,
nun ja, ein M12er Schräubchen z.B. sollte das doch locker verkraften können ;)
Gruß
Jacob
Holzdruide:
Hi Jacob
Ja das Schräubchen würde das schon halten, bloß wer hält das Schräubchen ?
Gruß Franz
Holzdruide:
Hallo
Nach einiger Konversation mit Hans Georg stelle ich mal 2 leicht geänderte Pläne ein.
Die (Trafobedingten) Änderungen:
Die HV setzt sich aus einer 250 und einer 230 Volt AC zusammen, die Anodenspannung ist entsprechend niedriger.
Die B+420 entfällt, die Spannung für den PI entnehme ich der 250 Volt Wicklung, etwas unter 350 Volt.
Die B+10 Versorgung für die G3 um die Röhren noch weiter durchsteuern zu können entfällt.
Die Schirmgitterwiderstände auf 1K erhöht.
Für die Heizung habe ich noch einen weiteren kleinen Trafo verbaut, die Option die G3 auf plus 10 Volt zu setzen wäre kein Problem später einfach nachzurüsten, falls nötig was ich aber nicht annehme.
Das letzte aus den Röhren zu holen erachte ich in diesem Fall nicht für sinnvoll, eher dass der Amp lange läuft.
Die Vorstufe ist ala Ampeg, den Plan stelle ich ein wenn die Kiste läuft.
Derzeit säge ich am Gehäuse, das Chassis ist soweit gebohrt, demnächst gibt es Bilders 8)
Gruß Franz
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln