Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Spannungsteiler vor CF
Stefan_L_01:
naja, die eigentlich Aussage ist dass mit der leicht
--- Zitat von: Stone am 26.12.2013 12:31 ---Das gesamte Buch? Oder nur den Teil
? Wenn ich es recht im Kopf habe, so beschreibt Blencowe dort, dass der 56k Katodenwiderstand am CF im AC30 das Signal deutlich mehr staucht
--- Ende Zitat ---
56k allein staucht nicht, es geht um die Arbeitspunkte und Lastgeraden des CF und der vorangehenden Stufe die so "ungünstig" zueinander gelegt werden dass die Gainstufe davor schon im statischen Zustand (ohne Signal) Gitterstrom vom CF zieht, was natürlich bei einem Signal dann ein sehr einseitiges clippen o. Komprimieren erzeugt. D.h. eine Halbwelle wird ordentlich durch Gitterstromeffekte komprimiert.
schuppimax:
Hallo alle
Manfred Zollner beschreibt in seinem Werk (Physik der Elektrogitarre) die Auswirkungen des 56 k ohm Widerstands vorwiegend K2 Verzerrungen
Gruß Schuppimax
Stone:
Da entschuldige ich mich natürlich und verweise dann auf die Website http://www.freewebs.com/valvewizard1/dccf.htm, um nicht nochmal aus dem Gedächtnis bruchstückhaft zu rezitieren.
Gruß, Stone
Stefan_L_01:
--- Zitat von: schuppimax am 27.12.2013 00:15 ---Hallo alle
Manfred Zollner beschreibt in seinem Werk (Physik der Elektrogitarre) die Auswirkungen des 56 k ohm Widerstands vorwiegend K2 Verzerrungen
Gruß Schuppimax
--- Ende Zitat ---
Naja, wenn es um die Verzerrungen im "normalen" Aussteuerungsbereich einer Röhre geht, dann mag die steilere Arbeitsgerade schon K2 Verzerrungen produzieren - aber mal ehrlich: Verglichen zu dem was passiert wenn eine Röhre übersteuert und clippt sind diese Verzerrungen doch nur Fliegenschiss.
Im Jvm orange mode (und afaik jcm900 jsx) wird die anode übrigens mit 22k dynamisch betrieben, deswegen ist der Sound aber auch nicht herausragend anders, bluesiger oder was auch immer.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln