Technik > Tech-Talk Amps

Diskussion Absicherung von Hochspannung und Heizkreis

(1/6) > >>

arnie65:
Hi Leute,
es interessieren mich Eure Für und Widers bezüglich separater Absicherung des Heizkreises und der Hochspannungsversorgung in einem Röhrenverstärker. Ich habe mir da noch keine abschliessende Meinung gebildet und könnte ein bisschen Input gebrauchen ;-)

Vielen Dank und viele Grüße
Arnd

arnie65:
Hi,
um die Diskussion mal etwas in Schwung zu bringen:
- Absicherung von Hochspannung sehe ich keine Nchteil (außer Bauaufwand)
- bei Absicherung der Heizung müßte man m.E. doch auch die Hochspannung wegnemmen, wenn die Sicherung auslöst,oder nicht ?

bis dann
Arnd

earnst:
Hallo,

hier meine Überlegungen, die zu meiner Praxis führen - unabhängig von evtl. existierenden Vorschriften:

Heizkreis: keine Sicherung. Stromkreis ist relativ einfach und alle Lasten liegen parallel. Eine Zerstörung der Röhre(n) ist unwahrscheinlich, da sich die Spannung ja nicht beliebig erhöht. Andererseits müßte im Fehlerfall ein dicker Überstrom fließen, der die Primärsicherung auslöst.
Was noch hinzukommt, wenn die Heizwicklung ausgereizt ist, ist, dass je nach Sicherungshalter an ihm ein Spannungsabfall von 0,1...0,2 V auftreten kann (schon bei kommerziellen Amps gemessen) und die Heizspannung erniedrigt. Wenn man das natürlich bei einem Custom-Trafo berücksichtigt...
Anodenspannung: immer. Wert durch gezielte Überlast experimentell ermittelt. Dabei schaltungsmäßig berücksichtigen, dass beim Auslösen die G2 der Endröhren nicht durch Stromübernahme gehimmelt werden.

Primärsicherung: immer. Und ebenfalls experimentell ermittelt. Das kostet schon ein paar Sicherungen... ;)

mfg ernst

Stefan_L_01:
Um den Trafo sekundärseitig zu schützen macht mo auch eine Sicherung für den Heizkreis Sinn. Denn primärseitig dürfte, wie Ernst schon erwähnt hat, der Strom vielleicht nicht hoch genug werden durch die großen Spannungs/Übersetzungverhältnisse, dass die Primärsicherung auslöst
Ich fürchte da übrigens mehr versehentlichen Kurzschluss mit dem Gehäuse bei den fummeligen Anschlüssen als defekte Röhren

arnie65:
Hallo Ernst, hallo Stefan,
die Anodenspannung sehe ich als gesetzt an, da braucht man eigentlich nicht großartig zu diskutieren, außer warum viele kommerzielle Amps das nicht haben, und da ist m.E. der Grund auch klar ;-)

Die Heizwicklung bringt ja doch ein bisschen was an Strom, wenn da nur ein 0,5mm^2 oder gar noch weniger benutzt wird, könnte es schon mal kokeln, von daher tendiere ich auch da zum Absichern.

Hat noch jemand einen Tipp für Sicherungshalter, die sich gut auf Lochleisten oder Turretboards setzen lassen, wenn man zusätzliches Loch ins Chassis machen möchte ?
Ich habe bisher nur Sicherungshalter für Printmontage gesehen, die gefallen mir nicht so...


Danke + bis dann
Arnd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln