Technik > Tech-Talk Amps
Ausgangssignal passiver Jazz Bass
chaccmgr:
Hallo zusammen,
wie groß ist eigentlich das Ausgangssignal eines passiven Jazz Bass? Man findet die unterschiedlichsten Werte. Im VBV Fred finde ich was von 20mV (was aber auch dort als Worst Case bezeichnet wird), in anderen Quellen wird von bis zu 2V bei sehr hartem Anschlag gesprochen.
Hat einer mal gemessen, was so im Mittel rauskommt?
Danke und Grüße
Robert
current:
Ich spiel nur Gitarre, aber ich hab gerade meine Tele ans Oszi gehangen, die liefert bei hartem Anschlag schon 400 mV peak-to-peak - von daher würde ich die 2V beim Bass schon glauben wollen.
Viele Grüße
-Thorsten
bea:
Hallo Robert,
Eine Jazzbass hatte ich nicht nicht gemessen.
Im Mittel sind die 20 mV Effektivwert gar nicht soooo schlecht. Aber die Spitzen können unter Umständen gewaltig werden. Die 2.5 V peak, die Du im VBV-Thread gelesen hattest, hatte ich an einem Gibson Gitarrenhumbucker gemessen, der ohne Abschluß am Oszi hing (also an 1 MOhm Gesamtwidersand als Last.) Unter ähnlichen Umständen kam der Sidewinder meines EB3 sogar auf 4 V peak beim harten Anschlag - bei "normaler" Ausgangsspannung des ausklingenden Signals. Ok, der Tonabnehmer ist auch ein harter Brocken - niederohmige Wicklung, also schwach bedämpfte Resonanz.
Mein Eindruck ist, dass eine Begrenzung des Einschwingpeaks einen Einfluss auf den "Druck", das "Attack" des Instruments hat, besonders, wenn man das über die Bedämpfung der Resonanz steuert.
Aus dem Bauch heraus würde ich allerdings sagen, dass SCs 7enderscher Bauart tendentiell "zahmer" sind als die Humbucker, gerade was Peaks vom Anschlag anlangt.
Häng den Tonabnehmer doch mal an ein Oszi...
Martin M:
Moinmoin Robert,
ich habe mit einigen Bässen rumprobiert, um Vorverstärker (sowohl onboard als auch in Bassamps) zu designen und vorhandene zu tunen.
Die Spitzenwerte unmittelbar nach dem Anschlag / erste Auslenkung sind massiv vom PU und seiner Position, mehr noch vom Anschlag (wo, wie feste, Fingerkuppe, Plektrum, slap/pop) abhängig. Oft ist das Signal im ersten Moment auch unsymmetrisch.
Weiterer wichtiger Parameter ist die Nähe des Pickups zu den Saiten. Da Basssaiten keine Stratitis befürchten lassen, schraube ich die PUs so hoch wie möglich: Die reagieren m.E. dann sensibler auf den Anschlag.
Ich kenne keinen Jazzbass von der Stange, dessen Hals-PU nicht mehr Output bringt als der Steg-PU (elektrisch gemessen, nicht gefühlt). Außerdem kommt hinzu, dass die Hals- und Steg-PU als Humbucker parallel geschaltet sind. Wie bei jedem PU mit zwei Spulen kann man die auch seriell schalten, dann kommt deutlich mehr Pegel, fast doppelt so viel.
Als Ergebnis meiner Messungen lege ich Bass-Vorverstärker so aus, dass sie nominal auf 30mV (Effektivwert) ausgelegt sind, aber sowohl Gainreserve als auch ordentlichen "Headroom" haben. Als Beispiel: FET-onboard-Preamp mit Verstärkung bis maximal 1,5 bei 9V Versorgung. Gute 2Veff ~ 6Vss sollten damit jedenfalls unverzerrt gehen, was ich für eine onboard-Elektronik als Voraussetzung ansehe. Das ist auch das Maximum, was ich - mit Plektrum und wie oben beschrieben eingestellten Pickups - bei 1MOhm Impedanz aus meinem Lieblingsprecision erhalte, andere passive Bässe sind i.a. zahmer.
Bezeichnenderweise haben viele Bassverstärkerbauer in den 60ern ihre Bassamps auf 70 - 100mV Eingangsempfindlichkeit ausgelegt, das aber in den 70ern auf 30mV geändert. Ohne den Grund bei einem Hersteller erfragt zu haben, vermute ich stark:
In den 60ern waren Bassisten oft verhinderte Gittaristen (Sir Paul) und überhaupt das Plektrum üblich. Ab den 70ern wurde das Fingerspiel populärer, mindestens unter den technisch anspruchsvolleren Bassisten, die Herren Hattler und Squire spielten gegen den Trend.
Viele professionelle Bass- und Verstärkerbauer sind da übrigens nicht so prinzipienreitend wie ich. Das mag auch nicht immer notwendig sein, aber: Nimm einen Bass mit Umschaltmöglichkeit aktiv/passiv, hänge ihn an einen Quack (Autowah) und höre, was beim Umschalten aktiv/passiv passiert. Jede mir persönlich bekannte Kombination aus so einem Bass und einem guten Bassisten findet, dass der Quack im Passivmodus besser klingt und reagiert...
HTH
Martin
chaccmgr:
Hi
Danke für die Antworten, das war was ich gesucht habe.
LG
Robert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln