Technik > Tech-Talk Effekte

Was für Kabel im Effect-Loop ?

<< < (2/3) > >>

DocBlues:
Hallo Berhard und Frank,

über die Option "Mikrofonkabel" hatte ich auch nachgedacht. Allerdings hätte ich dann wieder ein y-Adapterkabel am Effektboard gebraucht - mit zusätzlichem Buchse-Stecker-Übergang und dem ggf. negativen Einfluß des y-Kabels auf den Sound. Letzlich kam die Entscheidung zu zwei Buchsen auch, weil die beiden Buchsen als Eingänge des Bass-Kanals nahe bei der Effektweg-Platine sind (und jetzt send und return für den Effektweg sind) und ich keine Lust auf weitere Kabeltests mehr hatte.
Ich baue jetzt noch neue Buchsen ein, denn die alten Buchsen haben jetzt - wie der Amp - schon 30 Jahre "auf den Klinken". Für den Effektweg nehme ich die isolierten Typen mit Signal-  und Massekontaktschalter von Cliff, damit ich die Masse wunschgemäß schalten kann. Die Eingangsbuchsen für Git- und Basskanal sind wieder von Switschcraft.
Die MTI TP70 sind doch die Kabel, die man auch bei ACY kaufen kann - richtig ? Die werde ich bei Gelegenheit auch mal testen. Ansonsten bin ich mit Sommer Spirit und Spirit XXL ziemlich glücklich. Das Sommer Classic ist noch etwas präsenter. Allerdings vertüdelt es sich gern etwas und die zusätzliche Präsenz brauche ich eigentlich nicht.
Gruß DocBlues

P.S. @Frank : Ich bin auf Dein Feedback zum WGS Invader gespannt - gerade im Vergleich zu Tornado und WGS Blackhawk 50 W.

cca88:

--- Zitat von: DocBlues am 25.10.2013 14:40 ---Hallo Berhard und Frank,

über die Option "Mikrofonkabel" hatte ich auch nachgedacht. Allerdings hätte ich dann wieder ein y-Adapterkabel am Effektboard gebraucht - mit zusätzlichem Buchse-Stecker-Übergang und dem ggf. negativen Einfluß des y-Kabels auf den Sound. Letzlich kam die Entscheidung zu zwei Buchsen auch, weil die beiden Buchsen als Eingänge des Bass-Kanals nahe bei der Effektweg-Platine sind (und jetzt send und return für den Effektweg sind) und ich keine Lust auf weitere Kabeltests mehr hatte.
Ich baue jetzt noch neue Buchsen ein, denn die alten Buchsen haben jetzt - wie der Amp - schon 30 Jahre "auf den Klinken". Für den Effektweg nehme ich die isolierten Typen mit Signal-  und Massekontaktschalter von Cliff, damit ich die Masse wunschgemäß schalten kann. Die Eingangsbuchsen für Git- und Basskanal sind wieder von Switschcraft.
Die MTI TP70 sind doch die Kabel, die man auch bei ACY kaufen kann - richtig ? Die werde ich bei Gelegenheit auch mal testen. Ansonsten bin ich mit Sommer Spirit und Spirit XXL ziemlich glücklich. Das Sommer Classic ist noch etwas präsenter. Allerdings vertüdelt es sich gern etwas und die zusätzliche Präsenz brauche ich eigentlich nicht.
Gruß DocBlues

P.S. @Frank : Ich bin auf Dein Feedback zum WGS Invader gespannt - gerade im Vergleich zu Tornado und WGS Blackhawk 50 W.

--- Ende Zitat ---

Doc,

gerade was die Qualtität der Schalt-Kontakte betrifft, würde ich eher die ReAn nehmen.
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3921_Neutrik-NMJ6HC-S---6-3-mm-Stereo-geschaltet.html

Grüße

Jochen

DocBlues:
Hallo Jochen,

ich bin ja ansonsten (insbesondere bei Klinkensteckern) sehr Neutrik-affin und für Cinch-Verbindungen komme ich auch mit den entsprechenden Neutrik REAN Steckern gut klar (zumal ich darüber meist nur Stromversorgung, Digitalsignale oder Schaltsspannungen übertrage). Nun ist REAN ja eigentlich eher die Low-Budget-Marke von Neutrik.
Was ist denn an den REAN Steckern besser als an den Cliff-Teilen ? Bislang hatte ich bei Cliff noch keine mechanischen Probleme oder Klangeinbußen. Wenn es etwas besseres gibt, bin ich aber gern dabei.
REAN erscheint mir nicht auf höherem Level zu sein als Cliff. Gibt es denn noch wirklich bessere Alternativen ?

Gruß,
DocBlues

cca88:

--- Zitat von: DocBlues am 27.10.2013 14:24 ---Hallo Jochen,

ich bin ja ansonsten (insbesondere bei Klinkensteckern) sehr Neutrik-affin und für Cinch-Verbindungen komme ich auch mit den entsprechenden Neutrik REAN Steckern gut klar (zumal ich darüber meist nur Stromversorgung, Digitalsignale oder Schaltsspannungen übertrage). Nun ist REAN ja eigentlich eher die Low-Budget-Marke von Neutrik.
Was ist denn an den REAN Steckern besser als an den Cliff-Teilen ? Bislang hatte ich bei Cliff noch keine mechanischen Probleme oder Klangeinbußen. Wenn es etwas besseres gibt, bin ich aber gern dabei.
REAN erscheint mir nicht auf höherem Level zu sein als Cliff. Gibt es denn noch wirklich bessere Alternativen ?

Gruß,
DocBlues

--- Ende Zitat ---

Meiner Erfahrung nach ist die Federkraft auf den Kontakt bei der ReAn Variante größer als bei der Cliff.
Ich habe zig von den Cliffs aus nicht funktionierenden Einschleifwegen der JCM900  Serie rausgeholt.

Grüße

Jochen

PS: probier dochmal beide aus und teil uns deinen Eindruck mit

DocBlues:
Hallo Jochen,

danke für den Hinweis. Darauf werde ich mal verschärft achten. Wenn es Probleme geben sollte, weiß ich ich zumindest, wo die Verdächtigen zu suchen sind.

Gruß,
DocBlues

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln