Technik > Tech-Talk Amps
PhaseInverter Schaltung
tubetone:
HI Stephan,
der Zerrsound, wenn ich den Gain aufdrehe, bzw. heißt es ja original Volume, gefällt mir ansich recht gut.
Ich hab mir die Kathoden R/C jeweils auf 2,2K gekoppelt mit 3,3uF geändert - hab dadurch zwar weniger Bass insgesamt und auch weniger Zerre nach obenraus,
dafür macht der Mittenregler ein angenehmeres Regeln möglich und insgesamt klingt der Amp knackiger.
Das mit dem bei wenig Gain glasige stört mich an dem Amp - tritt aber nur auf, wenn ich den Master sehr weit runter gedreht hab.
Insgesamt klingt der Amp dann eh recht bescheiden/ fast schon krank. Erst wenn der Master bei 1/4 oder drüber gefahren wird, klingt das Teil richtig klasse.
Ich hab den früher auch immer mit wenig Gain gefahren und dann Pedale vorgeschnallt, heute hat sich meine Richtung allerdings etwas gedreht
und ich nutz den lieber ganz ohne Pedale.
Hätte da gern einen schönn HardrockSound - das ist ein Stück weit möglich im Crunchbereich.
Deshalb hatte ich überlegt die Vorstufe umzubauen, hatte den Pi aber nicht bedacht, da ich nicht gedacht hätte, das gerade der für den Zerrsound bei der Schaltung genutzt wird.
Das wird auch der Grund sein, warum ich bei wenig Master Aussteuerung mehr Zerre habe, als wenn ich den Master aufdrehe.
werde da wohl nicht drumrum kommen, den Pi zu ändern - wenns mir nicht gefällt, kann ich den ja immer noch auf Chieftain zurückbauen :-)
Danke nochmal!
Gruß
Oliver
darkbluemurder:
Hallo Oliver,
wenn Du weniger Zerre aus dem PI haben willst, kannst Du den 47k Tail-R mal probeweise auf 15k - 22k verringern. Dadurch bekommt der PI mehr Headroom und kann den Endstufenröhren ein kräftigeres Signal liefern. Was auch gut kommt, ist den 1k5 Bias-R im PI auf 820R zu verringern. Das nimmt dem Amp das Kratzige etwas weg.
Hast Du eigentlich noch den originalen cross-line Mastervolumen drin? Ich hatte den bei meinem auch drin und habe ihn gegen das LarMarPPIMV getauscht. Dadurch klang mMn der ganze Amp besser, gerade bei niedrigeren Lautstärken.
Was ich bei meinem noch gemacht habe - die erste Stufe hat im Original keinen Kathoden-C. Ich habe einen 25uf schaltbar gemacht. Mit dem zerrt auch schon die zweite Stufe ein bisschen (aber wirklich nur wenig, und dann muss man schon ordentlich reinhauen). Aber ich sehe, Du hast schon beide Stufen mit Kathoden-Cs versehen.
Viele Grüße
Stephan
Stefan_L_01:
--- Zitat ---Denn - wenn ich aktuell den Master komplett hochdrehe und dann den Gain langsam dazuregel, hab ich untenrum einen cleanen Sound, der ab ca. 1/2 Regelweg anfängt zu zerren.
Wenn ich also den Master quasi auf mache hinter dem Pi und dafür den aktuellen Gain als Master verwende frag ich mich.. da zerrt ja nicht
wirklich die Vorstufe sondern eher der Pi??
--- Ende Zitat ---
wozu musst Du dazu den Master voll aufdrehen? wenn der PI zerrt sollte dies auch bei runtergedrehtem Master hinter dem PI passieren.
Wenn dem nicht so ist, also der Master (hinter dem PI) die Zerre beeinflusst, dann übersteuerst Du offensichtlich zuerst die Endstufenröhren, was ich zuletzt auch durch Messungen am Oscii bei mir beobachten konnte dass erst die Endstufen clippen so dass PI Zerre egal ist weil danach das Signal eh gekappt wird (s. Thread Screen voltage o.ä).
cca88:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 24.11.2013 03:42 ---wozu musst Du dazu den Master voll aufdrehen? wenn der PI zerrt sollte dies auch bei runtergedrehtem Master hinter dem PI passieren.
Wenn dem nicht so ist, also der Master (hinter dem PI) die Zerre beeinflusst, dann übersteuerst Du offensichtlich zuerst die Endstufenröhren, was ich zuletzt auch durch Messungen am Oscii bei mir beobachten konnte dass erst die Endstufen clippen so dass PI Zerre egal ist weil danach das Signal eh gekappt wird (s. Thread Screen voltage o.ä).
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
zerrt der PI nur weil seine Aussteuerungsreserve erreicht ist, oder auch weil die Endstufen anfangen Gitterstrom zu ziehen?
Grüße
Jochen
Stefan_L_01:
Letzteres würde ich aber dann auch den Endstufen bzw. der Leistungsstufe zuordnen und könnte durch runterdrehen des PPI MV ja vermieden werden
Als ich mein PPI MV runtergedreht habe hatte ich dann auch am OT-Ausgang die Sättigung durch Aussteuerungsreserve des PI, mit PPI MV voll auf wurde schon davor durch Endstufenclippen durch Gitterstrom alles plattgemacht, im wahrsten Sinn des Wortes.
Wenn er allerdings einen el84 bzw. vox ac30 typischen PI hat mit dem 47k im Tail und damit 6l6 ansteuert könnte sogar der PI vielleicht vorher seine Aussteuerungsreserve erreichen bevor die 6l6 Gitterstrom ziehen, das müsste man mal ausmessen oder simulieren. Aber ich tippe mal darauf dass Gitterstrom immer noch früher einsetzt und auch ein ac30 typischer PI +-40V Signal liefern kann ohne zu sättigen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln