Technik > Tech-Talk Amps
Erstlingsversuch: Modifizieren eines VHT Special 6
bea:
Ganz ehrlich, ich würde so ein Gerät nicht mit Boliden vom Schlage EL34 / KT77 / KT88 malträtieren. Vor allem, weil man kaum mehr an Leistung herausbekommt, wenn man nicht die Lastimpedanz anpasst.
Wenn schon eine dickere Röhre als die 6V6, dann doch besser irgendwas, was wenigstens nicht so viel Heizleistung zieht, z.B. eine 6L6 oder eine 7027 (Pinout beachten!), und dann für diese die Schaltung im Rahmen dessen optimieren, was das Netzteil wenigstens halbwegs sicher hergibt.
Genau aus diesem Grund denke ich ja darüber nach, "nur" eine 7591 in einen Epi Valve Junior zu pflanzen. Auch mit dieser Röhre ist theoretisch eine Verdopplung der Leistung möglich (in der Praxis sicher deutlich weniger) - und mehr wird man mit diesem Netzteil auf keinen Fall hinbekommen.
Poppy Man:
Das der Übertrager geknüppelt wird ist mir klar. Er erscheint mir aber solider wie einer der üblichen Verdächtigen (Valve Junior...)
Über die 260V hab ich mir nicht wirklich Gedanken gemacht, dachte das müsste so sein mit der deutlich anspruchsvolleren KT77, zieht schließlich auch 100ma. Der Trafo wird dabei handwarm und läuft auch noch nach 2-3 Stunden sauber und bricht nicht dabei ein o.Ä.
Stecke durchweg mit den großen Röhren meine 8Ohm Box an den 16Ohm Ausgang, mir gehts dabei aber auch nicht hauptsächlich um die Lautstärke, welche subjektiv höher ist, sondern um den Klang. Hierbei haben sich für mich leider die 6L6 bzw. 5881 disqualifiziert, welche zu steril klingen, es fehlt einfach die Portion Mitten und Kompression, ausserdem lassen sie sich nur sehr schlecht zum Zerren bringen. Die KT77 ist in dieser Hinsicht eine Allroundwaffe.
Sollte sich der Übertrager verabschieden, auch kein Beinbruch, bisher bin ich aber zuversichtlich, dass dieser das gut wegestecken kann. :topjob: Probieren über Studieren, oder wie auch immer.
Grüße
Max
Poppy Man:
ups
bea:
wenn du kompression möchtest, solltest du dir wirklich mal die 7591 anschauen. deren kennlinienfeld ist diesbezüglich vielversprechend.
cca88:
--- Zitat von: Poppy Man am 18.02.2014 13:02 ---Das der Übertrager geknüppelt wird ist mir klar. Er erscheint mir aber solider wie einer der üblichen Verdächtigen (Valve Junior...)
Über die 260V hab ich mir nicht wirklich Gedanken gemacht, dachte das müsste so sein mit der deutlich anspruchsvolleren KT77, zieht schließlich auch 100ma. Der Trafo wird dabei handwarm und läuft auch noch nach 2-3 Stunden sauber und bricht nicht dabei ein o.Ä.
Stecke durchweg mit den großen Röhren meine 8Ohm Box an den 16Ohm Ausgang, mir gehts dabei aber auch nicht hauptsächlich um die Lautstärke, welche subjektiv höher ist, sondern um den Klang. Hierbei haben sich für mich leider die 6L6 bzw. 5881 disqualifiziert, welche zu steril klingen, es fehlt einfach die Portion Mitten und Kompression, ausserdem lassen sie sich nur sehr schlecht zum Zerren bringen. Die KT77 ist in dieser Hinsicht eine Allroundwaffe.
Sollte sich der Übertrager verabschieden, auch kein Beinbruch, bisher bin ich aber zuversichtlich, dass dieser das gut wegestecken kann. :topjob: Probieren über Studieren, oder wie auch immer.
Grüße
Max
--- Ende Zitat ---
Max,
meinst Du mit Übertrager wirklich den Ausgangsübertrager? Ich mach mir bei der KT77/EL34 Variante eher Gedanken um den Netztrafo, der mit ca Faktor 2,5++ zurechtkommen muß...
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln