Technik > Tech-Talk Amps

PhaseInverter Schaltung

(1/6) > >>

tubetone:
Hi,

ich mache mir aktuell Gedanken, wie ich meinen Amp modifizieren kann.
Ausgangsschaltung ist ein Nachbau eines Matchless Chieftain (Vorstufe und Pi) - Endstufe ist nicht 2x EL34 sondern 4x 6L6GC

Da der Master bei dem Matchless hinter dem Pi liegt und die beiden Röhren V1 und V2 jeweils zusammengefasst sind,
hatte ich mir überlegt die V1 und ggf. auch V2 zu splitten und hintereinander zu schalten.
Dabei wollte ich auch den Master vor den Pi verlegen und den Gain, der aktuell direkt vor dem Pi sitzt (wie ein klassischer Master)
wollte ich hinter die erste Hälfte der V1 legen.

nun zu meiner Frage:
hat die Verschaltung des Pi Auswirkung auf den Zerrsound?
Da bei mir aktuell (Matchless Chieftain) V1 über Toneregelung nach V2 verläuft und von dort über den Gainregler in den Pi
mache ich mir Gedanken, ob das alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

Denn - wenn ich aktuell den Master komplett hochdrehe und dann den Gain langsam dazuregel, hab ich untenrum einen cleanen Sound, der ab ca. 1/2 Regelweg anfängt zu zerren.
Wenn ich also den Master quasi auf mache hinter dem Pi und dafür den aktuellen Gain als Master verwende frag ich mich.. da zerrt ja nicht
wirklich die Vorstufe sondern eher der Pi??

hoffe Ihr könnt mir soweit folgen

Gruß und Danke vorab für Eure Hilfe

Oliver

Martino:
Hallo Oliver,

klar kann der PI mitzerren. Das ist imho so konzipiert und macht auch den Sound aus.
Wenn Du die Trioden der V1 kaskadierst und den Master vor den PI verlegst, hast Du jedenfalls einen komplett anderen Amp.

LG, Martin

tubetone:
Hi

Danke erstmal für die Antwort,
ja ich hab vor den Amp komplett umzubauen, ansich wollte ich dabei aber den Pi so lassen wie er ist
nur kam mir grad beim durchgehen der ersten Schritte der Gedanke, das es mit der aktuellen Pi Schaltung nicht so klingen könnte, wie ich mir das vorstelle.

Wenn ich z.B. aktuell einen Verzerrer vor den Amp hänge klingts nicht - der überquillt quasi vor Signal - viel Boost hingegen macht ihm nix aus..
von daher der Gedanke - wenn ich in der Vorstufe mehr Zerre erzeuge, könnte es ja darin enden, das es gar nicht klingt.

hab halt den Pi von meinem Amp mit diversen anderen Schaltungen verglichen - nur bei einem Orange Amp hab ich das so wiedergefunden.
ansonsten findet sich in der Regel eine Verschaltung wie bei den Marshalls :-)

Gruß
Oliver

Martino:
das stimmt - für pedale ist er nicht zu gebrauchen. das ist einfach nur ein gutes konzept für gitarre direkt in den amp für schönes cleans und semi-cleans

darkbluemurder:
Hallo Oliver,

ich habe auch einen Chieftain gebaut.


--- Zitat von: tubetone am 19.11.2013 10:34 ---Denn - wenn ich aktuell den Master komplett hochdrehe und dann den Gain langsam dazuregel, hab ich untenrum einen cleanen Sound, der ab ca. 1/2 Regelweg anfängt zu zerren.
Wenn ich also den Master quasi auf mache hinter dem Pi und dafür den aktuellen Gain als Master verwende frag ich mich.. da zerrt ja nicht
wirklich die Vorstufe sondern eher der Pi??
--- Ende Zitat ---

Das ist korrekt. Der Pegel zwischen V1 und V2 ist wenig variabel, d.h. nur durch Bass- und Mittenregler zu beeinflussen.
V2 ist in der Originalschaltung nicht zu übersteuern.
 

--- Zitat von: tubetone am 19.11.2013 10:34 ---
Da der Master bei dem Matchless hinter dem Pi liegt und die beiden Röhren V1 und V2 jeweils zusammengefasst sind,
hatte ich mir überlegt die V1 und ggf. auch V2 zu splitten und hintereinander zu schalten.
Dabei wollte ich auch den Master vor den Pi verlegen und den Gain, der aktuell direkt vor dem Pi sitzt (wie ein klassischer Master)
wollte ich hinter die erste Hälfte der V1 legen.

nun zu meiner Frage:
hat die Verschaltung des Pi Auswirkung auf den Zerrsound?

--- Ende Zitat ---

Du hast dann durch den Gainregler zwischen V1 und V2a sowie durch den Master zwischen V2b und dem PI die Möglichkeit, den PI zu übersteuern oder nicht. Je nach Ausgestaltung des Spannungsteilers zwischen V2a und V2b übersteuert dann V2b abhängig von der Stellung des Gainreglers zwischen V1 und V2a. Generell kannst Du mit einem solchen Arrangement Verzerrung aus der Vorstufe holen. Aber das ist dann ein anderer Amp.

Ich habe meinen Chieftain clean eingestellt mit vorgeschalteten Pedalen benutzt und dabei gute Ergebnisse erzielt.
Allerdings habe ich keinen Bright-C am Volumeregler benutzt - mit Bright-C wird es halt in den unteren Stellungen sehr glasig.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln