Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Laney Klipp - hat mal jemand den oder etwas Ähnliches gebaut?

  • 4 Antworten
  • 2821 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo zusammen,

für das nächste Projekt wollte ich mir etwas Ungewöhnliches vornehmen. Überlegt habe ich mir, einen "Mini-Klipp" zu bauen, d.h. entweder mit 2 6V6 oder 2 5881 mit niedrigeren Anodenspannungen (vgl. Soldano Hot Rod 25).  Vorher wollte ich gerne Eure Erfahrungen hören, d.h. wer hat mal einen Klipp gespielt oder gar gebaut?

Alle sachdienlichen Hinweise sind willkommen.

Vielen Dank und viele Grüße
Stephan

Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Stone

  • Gast
Hallo Stephan

Du meinst den Laney Klipp von irgendwann Ende (oder Mitte) 60? Ich will jetzt lieber nicht erwähnen, dass ich so ein Teil hatte und - bis auf die Trafos - vor einigen Jahren "entsorgt" habe ...

Ich meine Klipps schon auf dem ein oder anderen Sabbath Video gesehen zu haben; jedenfalls klang das Exemplar, welches ich besessen habe ziemlich genauso, wie der Anfang von Paranoid (original Studioversion). Fraglich ist, ob die damals im Video zu sehenden Orange Amps auch wirklich gespielt wurden.

Gruß, Stone

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo Stone,

vielen Dank für Deinen Input.

Du meinst den Laney Klipp von irgendwann Ende (oder Mitte) 60?

Genau den, mit dem auf niedriger Spannung laufenden LTPI in der Vorstufe.

Ich will jetzt lieber nicht erwähnen, dass ich so ein Teil hatte und - bis auf die Trafos - vor einigen Jahren "entsorgt" habe ...

Du hattest das in einigen Freds hier im Forum angedeutet ...

Ich meine Klipps schon auf dem ein oder anderen Sabbath Video gesehen zu haben; jedenfalls klang das Exemplar, welches ich besessen habe ziemlich genauso, wie der Anfang von Paranoid (original Studioversion). Fraglich ist, ob die damals im Video zu sehenden Orange Amps auch wirklich gespielt wurden.

Das wäre jedenfalls ein Sound, den ich mit meinen anderen Amps so nicht hinbekomme. Aber das wäre ja Ziel des Projekts und nicht der X. SLO oder XTC. Was ich allerdings nicht nachahmen werde, sind die extrem hohen Spannungen bis 600V - in kleinerer Ausführung ist der mit Sicherheit immer noch laut genug.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline blaublaublau

  • YaBB God
  • *****
  • 399
  • Spielst du schon oder lötest du noch?
Hi Stephan

Paranoid erschien 1970. Ich bin nicht sicher ob es die Klipp Amp damals schon gab, die Geschichte der Laney Amps ist leider nicht sehr gut dokumentiert.
Ich vermute Tony Iommi hat ein Supergroup benutzt, damit sieht man ihn auch auf diversen Bildern.

Gruss

Yves


*

Stone

  • Gast
Hi

Hinsichtlich der Datierung bin ich mir auch nicht sicher ... ich meine, die wären Ende der 60er erschienen, aber ich bin alles andere, als ein Laney-Experte und meine Erinnerung kann mich auch trügen.

Den Klipp, den ich hatte, war von 'nem Bekannten; irgendwas war mit der Heizung, meine ich und der Bekannte war - als Nicht-Elektroniker - auf die Idee gekommen, alle Leitungen zu erneuern. Nachdem ich das Ding wieder laufen hatte, nach heutigem Wissenstand wohl korrekt, war ich allerdings aufgrund des Sounds der Meinung, dass da mehr defekt ist und habe ihn demontiert.

Bei den Videos von Sabbath habe ich gestern auch eine Weile gesucht, aber ergebnislos - da sucht man wahrscheinlich auch die Stecknadel im Heuhaufen und ab wann Iommi Laneys genutzt hat, ist auch nicht so sicher, vor allem dann, welche Modelle.

Es waren auf jeden Fall Partridge Trafo montiert, in nicht unerheblicher Größe (gelber Aufkleber, grüne Schrift, meine ich) und die Endstufe (da verlassen sie ihn wieder) mit EL34 bestückt; Vorstufe, meine ich, mit 4 oder 5 ECC83 oder so.

Ist aber auch die Frage, was mein Bekannter da damals reingesteckt hat und was eigentlich rein gehört ... und zu dem Zeitpunkt war ich auch noch ziemlich blauäugig (wie, es gibt was anderes als ECC83?).

Gruß, Stone